| Carl-Christian Fey. Kostenfreie Online-Lehrmittel | 1 |
---|
| Impressum | 4 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 6 |
---|
| Einleitung | 9 |
---|
| 1 Grundlagen | 16 |
---|
| 1.1 Digitale Dynamik | 16 |
| 1.2 (Qualitäts-) Ansprüche an Schule und Lehrmittel | 24 |
| 1.3 Das Schulbuch und kostenfreie Lehrmittel aus dem Internet – zur Differenzierung | 29 |
| 1.4 Schulbuchapprobation | 37 |
| 1.5 Einordnung in eine aktuelle Entwicklung: „OER“ oder „kostenfreie Lehrmittel“? | 43 |
| 1.6 Zum Unterrichtsthema „Nachhaltigkeit / nachhaltige Entwicklung“ | 52 |
| 1.7 Zusammenfassung: Zielsetzung, Forschungsfragen und Methodik | 61 |
| 2 Analyse und Evaluation von Lehrmitteln – Kategorien und Kriterien | 64 |
---|
| 2.1 Normativ-diskursive Positionierung / Ideologiekritische Perspektive | 76 |
| 2.2 Bild- und Textkomposition | 103 |
| 2.3 Kognitive Strukturierung (Wissen und Prozesse) | 119 |
| 2.4 Aufgabendesign | 128 |
| 2.5 Mikrodidaktische Umsetzung | 136 |
| 2.6 Makrodidaktische bzw. bildungstheoretische Fundierung | 151 |
| 2.7 Unterrichtspraktische Anwendbarkeit und Anwendungstransparenz | 164 |
| 2.8 Anlehnung an Curriculum und fachspezifische Bildungsstandards | 168 |
| 3 Anwendung des Analyse- und Evaluationsrasters auf das Themencluster „Nachhaltigkeit / nachhaltige Entwicklung“ | 173 |
---|
| 3.1 Exkurs: Potenziale und Grenzen einer skalenbasierten Bewertung | 180 |
| 3.2 Analyse und Evaluation – Normativ-diskursive Positionierung / Ideologiekritische Perspektive (Hypothese 1) | 185 |
| 3.3 Analyse und Evaluation – Didaktisches Design (Hypothese 2) | 218 |
| 4 Abschlussbetrachtungen | 255 |
---|
| 4.1 Hypothesen | 255 |
| 4.2 Kritische Anmerkungen zur Anwendung und Weiterentwicklung der Methodik | 265 |
| 4.3 Konsequenzen und Ausblick | 267 |
| Tabellenverzeichnis | 272 |
---|
| Abbildungsverzeichnis | 274 |
---|
| Bibliographie | 276 |
---|
| Anhang | 290 |
---|
| Rückumschlag | 324 |