: Ralf Braun
: Mindful@work Anleitungen für einen achtsamen Arbeitsalltag - mit Hör-CD
: Klett-Cotta
: 9783608110418
: 1
: CHF 16.20
:
: Angewandte Psychologie
: German
: 133
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Mehr Zufriedenheit im Job, weniger Stress - das ist einfach und doch schwer. Dieses Buch zeigt, wie eine höhere Arbeitszufriedenheit des Einzelnen und ein besseres Betriebsklima insgesamt erreicht werden können. Es bietet Anleitungen und Anregungen, um weniger Stress, mehr Ruhe, Bewusstheit und damit mehr Gesundheit in den Arbeitsalltag zu bringen. Nicht zuletzt bewirken die Hinweise für Teams positive Effekte für das Betriebsklima und die Teambildung. Das Buch enthält einfache und kurze Übungen, die in Alltagssituationen am Arbeitsplatz integriert werden können und helfen, das Gewohnte zu unterbrechen, im Hier und Jetzt zu sein und Ent-Spannung zu erfahren. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, bewusst in der Gegenwart des Geschehenden zu sein und nur Eines zu tun - und das ganz. Das alles fördert die innere Stärke, die physische und psychische Gesundheit. - Mit zusätzlichen Anregungen auch für Teams - Die Audio-Flies zum Download mit Übungsanleitungen unterstützen das Üben im Alltag - Umfragen zufolge ist den meisten Arbeitnehmern ein gutes Betriebsklima ebenso wichtig wie das Gehalt Dieses Buch wendet sich an: - Alle Berufstätigen, die für sich alleine oder im Rahmen von Kursen etwas für ihre Gesundheit tun wollen - Coaches Eine Übung aus dem Buch: Entspannen Sie sich, werden Sie glücklich - ganz ohne Schokolade! Zur Beruhigung des Geistes: »Gegenläufiges Fingertippen« Manchmal machen wir es einfach unbemerkt, weil wir vielleicht gerade etwas nervös sind: das Tippen mit dem Daumen auf die Fingerkuppen einer Hand. Zu einer Achtsamkeitsübung, die dem Geist »Bananen« der Beruhigung anbietet, können Sie dies machen, indem Sie bewusst bei beiden Händen gleichzeitig die Fingerkuppen antippen und zwar gegenläufig. - Legen Sie dazu zunächst die Daumenkuppe der einen Hand auf die Kuppe des Zeigefingers dieser Hand und die Daumenkuppe der anderen Hand auf die Kuppe des kleinen Fingers. - Beginnen Sie nun langsam nacheinander bei der einen Hand mit dem Daumen vom Zeigefinger auf den Mittelfinger zu tippen, dann auf dem Ringfinger, den kleinen Finger und wieder zurück. Gleichzeitig beginnen Sie bei der anderen Hand beim kleinen Finger, tippen dann auf den Ringfinger, den Mittelfinger, den Zeigefinger und zurück, so dass in den beiden Händen eine gegenläufige Bewegung geschieht. Das klappt gut? Na dann verschärfen Sie die Übung noch etwas, indem Sie diesem Fingertippen zuschauen, so dass Sie beide Hände gleichzeitig im Blick haben. Und lassen Sie die Bewegung schneller werden. Wenn Sie sich verheddern, dann beginnen Sie wieder von vorn. Die Übung ist gar nicht so leicht. Doch wenn Sie ganz bei der Sache sind, hat der Geist keine Chance, sich mit etwas anderem zu beschäftigen.

Ralf Braun ist seit 2014 freiberuflich tätig als Achtsamkeitstrainer und Coach in Köln. Er ist Diplomtheologe und war 27 Jahre lang als Seelsorger und Exerzitienbegleiter im Dienst der Katholischen Kirche.

Einführung: Achtsamkeit – Was ist das?


In den letzten Jahren hat der Begriff Achtsamkeit in unseren Breiten geradezu einen Hype erlebt. In regelmäßigen Abständen füllen Artikel zur Achtsamkeit die gängigen Magazine und Zeitungen. Die Literatur und die Internetseiten zu diesem Thema sind nicht mehr zu übersehen. Achtsamkeit wird fast schon gehandelt wie eine Supertechnik gegen alle Unannehmlichkeiten und alles Belastende im Leben. Leider wird Achtsamkeit dann schnell verstanden als eine Wellness-Technik, die ich schnell mal anwenden kann, um mich wieder wohlzufühlen.

Oder sie wird als Methode missbraucht, mit der man sich selbst noch mehr optimieren kann, damit man noch besser im Berufsalltag funktioniert. Dabei wird unterschwellig unterstellt, dass Schwierigkeiten im Arbeitsleben lediglich eine Folge des eigenen Umgangs mit den Verhältnissen seien. Dem Einzelnen wird so gleichsam die Verantwortung für alles Belastende und Stressende in die Schuhe geschoben. Doch es wird außer Acht gelassen, dass viele Ursachen von Stress und Belastung struktureller Art sind, die eben auch nur auf struktureller Ebene zu verändern sind. Darum ist die Praxis der Achtsamkeit im beruflichen Umfeld absolut keine Methode der Beruhigung von »nörgelnden« Mitarbeitenden oder der Effektivitätssteigerung. Aber sie kann ein Weg sein zu mehr Zufriedenheit und Bewusstheit, zu mehr Klarheit und Offenheit für Veränderungen – beim Einzelnen, im privaten und im beruflichen Umfeld. Und das beginnt immer beim Einzelnen persönlich. Im Umgang mit der Wirklichkeit. Im Umgang mit den eigenen Stressfallen und im Umgang mit den strukturellen Belastungen.

Die Praxis der Achtsamkeit will uns einen Weg vermitteln, wie wir bewusster, weniger angespannt und mehr im Frieden mit der Welt und uns selbst leben können. Ein Weg, eine Praxis, ein Üben. Denn es geht darum, eine innere Haltung der Achtsamkeit auszubilden, die sich durch regelmäßiges Üben mehr und m