: Hans-Joachim Fischer, Hartmut Giest, Kerstin Michalik
: Bildung im und durch Sachunterricht
: Verlag Julius Klinkhardt
: 9783781554054
: Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, Band 25
: 1
: CHF 10.70
:
: Grundschule
: German
: 279
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
In den letzten Jahren wird die Frage nach Inhalten und Zielen des Sachunterrichts vorwiegend aus kompetenztheoretischer Perspektive diskutiert.
Gleichzeitig gibt es eine Zunahme empirischer Forschungsarbeiten im Sachunterricht, die auf fachspezifische Lern- und Bildungsprozesse konzentriert sind. Dabei wird mitunter der Bezug zum Bildungsbegriff verkürzt behandelt.
Im Band wird daher der Blick auf „Bildung“ in einem allgemeineren Sinn gerichtet und hiervon ausgehend über aktuelle Forschungen im Sachunterricht berichtet.
Hans-Joachim FischerHartmut GiestKerstin Michalik(Hrsg.)Bildung im und durchSachunterricht1
Impressum2
Inhaltsverzeichnis6
Editorial12
Hans-Joachim FischerGenau schauen und tief denken. Bildung des Kindesim Horizont der Bildung der Wissenschaft –Anmerkungen zur Begründung einer Didaktik desSachunterrichts16
1. Burgess Shale: Blick in eine kambrische Welt16
2. Bildung der Wissenschaft19
3. Die Welt Annikas20
4. Homunkulus: Bildung des Menschen22
Literatur24
Hans-Christoph KollerProbleme und Perspektiven einer Theorietransformatorischer Bildungsprozesse26
1. Wolfgang Klafkis Konzept allgemeiner Bildung27
2. Das Konzept transformatorischer Bildungsprozesse28
3. Waldenfels’ Begriff der Erfahrung des Fremden29
5. Analyse eines Beispiels: Wolfgang Herrndorfs Tschick32
Literatur38
Knut SchwippertWie viel Bildung steckt in groß angelegtenSchulvergleichsuntersuchungen?40
1. Einordnung des Themas41
2. Was ist „Bildung“?42
3. Der Bildungsbegriff in der (empirischen) Bildungsforschung45
4. Empirische Annäherung an den Bildungsbegriff46
5. Erfassung von Kompetenzen im Rahmen groß angelegter Schulvergleichsuntersuchungen49
Literatur51
Claudia Schomaker, Sandra Tänzer undFrauke GrittnerDas wissenschaftliche Selbstverständnis desSachunterrichts in Geschichte und Gegenwart52
1. Plädoyer für eine Auseinandersetzung mit dem wissenschaftlichen Selbstverständnis des Sachunterrichts52
2. Fachinterne Diskurse zum Selbstverständnis des Sachunterrichts53
3. Was ist eine Wissenschaftsdisziplin?55
4. Das Forschungsprojekt57
Literatur58
Markus PeschelOffenes Experimentieren – das Projekt SelfPro60
1. Offenes Experimentieren als Teil der Lehrerkompetenz60
2. Experimentieren in der Lehramtsausbildung62
3. Das Projekt SelfPro62
4. Fazit und Ausblick63
Literatur64
Jan Heiko WohltmannBildungsanspruch und leitende Orientierungen imKontext der Öffnung des Sachunterrichts66
1. Einleitung66
2. Bandbreite der Debatte um Öffnung des Unterrichts67
3. Öffnung von (Sach-)Unterricht als Forschungsdesiderat68
4. Kurze Erläuterung des Forschungskontextes69
5. Bildungsanspruch und leitende Orientierungen imKontext der Öffnung des Sachunterrichts69
6. Abschließende Diskussion72
Literatur72
Christian Mathis, Katja Siepmann undLudwig DunckerAnregungen zum Perspektivenwechsel –Eine Pilotstudie zur Unterrichtsqualität74
1. Der bildungstheoretische Zusammenhang der Studie74
2. Die Fragestellung und Stichprobe der Studie75
3. Erwartungshorizonte76
4. Ergebnisse79
Literatur81
Julia Schönhofer und Anja GöhringSelbstbestimmtes Lernen imnaturwissenschaftlichen Sachunterricht derGrundschule82
1. Motivation82
2. Theoretischer Rahmen82
3. Bestehende Studien und eigene Forschungsfragen83
4. Pilotstudie84
5. Ausblick auf das weitere Vorgehen – Hauptstudie86
Literatur87
Christine Waldenmaier, Bernhard Müller,Hilde Köster und Hans-Dieter KörnerEngagiertheit und Motivation in unterschiedlichenExperimentiersituationen im Sachunterricht88
1. Einführung88
2. Engagiertheit und intrinsische Motivation89
3. Studiendesign89
4. Ergebnisse91
5. Fazit und Ausblick93
Literatur93
Astrid Kaiser und Iris LüschenGemeinsam, nebeneinander, alleine?Interaktion und Kooperation beim Sachlernen inaltersgemischten Partnergruppen94
1. Einführung94
2. Forschungsdesign95
3. Auswertungsmethodik96
4. Ergebnisse98
5. Fazit100
Literatur100
Stefanie Carell und Markus PeschelKompetenzentwicklung undInteressensveränderung im Sachunterricht beiJungen und Mädchen aus Schweizer Primarschulendurch den Einsatz ein