| Michael Köck: Basisqualifikationen Berufsorientierung und -beratung | 1 |
---|
| Titelei | 4 |
---|
| Impressum | 5 |
---|
| Inhalt | 6 |
---|
| Vorwort | 10 |
---|
| 1 Arbeitsmarkt und Erwerbstätigkeit | 14 |
---|
| Abstract | 14 |
| 1.1 Arbeitsmarkt – Rahmenbedingungen und Betrachtungsebenen | 17 |
| 1.2 Erwerbsarbeit – Bedeutung und Begriffl ichkeiten | 28 |
| 1.3 Arbeitsmarkt im Spiegel wirtschaftswissenschaftlicher Theorien | 36 |
| 1.4 Quantitative und qualitative Entwicklungen am Arbeitsmarkt | 46 |
| 1.5 Arbeitslosigkeit | 53 |
| 2 Beruf – eine Organisationsform für Arbeit mit Zukunft? | 60 |
---|
| Abstract | 60 |
| 2.1 Der Berufsbegriff : Entwicklung, Reichweite und Dimensionen | 62 |
| 2.2 Kriterien und Merkmale zur Beschreibung eines Berufs | 69 |
| 2.3 Klassifi kation von Berufen | 81 |
| 2.4 Zur Zukunft der berufsförmig organisierten (Fach)-Arbeit | 89 |
| 2.5 Exkurs: Beruf im Kontext Europäischer Bildungs- und Beschäftigungspolitik | 95 |
| 3 Die Berufsausbildung im Dualen System | 104 |
---|
| Abstract | 104 |
| 3.1 Gesellschaftliche Bedeutung und Struktur des Dualen Systems | 107 |
| 3.2 Ausbildungsstellenmarkt und Übergangssystem | 110 |
| 3.3 Die rechtlichen Grundlagen der Berufsbildung | 122 |
| 3.4 Die Lernorte/Ausbildungsorte im Dualen System | 126 |
| 4 Jugendliche und Berufswahl | 138 |
---|
| Abstract | 138 |
| 4.1 Berufswahl als Prozess | 141 |
| 4.2 Einflussgrößen auf die Berufswahl Jugendlicher | 147 |
| 4.3 Ganzheitliche Ansätze zur Erklärung der Berufswahl – Berufswahltheorien | 160 |
| 5 Eignungsdiagnostik | 176 |
---|
| Abstract | 176 |
| 5.1 Funktionen der Berufseignungsdiagnostik | 179 |
| 5.2 Allgemeine Eignungsmerkmale | 182 |
| 5.3 Eignungsmerkmale am Übergang: Ausbildungsreife, Berufseignung und Vermittelbarkeit | 183 |
| 5.4 Personaldiagnostische bzw. berufseignungsdiagnostische Verfahren | 190 |
| 6 Schulische und berufliche Optionen für Haupt- bzw. Mittelschüler | 226 |
---|
| Abstract | 226 |
| 6.1 Schulwegplanung für Mittelschüler (in Bayern) | 227 |
| 6.2 Berufl iche Optionen auf der Grundlage des Dualen Systems | 231 |
| 7 Schule als Ort der Berufs(wahl)vorbereitung | 234 |
---|
| Abstract | 234 |
| 7.1 Ziele und Inhalte schulischer Berufsorientierung | 236 |
| 7.2 Methodisches Spektrum der Berufswahlvorbereitung | 244 |
| 7.3 Zusammenarbeit Schule – Agenturen für Arbeit | 263 |
| 8 Berufliche Beratung als Lehrerkompetenz | 270 |
---|
| Abstract | 270 |
| 8.1 Institutionalisierung und Bedeutung der Berufs- und Laufbahnberatung | 271 |
| 8.2 Definition und inhaltliche Reichweite der Berufsberatung | 272 |
| 8.3 Charakterisierung von Beratungsangeboten | 274 |
| 8.4 Beraten als konzeptgebundene Interaktionsform | 275 |
| Verzeichnisse | 290 |
---|
| Literaturverzeichnis | 290 |
| Abbildungsverzeichnis | 310 |
| Tabellenverzeichnis | 312 |
| Verzeichnis der Aufgaben | 313 |
| Verzeichnis der Wissens-Checks | 314 |
| Verzeichnis der Anregungen für Berufsorientierung und -beratung | 315 |
| Register | 316 |
| Rückumschlag | 322 |