: Martin H. Geyer
: Kapitalismus und politische Moral in der Zwischenkriegszeit oder: Wer war Julius Barmat?
: Hamburger Edition HIS
: 9783868549355
: 1
: CHF 29.10
:
: 20. Jahrhundert (bis 1945)
: German
: 592
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Der Aufstieg und Fall des jüdischen Unternehmers Julius Barmat in der Zwischenkriegszeit steht exemplarisch für die andauernden Debatten über Kapitalismus, Moral und Demokratie. Das Buch regt dazu an, den politischen Radikalismus neu zu überdenken und sich mit der heutigen Praxis des Kapitalismus und der Kapitalismuskritik auseinanderzusetzen. Wer war dieser Julius Barmat, der am Silvestertag 1924 im noblen Schwanenwerder bei Berlin verhaftet wurde? Ein begnadeter Unternehmer, der während der englischen Blockade maßgeblich zur Lebensmittelversorgung in Deutschland beitrug, dessen Industriekonzern aber im Zuge der Währungsstabilisierung scheiterte? Oder ein betrügerischer, korrupter, 'ostjüdischer' Kriegs- und Inflationsgewinnler? War er ein Agent des Kaiserreichs oder ein opportunistischer Sozialdemokrat und Förderer der Zweiten Internationale? Die Verhaftung dieses Mannes löste einen der brisantesten deutschen Finanzskandale aus, der nicht nur die Justizbehörden, die Medien und Radikale beschäftigte, sondern auch Literaten und Theaterregisseure.

Martin H. Geyer ist Professor für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universitä München. Seine Forschungsthemen sind die Geschichte der Zwischenkriegszeit, die Entstehung des modernen Belagerungs- und Ausnahmezustands und die Zeitgeschichte seit den 1970er und 1980er Jahren.
Cover1
Titelseite2
Impressum3
Inhaltsverzeichnis4
Einleitung: Julius Barmat – ein bekannter Unbekannter7
Skandal und Skandalisierung9
Grenzen einer biografischen Annäherung14
Demokratie, Kapitalismus und politische Moral16
Grenzübertritte, Grenzüberschreitungen und Grenzziehungen22
Kapitel 1: Grenzüberschreitung: Der Ostjude, der aus dem Westen kam28
Einwanderer mit wirtschaftlichen und politischen Ambitionen29
Ein sozialer Aufsteiger und »Kriegsgewinnler«29
Deutscher Kollaborateur oder russischer Revolutionär?33
Sozialdemokrat und Freund der Zweiten Internationale38
Grenzsicherung und Ostjuden42
Umstrittener Großlieferant von Lebensmitteln ins hungernde Deutschland49
Ankunft in einer Hungergesellschaft49
Wirtschaftliche »Grenzmoral« und Volksernährung52
Finanzierungsfragen56
Der niederländische Hafenarbeiterstreik 191958
Korruptionsdebatten im Übergang vom Kaiserreich zur Republik61
Öffentliche Skandalisierungen61
Im Kreis konservativer Sozialdemokraten: Gesellige Runden in Berlin und Schwanenwerder64
Der Fall Sklarz69
Antisemitische Verschwörungsfantasien76
Kapitel 2: Grenzgänger des Kapitalismus in der Zeit von Hyperinflation und Währungsstabilisierung 1923/2482
Ein charismatisches »Konzern-Genie«? Die Expansion des Barmat-Konzerns 1923/2485
Solvenz und Solidität: Arbeit am Image85
Ein neuer Unternehmertyp im modernen Kapitalismus88
Ein Koloss auf tönernen Füßen89
Ein spekulationsbereiter Partner: Die Preußische Staatsbank95
Kredit im Strudel von Inflation und Deflation96
Bad Governance99
Reichspostminister Höfle auf Abwegen101
Effizienz und Wirtschaftlichkeit – das neue Mantra der Reichspost103
Eigenmächtigkeiten des Ministers106
Zahlungsunfähigkeit und das Ende des Barmat-Konzerns108
»Zins- und Kreditwucher«: Der Fall Jakob Michael111
Wuchergeschäfte: Mehr als eine strafrechtliche Frage111
»Konzern-Genie« und Deflationsgewinnler114
»Luftgeschäfte«: Der Fall des Waffenhändlers Iwan Kutisker118
Unternehmer und Betrüger118
Ein filmreifes Spekulationsgeschäft: Das Hanauer Lager123
Zwei Interpretationen des wirtschaftlichen Grenzgängertums126
Bereinigung und Rückkehr zum »rationalen Kapitalismus«126
Ein Abgrund von Täuschung und Korruption130
Verlockungen des Geldes: Täter und Opfer134
Kapitel 3: Grenzen der politischen Moral: Korruption und Koalitionspolitik 1925140
Empörung141
Zeitungssensation und Kommerz142
KPD-Attacken auf die »kapitalistische Korruption« der »Barmat-Sozialdemokratie«144
Die Ostjudenkampagne der Konservativen147
Kanalisierung des Protests? Parlamentarische Ausschüsse151
Politische Systemfrage: Bürger- vs. »Barmatblock«153
Abwege der preußischen Koalitionspolitik154
Regierungschaos und politische Lähmung158
Die Skandalisierung des Reichspräsidenten Friedrich Ebert159
Infames politisches Spiel159
Reichspräsidentenwahl165
Kleine Geschenke und große Politik: Die »Korruption der SPD«166
Dürfen Sozialdemokraten mit einem »Kapitalisten« befreundet sein?168
Das Ende einer Karriere: Der Berliner Polizeipräsident Wilhelm Richter169
Der Fall des Ex-Reichskanzlers Gustav Bauer172
Die Stunde der linken Opposition auf dem Heidelberger Parteitag175
Der Fall des Ernst Heilmann178
Politische Kursbestimmungen180
Kapitel 4: Das System schlägt zurück: Die Grenzen des republikanischen Rechtsstaates 1926–1929183
Republikanische Empörungen und Gegenskandalisierungen184
Anwürfe gegen den DVP-Vorsitzenden Gustav Stresemann185
Korruption der Deutschnationalen?186
Justizmord? Der Tod des Reichspostministers Anton Höfle190
Die Disziplinierung der Staatsanwälte: Eine Kriminalgeschichte der besonderen Art193
Merkwürdigkeiten der Presse- und Öffentlichkeitspolitik193
Ungewöhnliche Personalentscheidungen194
Spektakuläre Ermittlungsmethoden196
Intervention der Aufsichtsbehörden198
Eine deutschnationale Verschwörung?199
Straf- und Disziplinarverfahren203
Vertrauenskrise der Justiz?206
»Reaktionäre Juristen«206
Ein Nebenschauplatz: Der Fall Kölling-Haas209
Bemühungen um politische Friedensschlüsse: Das Barmat-Urteil 1928211
Haftentlassung der Barmats211
Justiz unter öffentlicher Beobachtung214
Der Barmat-Prozess: Eine republikanische Erfolgsgeschichte?217
Das Gerichtsurteil220
Das Jahr 1928: Erfolgreiche Rückkehr zur »Normalität«?222
Kapitel 5: Gren