: Christopher Thiele
: Prüfungscoach mündliche Heilpraktikerprüfung
: Schattauer GmbH, Verlag für Medizin und Naturwissenschaften
: 9783794568628
: 1
: CHF 37.00
:
: Allgemeines
: German
: 240
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
<p><stro g>Sie haben den Stoff gelernt, sind seit Wochen mit den Fakten vertraut. Doch in der Situation der mündlichen Prüfung ist alles anders: Jetzt muss man das viele Wissen in ganzen Sätzen verständlich wiedergeben, das Wesentliche hervorheben und direkt auf die Fragen der Prüfer reagieren.</strong>< p><p>Machen Sie sich schon vorher mit Frageformen, Abläufen und Inhalten der amtsärztlichen Prüfung vertraut!</p><p>K nkrete Hilfestellung gibt Ihnen das Buch von Christopher Thiele, der in seiner Heilpraktikerschule schon Hunderten von Anwärtern den Weg zum Heilpraktiker-Beruf bereitet hat. Echte Prüfungsfragen mit originalen Antworten und Kommentaren simulieren die Realität der mündlichen Prüfung. Verständlich und schulenübergreifend handelt Thiele prüfungsrelevante Themen wie aktuelle Gesetzeskunde, Untersuchungsabläufe, häufig gefragte Krankheitsbilder und Laborparameter ab.</p><p>Immer häufiger werden dem Kandidaten so genannte Schnittbilder gezeigt, deren Strukturen es zu benennen gilt. In diesem Buch werden sie samt Lösungen zumÜben bereitgestellt. Diese umfassende Prüfungssimulation ermöglicht es dem Heilpraktiker-Anwärter, sich mit fundiertem Wissen auf den Punkt vorzubereiten– für mehr Selbstbewusstsein und ein angemessenes Auftreten in der mündlichen Prüfung!</p>

Christopher Thiele, Heilpraktiker mit eigener Heilpraktikerschule und -praxis, hat schon Hunderten von HP-Anwärtern geholfen, die Heilpraktiker-Prüfung zu bestehen. Die Schwerpunkte in Ausbildung und Praxis in Unterkirnach legt er auf Akupunktur, Kinesiologie und manuelle Behandlungen.
Cover1
Impressum5
Danksagung6
Inhalt8
Abkürzungen12
Teil I16
1 Wichtige Information zur amtsärztlichen Überprüfung18
1.1 Die mündlichen Heilpraktikerprüfungen – was zeichnet sie aus?18
1.1.1 Das primäre Ziel18
1.1.2 Sie müssen nicht alles wissen!19
1.2 Die Macht der Gedanken20
1.3 Wie Sie antworten können20
1.4 Irgendwann reicht es!22
1.5 Legales Doping23
2 Gesetzeskunde24
2.1 Welche Gesetze schränken Sie in Ihrer Tätigkeit als Heilpraktiker ein?24
2.2 Für welche Infektionskrankheiten besteht neben dem Behandlungsverbot auch Meldepflicht25
2.3 Welche Pflichten haben Sie als Behandler?28
3 Untersuchung30
3.1 Ein Patient kommt zum ersten Mal in Ihre Praxis. Wie gehen Sie vor?30
3.2 Worin besteht die körperliche Untersuchung32
3.3 Was können Sie bei der Inspektion der Haut feststellen?32
3.4 Bitte schildern Sie Ihr Vorgehen bei der Lymphknoten-Palpation.33
3.5 A Welche neurologischen Tests könnten Sie an den Extremitäten durchführen, z.B. bei Verdacht auf Schlaganfall?34
3.6 Wie kann es zur Milzschwellung kommen?36
3.7 Was können Sie alles mit dem Stethoskop untersuchen?37
3.8 A Wie wird eine Leistenhernie diagnostiziert38
4 Infektionskrankheiten40
4.1 A Was können Sie mir zu diesem Bild sagen40
4.2 A Wie kommt es zur Gürtelrose?42
4.3 Was könnte dieser Patient haben?43
4.4 A Welche Erkrankungen können durch Streptokokken hervorgerufen werden?44
4.5 A Welche Zeichen deuten auf Meningismus45
4.6 Welche Kinderkrankheiten kennen Sie?46
4.7 A Bitte erzählen Sie uns etwas über Keuchhusten46
4.8 Bitte grenzen Sie Masern von Scharlach ab.47
4.9 Welche Infektionskrankheiten sind sexuell übertragbar?49
4.10 A Bitte beschreiben Sie die Gonorrhö50
5 Bewegungsapparat52
5.1 Um welches Gelenk handelt es sich? Bitte benennen Sie die Strukturen.52
5.2 A Bitte nennen Sie allgemeine Frakturzeichen52
5.3 Sie nannten gerade die Oberschenkelhalsfraktur Im Zusammenhang mit welcher Erkrankung tritt diese häufig auf?53
5.4 A Bitte erzählen Sie uns etwas über die Osteoporose54
5.5 A Ein Patient kommt mit Schmerzen im Knie. Welche Ursachen fallen Ihnen dazu ein?55
5.6 Welche Aufgaben hat das Skelettsystem?56
6 Das Herz58
6.1 Was ist die häufigste Todesursache in der westlichen Zivilisation?58
6.2 A Was wissen Sie über Koronare Herzkrankheiten58
6.3 Einem 52-jährigen Mann wurde während des Sports etwas flau, weshalb er das Training abbrach und nach Hause ging. Wenige Tage später untersucht ihn der Arzt und diagnostiziert einen „stummen Herzinfarkt“. Wie kann er das feststellen?60
6.4 Welche Ursachen für Herzinsuffizienz kennen Sie?60
6.5 Was ist die häufigste Ursache für (Links-) Herzinsuffizienz?61
6.6 A Bitte nennen Sie die Leitsymptome der Linksherzinsuffizienz.61
6.7 Bitte nennen Sie uns die Auskultationspunkte des Herzens.62
7 Kreislauf64
7.1 A Was wissen Sie über Hypertonie?64
7.2 A Was wissen Sie über Arteriosklerose?66
7.3 A Was für eine Erkrankung könnte hier zugrunde liegen?67
8 Atmungssystem70
8.1 A Welche Ursachen für Husten kennen Sie?70
8.2 A Sie sagten gerade COPD. Was versteht man unter COPD?72
8.3 Welche Ursachen für akute Atemnot kennen Sie? Bitte nennen Sie einige Charakteristika.73
8.4 Welche Erreger für Pneumonie kennen Sie?75
9 Blut76
9.1 A Was könnte diese Patientin haben?76
9.2 Nennen Sie uns doch ein paar Ursachen für Eisenmangelanämie.78
9.3 Was wären denn Hinweise auf eine Eisenmangelanämie78
9.4 Welche Blutparameter würden Sie erwarten78
9.5 A Was wären denn spezifische Symptome der Vitamin-B12-Mangelanämie?80
9.6 Welcher Altersgruppe würden Sie Vitamin B12-Mangelund Eisenmangelanämie zuordnen?81
9.7 A Bitte schildern Sie Ihr Vorgehen bei der Blutabnahme.81
9.8 A Was können Sie uns zu diesem Patienten erzählen?82
9.9 Was sind allgemeine Entzündungszeichen im Blut?84
9.10 Was versteht man unter Leukozytose?85
9.11 Was ist eine Leukopenie?85
9.12 Wie kann es zu einer Thrombozytopenie kommen?85
9.13 Was ist ein Differenzialblutbild?86
10 Lymphe/Immunologie88
10.1 Woraus besteht unser Abwehrsystem?88
10.2 A Was genau ist eigentlich das Lymphsystem88
10.3 A Wie kann es zu Lymphödemen kommen?89
10.4 A Was können Sie mir zu diesem Bild sagen91
10.5 A Was würden Sie bei diesem Patienten vermuten?93
10.6 Kennen Sie noch andere Lymphogranulomatosen94
10.7 A Welche Bakterien produzieren Toxine, die als eigentliche Verursacher der Krankheit gelten?95
10.8 Wo kommen im Körper sog. Herde vor, die an einer anderen Stelle eine Erkrankung auslösen?95
11 Verdauungssystem96