: Tanja Lindacher
: Der Übergang von der Schule in die duale Berufsausbildung Eine qualitativ-empirische Studie zu betrieblichen Personalentscheidungsprozessen in ausgewählten Berufsbildern
: Verlag Julius Klinkhardt
: 9783781554016
: 1
: CHF 0.50
:
: Sekundarstufe I und II
: German
: 396
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Vor dem Hintergrund schulpädagogischer Überlegungen thematisiert die qualitativ-empirische Studie berufsbildspezifische Personalentscheidungsprozesse im Kontext der betrieblichen Vergabe von dualen Berufsausbildungsplätzen im Anschluss an die Sekundarstufe I und rekonstruiert die Grenzbeziehungen zwischen dem Ausbildungssystem und dem Erziehungssystem.
Angesich s einer zunehmenden Verunsicherung von Ausbildungsbetrieben über die Qualität des Bildungssystems ergibt sich die Frage, wie Ausbildungs- und/ oder Personalverantwortliche die Aussagekraft schulischer Leistungs- und Bildungsausweise in ihre Entscheidungsfindung einbinden.
Die Verfasserin zeigt mit Hilfe des Konzepts der strukturellen Koppelung Zusammenhänge zwischen schulischen Formalqualifikationen und betrieblichen Entscheidungslogiken auf und arbeitet heraus, wie das Ausbildungssystem mit dieser strukturellen Koppelung umgeht beziehungsweise welche weiteren Kriterien bei der Vergabe eines dualen Ausbildungsplatzes für die Wirtschaft funktionsrelevant sind.
Es wird erörtert, inwiefern sich durch die Thematisierung funktionssystem-spezifischer Entscheidungslogiken in Unternehmen eine für die Schule bislang unbekannte und unbearbeitete Form von Komplexität ergibt, die im Hinblick auf die Funktionen von Selektion und Allokation im Bildungswesen einer schul-pädagogischen Systemreflexion bedarf.
Tanja Lindacher: Der Übergang von der Schule in die duale Berufsausbildung1
Impressum4
Inhaltsverzeichnis8
Einleitung10
1 Problementfaltung13
1.1 Bildungsbiografische Aspekte13
1.2 Abnehmerspezifische Aspekte20
1.3 Bildungspolitische Aspekte25
2 Theoretische Grundlagen und Forschungsstand27
2.1 Ansätze zur Beschreibung von Übergängen27
2.2 Forschungsdiskurse55
2.3 Foki des Diskurses119
2.4 Begründung der Fragestellungen126
3 Forschungsmethodik128
3.1 Begründung des qualitativen Vorgehens129
3.2 Datenerhebung133
3.4 Datenauswertung172
3.5 Entscheidungsfelder des Forschungsprozesses183
4 Darstellung und theoretische Generalisierung der Ergebnisse187
4.1 Zum Problembereich der schulischen Formalqualifikationen187
4.2 Zum Problembereich der betrieblichen Logiken265
5 Diskussion323
5.1 Methodenreflexion323
5.2 Verortung der Forschungsbefunde im Fachdiskurs330
5.3 Erweiterung schulpädagogischer Systemreflexionen auf dem Hintergrund der vorliegenden Befunde337
Literatur353
Tabellenverzeichnis364
Abbildungsverzeichnis366
Anhang367
Rückumschlag400