| Rieke Bitter: Vorstellungen vonVorschulkindernzum Lebendigen | 1 |
---|
| Impressum | 4 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 6 |
---|
| Einleitung | 10 |
---|
| 1 Theoretische Überlegungen | 16 |
---|
| 1.1 Naturwissenschaftliche Bildung | 16 |
| 1.1.1 Zum Naturbegriff | 16 |
| 1.1.2 Anschlussfähiges naturwissenschaftliches Lernen am Übergang vom Elementar- in den Primarbereich | 17 |
| 1.1.3 Scientific literacy | 22 |
| 1.2 Die Entwicklung des Denkens und der Vorstellungsbildung | 26 |
| 1.2.1 Die Bedeutung von Konzepten bei der Strukturierung von Vorstellungen | 29 |
| 1.2.2 Der Einfluss von Wissen auf die Vorstellungsbildung | 39 |
| 1.2.3 Der Aufbau domänenspezifischer Wissensstrukturen | 42 |
| 1.3 Kindliche Vorstellungen vom Lebendigen | 43 |
| 1.3.1 Entwicklung des Lebensbegriffs | 43 |
| 1.3.2 Animismus und Artifizialismus als kindliche Erklärungsmuster des Lebendigen | 48 |
| 1.4 Definitionen des Lebendigen | 51 |
| 1.5 Konkretisierung der Fragestellung – Hypothesen | 55 |
| 2 Anlage und Methodik der Studie | 62 |
---|
| 2.1 Zur Erhebung | 62 |
| 2.1.1 Untersuchungsdesign und Stichprobe | 62 |
| 2.1.2 Visuell gestützte Interviews mit Kindern | 63 |
| 2.1.3 Auswahl der Bildkarten mit lebendigen und nicht lebendigen Objekten | 65 |
| 2.1.4 Planung der Intervention | 71 |
| 2.1.5 Durchführung der Intervention | 72 |
| 2.2 Methodik der Datenerhebung und -analyse nach der grounded theory | 75 |
| 2.2.1 Datenerhebung | 75 |
| 2.2.2 Analyse der Daten | 79 |
| 2.2.3 Übersicht der Datenauswertung | 81 |
| 3 Untersuchungsergebnisse | 84 |
---|
| 3.1 Kategorisierung von lebendigen und nicht lebendigen Objekten | 85 |
| 3.1.1 Kategorisierungsunterschiede bei Tieren, Pflanzen und nicht lebendigen Objekten | 85 |
| 3.1.2 Differenzen in der Kategorisierungsleistung zwischen Stadt- und Landkindern | 89 |
| 3.2 Kindliche Vorstellungen vom Lebendigen | 98 |
| 3.2.1 Vergleichsmerkmale | 99 |
| 3.2.2 Dogmen als Kategorisierungsbegründungen | 133 |
| 3.2.3 Anschlussfähigkeit der Vorstellungsstruktur | 138 |
| 3.2.4 Konzeptverwendung bei Tieren, Pflanzen und nicht lebendigen Objekten | 141 |
| 3.2.5 Konsistenz der Erklärungsmuster | 143 |
| 3.3 Analogiebildungen | 150 |
| 3.3.1 Analogiebildungen zur Kategorisierung von Objekten | 150 |
| 3.3.2 Analogiebildungen zu den Objektgruppen Analogien zu Menschen | 151 |
| 3.3.3 Einfluss von Analogien auf die fachlich korrekte Kategorisierung | 162 |
| 3.4 Auswirkung der Intervention auf die kindliche Konzeptstruktur | 163 |
| 3.5 Zusammenfassung der Ergebnisse | 166 |
| 4 Diskussion der Ergebnisse | 168 |
---|
| 4.1 Kategorisierungsleistung | 168 |
| 4.2 Der Einfluss kindlicher Lebenswelt | 170 |
| 4.3 Die pädagogische Intervention als konzeptbeeinflussender Faktor | 171 |
| 4.4 Komplexität und Wandel der kindlichen Vorstellungen vom Lebendigen | 172 |
| 4.5 Analogien als Kategorisierungshilfe | 177 |
| 4.6 Naturwissenschaftliche Bildung am Übergang vom Elementar- zum Primarbereich | 179 |
| 5 Fazit und Ausblick | 184 |
---|
| 6 Literaturverzeichnis | 188 |
---|
| 7 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis | 196 |
---|
| 8 Anhang | 198 |
---|
| Rückumschlag | 206 |