: Ernst Toller
: Martin Gerstenbräun, Stefan Neuhaus, Kirsten Reimers, Gerhard Scholz, Irene Zanol, Veronika Schuchter
: Briefe 1915-1939 Kritische Ausgabe
: Wallstein Verlag
: 9783835341296
: 1
: CHF 56.40
:
: Briefe, Tagebücher
: German
: 908
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Zeugnisse aus einer bewegten Zeit: Tollers Briefe in einer großartig kommentierten Edition. Das Briefwerk Ernst Tollers, das erstmals aus hunderten Archiven in aller Welt zusammengetragen wurde, dokumentiert die Entwicklung des Schriftstellers, die Gedanken des Verfolgten und den unermüdlichen Einsatz des Politikers Toller. Von der Feldpostkarte aus dem Frankreich des Ersten Weltkriegs bis zu den letzten Briefen vor seinem Suizid im New Yorker Exil zeigt sich Tollers Korrespondenz zugleich als Zeitzeugnis, Tagebuch, Reisebericht und wissenschaftliches Arbeitsinstrument sowie als wichtiges Dokument des deutschen Exils und des Kampfs gegen den Nationalsozialismus. Mit einem Umfang von über 1600 Briefen, Postkarten und Telegrammen an einige der wichtigsten Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts erscheint nun die lang erwartete kommentierte Ausgabe von Tollers Briefen. Die Bände enthalten sowohl Korrespondenzen mit SchriftstellerInnen wie Hermann Hesse, Else Lasker-Schüler, Thomas Mann, Rainer Maria Rilke und Romain Rolland als auch mit namhaften Personen des politischen und öffentlichen Lebens wie Franklin D. Roosevelt, Jawaharlal Nehru und Albert Einstein.

Ernst Toller (1893-1939), Sohn eines jüdischen Kaufmanns aus Samotschin (Posen), Studium in Grenoble, kehrte 1914 als Kriegsfreiwilliger nach Deutschland zurück, wandelte sich 1916 zum Kriegsgegner, unter dem Einfluss von Kurt Eisner und Gustav Landauer wurde er zum Vertreter eines 'ethischen' Sozialismus. Beteiligung an der Münchner Räterepublik, fünf Jahre Festungshaft, 1933 wurden seine Werke in Deutschland verboten, er emigrierte daraufhin über Spanien und England in die USA, wo er sich 1939 das Leben nahm. Werke u. a.: Die Wandlung (1919), Masse Mensch (1920), Hinkemann (1923), Hoppla, wir leben! (1927), Eine Jugend in Deutschland (1933), Briefe aus dem Gefängnis (1935).
Umschlag1
Ernst Toller: Briefe 1915 – 1939. Band 12
Titel4
Inhalt6
Herausgeberbericht8
Aufbau9
Auswahl10
Anordnung der Briefe13
Kommentar13
Eingriffe in den Brieftext14
Dank16
Verzeichnis der Abku?rzungen und diakritischen Zeichen17
Briefe 1915 - 193020
Impressum863
Ernst Toller: Briefe 1915 – 1939. Band 2864
Titel866
Inhalt868
Briefe 1930 - 1939870
Nachträge1594
Verzeichnis der Briefe an Toller1606
Verzeichnis der nicht eingesehenen Briefe1661
Nachwort. Die Briefe Ernst Tollers1665
Biographie1674
Literaturverzeichnis1682
Abgeku?rzt zitierte Literatur1682
Weiterfu?hrende Literatur1689
Personenregister1694
Register der erwähnten Werke Tollers1757
Register der Institutionen1761
Impressum1771