| Wiebke Hortsch: Sprachliche Bildung im Elementar- und Primarbereich | 1 |
---|
| Impressum | 2 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 6 |
---|
| 1. Einleitung | 9 |
---|
| 2. International vergleichende Betrachtung der Transition in die Schule – Erkenntnisinteresse der vorliegenden Studie | 14 |
---|
| 3. Die Transition in die Schule als wichtiger Meilenstein für die Schullaufbahn der Kinder | 19 |
---|
| 3.1 Zur Frage der Transition in die Schule – theoretische Ausgangslage | 19 |
| 3.2 Zur Ermöglichung von Chancengleichheit für alle Kinder als institutionsübergreifendes Ziel im finnischen Bildungssystem | 24 |
| 3.3 Zur vermehrten Annäherung zweier getrennter Bildungsinstitutionen im deutschen Bildungssystem | 32 |
| 4. Die Förderung (schrift-)sprachlicher Kompetenzen als Basis der Partizipation an Schule und Gesellschaft | 39 |
---|
| 4.1 Zur Frage (vor-)schulischer sprachlicher Bildung | 40 |
| 4.2 Finnlandweite curriculare Vorgaben zur (schrift-)sprachlichen Bildung | 50 |
| 4.3 Sprachliche Bildung im Elementar- und Primarbereich in Rheinland-Pfalz | 54 |
| 5. Zum Verhältnis nationalstaatlich verfasster Bildungsinstitutionen und Kindern mit Migrationshintergrund | 57 |
---|
| 5.1 Zur Partizipation von Kindern mit Migrationshintergrund am Bildungswesen – Ausgangslage | 58 |
| 5.2 Kinder mit Migrationshintergrund im finnischen Bildungssystem: Gleiche Bildungschancen für alle Kinder ermöglichen | 66 |
| 5.3 Kinder mit Migrationshintergrund im rheinland-pfälzischen Bildungssystem: Die Integration in die elementar- und primar-pädagogische Institution ermöglichen | 69 |
| 6. Eine vergleichende Betrachtung pädagogischer Alltagspraktiken im Übergang vom Elementar - in den Primarbereich in Finnland und Deutschland (RLP): Zur vorliegenden Studie | 72 |
---|
| 6.1 Zur wissenschaftstheoretischen Verortung | 72 |
| 6.2 Zum Forschungsprozess auf Basis der Grounded Theory Methodology | 79 |
| 6.3 Zur Ausgestaltung der ethnographischen Forschungsstrategie | 95 |
| 6.4 Reflexion der forschungsmethodischen Umsetzung | 106 |
| 7. Sprachliche Bildung im pädagogischen Alltag einer finnischen Vor- und Grund-Schule: Darstellung und Analyse der Ergebnisse der Feldstudien | 110 |
---|
| 7.1 Die Pädagogin als Strukturgeberin, Unterstützerin und Wegweiserin | 110 |
| 7.2 Regelmäßige in den Alltag integrierte Lernstandanalysen | 136 |
| 7.3 Zusammenfassende Betrachtung der Ergebnisse der finnischen Feldstudien | 147 |
| 8. Sprachliche Bildung im pädagogischen Alltag einer rheinland-pfälzischen Kindertagesstätte und Grundschule: Darstellung und Analyse der Ergebnisse der Feldstudien | 152 |
---|
| 8.1 Nicht durch PädagogInnen initiierte (schrift-) sprachliche Aktivitäten im Kindergartenalltag | 152 |
| 8.2 Von PädagogInnen gelenkte Fördermomente im Kindergartenalltag | 159 |
| 8.3 Von der Lehrerin initiiertes lautes Vorlesen der Kinder vor der Klasse | 167 |
| 8.4 Die Formulierung von Suchaufgaben durch die Lehrerin | 172 |
| 8.5 Kindliche Präsentation des Aufgabenverständnisses bzw. der vermeintlich an sie gerichteten Erwartungen | 178 |
| 8.6 Zusammenfassende Betrachtung der Ergebnisse der rheinland-pfälzischen Feldstudien | 182 |
| 9. Vergleichendes Fazit | 185 |
---|
| 10. Resümee und Ausblick | 199 |
---|
| Anhang | 203 |
---|
| Literaturverzeichnis | 206 |
---|
| Rückumschlag | 227 |