| Franz-Michael Konrad, Michael Knoll(Hrsg.): John Dewey als Pädagoge | 1 |
---|
| Buch | 2 |
---|
| Titelei | 4 |
---|
| Impressum | 5 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 6 |
---|
| Vorwort | 8 |
---|
| Michael Knoll: Zwischen bürgerlicher Demokratie und demokratischem Kollektivismus | 10 |
---|
| 1 Bürgerliche Demokratie | 11 |
| 2 Soziale Demokratie | 14 |
| 3 Demokratische Elitenherrschaft | 17 |
| 4 Liberale Demokratie | 20 |
| 5 Demokratischer Kollektivismus | 23 |
| 6 Deweys Bedeutung und Wirkung – ein Fazit | 26 |
| Jürgen Oelkers: John Deweys Philosophie der Erziehung | 30 |
---|
| 1 Pädagogik vor Dewey | 32 |
| 2 Deweys Revision der Pädagogik | 38 |
| 3 Deweys Erziehungsphilosophie | 49 |
| Hein Retter: „Nun aber bleiben Glauben, Hoffnung, Demokratie ? diese drei“ | 62 |
| 1 Das amerikanische Dilemma und Deweys Glaube an die Demokratie | 62 |
| 2 Shared Experience – die Transformation christlicher Offenbarung in die Sozialtheorie | 66 |
| 3 Der religiöse Hintergrund des Demokratie-Konzeptes | 71 |
| 4 Anmerkung zur Erziehung als Mittel sozialer Problem- und Zukunftsbewältigung | 77 |
| 5 Social Ignorance | 80 |
| 6 Schlussbetrachtung | 85 |
| Hein Retter: Ambivalenzen der Progressive Education | 92 |
---|
| 1 Die Dewey-School als Vorbild progressiver Erziehung im Zeichen rassischer Segregation | 92 |
| 2 Negro Education – Booker T. Washington und W. E. B. DuBois im Konflikt | 94 |
| 3 Progressive Erziehung und Rassentrennung in den „Schulen für morgen“ | 99 |
| 4 Schulen nach dem Gary Plan | 101 |
| 5 Der Streit um den Gary Plan in New York 1915-17 | 105 |
| 6 Das Scheitern Deweys in der New Yorker Teachers Union | 108 |
| 7 Die League for Independent Political Action (LIPA) als dritte Partei | 114 |
| 8 Die Botschaft des sozialen Rekonstruktivismus | 117 |
| Hansjörg Hohr: Naturalisierte Bildung | 124 |
---|
| 1 Einführung | 124 |
| 2 Das Kind und die Lerninhalte | 125 |
| 3 Zur erfahrungstheoretischen Begründung von Demokratie | 142 |
| 4 Abschließende Bemerkungen | 144 |
| Franz-Michael Konrad: “The School is a special social Community” John Deweys Theorie der Schule | 148 |
---|
| 1 Einleitung | 148 |
| 2 „Education“ bei Dewey | 150 |
| 3 Wie Schule entstanden ist und warum man sie braucht | 155 |
| 4 Was Schule leisten kann und leisten soll | 161 |
| 5 Demokratie als Aufgabe und Ziel | 169 |
| 6 Wie eine zeitgemäße Schule aussehen soll | 172 |
| 7 Die Zukunft der Schule – die Schule der Zukunft | 178 |
| 8 Schluss | 181 |
| Wolfgang Schönig: Harmonie, Einheit und Gemeinschaft? | 186 |
---|
| 1 Einführende Überlegungen | 186 |
| 2 Die Laboratory School aus der Perspektive heutiger Schulentwicklungstheorie | 188 |
| 3 Resümee | 200 |
| Michael Knoll: Die entschulte Schule als Ideal | 204 |
---|
| 1 Erste theoretische Überlegungen – die Briefe an Clara Mitchell | 207 |
| 2 Das Psychologische und das Soziologische – Traditionalisten und Herbartianer als Gegenspieler | 212 |
| 3 Schülerfreiheit vs. Lehrerlenkung – die verdeckte Auseinandersetzung mit George Brown | 220 |
| 4 Das Logische als drittes didaktisches Kriterium – die öffentliche Kontroverse mit William Harris | 225 |
| 5 Neue Perspektiven – das Problem als Methode der Demokratie | 230 |
| 6 Die entschulte Schule – kritische Anmerkungen zu einem hochgelobten Konzept | 233 |
| Franz-Michael Konrad: The Teacher as Experimenter | 244 |
---|
| 1 Einleitung | 244 |
| 2 Dewey und die Reformpädagogik | 246 |
| 3 Dewey und der Herbartianismus | 249 |
| 4 Der Lehrer in der pädagogischen Theorie John Deweys | 254 |
| 5 Der Lehrer – ein Künstler? | 264 |
| 6 Schluss | 266 |
| Michael Knoll: „Two Roads to Culture“ | 272 |
---|
| 1 Kerschensteiners Vorträge in Amerika | 274 |
| 2 Kerschensteiners Anhänger in Amerika | 278 |
| 3 Deweys Kritik am Münchner Modell | 282 |
| 4 Berufsbildung und Allgemeinbildung – zwei gleichgewichtige Modelle | 286 |
| Die Autoren | 294 |
---|
| Rückumschlag | 296 |