: Silke Marchand
: Nachhaltig entscheiden lernen Urteilskompetenzen für nachhaltigen Konsum bei Jugendlichen
: Verlag Julius Klinkhardt
: 9783781554108
: 1
: CHF 0.50
:
: Sekundarstufe I und II
: German
: 346
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Zwischen „Kauf doch beim Bio-Kiosk“, „Das muss jeder selbst entscheiden“ und „Wenn du das kaufst, bist du asozial.“ – Wie komplex muss nachhaltiges Entscheiden sein? Wenn der Anspruch besteht, sich an „Nachhaltigkeit“ zu orientieren, wie können und sollten Schülerinnen und Schüler dann auf Konsumentscheidungen vorbereitet werden?
Diese Arbeit fundiert Bildung für nachhaltigen Konsum kritisch-konstruktiv didaktisch, indem sie hermeneutische, ideologiekritische und empirische Zugriffe verbindet. Zentral sind dabei die Verantwortung, die den einzelnen Konsument(inn)en für die Fernwirkungen von Konsummustern zugeschrieben wird, und die Art, wie diese damit umgehen.
Anhand bildungstheoretischer Ansprüche wird demaskiert, inwiefern Ansätze einer Bildung für nachhaltige Entwicklung bewusst oder unbewusst indoktrinierend wirken können. Die empirisch herausgearbeiteten Idealtypen des Umgangs mit Informationen und zugeschriebener Verantwortung verdichten sich zu einem dreifachen Paradoxon der Definition, Delegation und Distinktion und führen unter anderem vor Augen, welche Mechanismen Konsumskepsis käuflich werden lassen.
Die bei Schülerinnen und Schülern anzustrebenden Voraussetzungen für Konsumentscheidungen werden als Navigations-, Positionierungs- und Vernetzungskompetenz zusammengefasst.
Silke Marchand: Nachhaltig entscheiden lernen1
Impressum2
Inhaltsverzeichnis6
Abbildungsverzeichnis9
Tabellenverzeichnis10
Abkürzungsverzeichnis13
Vorwort16
1 Einleitung18
1.1 Ziel und Herangehensweise19
1.2 Aufbau der Arbeit21
2 Bildung für nachhaltigen Konsum – eine Analyse begrifflicher und normativer Grundlagen24
2.1 Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit24
2.2 Verantwortung68
2.3 Nachhaltige Entwicklung, Gerechtigkeit und Verantwortung als Basis für Bildungskonzepte85
2.4 Nachhaltigkeit bezogen auf das Feld des Konsums: Nachhaltiger, politischer und ethischer Konsum87
3 Urteilsfähigkeit zu nachhaltigem Konsum über Bildung fördern118
3.1 Urteilsfähigkeit zu nachhaltigem Konsum als Bildungsaufgabe119
3.2 Herausforderungen nachhaltiger Konsumurteile157
3.3 Konzeptionen von Fähigkeiten, die für nachhaltige Konsumurteile benötigt werden177
3.4 Urteilsfähigkeit als Bildungsziel – Zentrale Fragen, die empirisch zu klären sind230
4 Empirie232
4.1 Methoden232
4.2 Ergebnisse: Zum Prozess des Bewältigens von zugeschriebener Verantwortung252
5 Schlussfolgerungen282
5.1 Muster von Urteilen zu nachhaltigem Konsum282
5.2 Kompetenzen für das Urteilen über nachhaltigen Konsum290
6 Zusammenfassung, Fazit und Ausblick304
6.1 Zusammenfassung304
6.2 Fazit und Ausblick310
7 Literaturverzeichnis314
8 Anhang344
Rückumschlag348