| Wolfgang Keim Ulrich Schwerdt Sabine Reh (Hrsg.): Reformpädagogikund Reformpädagogik-Rezeption in neuer Sicht | 1 |
---|
| Impressum | 2 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 6 |
---|
| Wolfgang Keim, Ulrich Schwerdt und Sabine Reh: Einleitung | 8 |
---|
| 1. Rezeption | 18 |
---|
| Wolfgang Keim: 100 Jahre Reformpädagogik-Rezeption in Deutschland im Spannungsfeld von Konstruktion, De-Konstruktion und Re-Konstruktion - Versuch einer Bilanzierung | 20 |
| 1. Einführung | 20 |
| 2. „Reformpädagogische Bewegung“ als Konstruktion | 23 |
| 3. De-Konstruktion der „Reformpädagogischen Bewegung“ als Kritik und Verwerfung | 27 |
| 4. Plädoyer für Re-Konstruktion einer historisierten Reformpädagogik | 33 |
| 5. Reformpädagogik-Rezeption und kein Ende? | 62 |
| Literaturverzeichnis | 63 |
| 2. Neue Zugänge und Fragestellungen | 72 |
| Carola Groppe: Reformpädagogik und soziale Ungleichheit | 74 |
| 1. Einleitung | 74 |
| 2. Eine Forschungsbilanz aus Sicht der sozialhistorischen Bildungsforschung | 75 |
| 3. Sozialgeschichtliche Bildungsforschung und Reformpädagogik: Beispiele und Thesen | 79 |
| 4. Ausblick | 93 |
| Literaturverzeichnis | 94 |
| Ulrich Schwerdt: Reformpädagogik und Behinderung – Überlegungen zu einem kaum beachteten Forschungsfeld | 98 |
| 1. Historische Forschungen zum Thema Behinderung | 99 |
| 2. Behinderte Kinder und Jugendliche in Schulen der Reformpädagogik | 103 |
| 3. „Vom Kinde aus“? Die Konstruktion des reformpädagogischen Kindheitsbildes und das behinderte Kind | 110 |
| 4. Reformpädagogik und Eugenik | 116 |
| Literaturverzeichnis | 123 |
| Peter Dudek: Sexualisierte Gewalt in reformpädagogischen Kontexten als Gegenstand erziehungshistorischer Forschung. Eine Fallstudie aus der Freien Schulgemeinde Wickersdorf | 128 |
| 1. Einleitung | 128 |
| 2. Befunde - Desiderata - Probleme | 129 |
| 3. Sexualisierte Gewalt am Beispiel der Freien Schulgemeinde Wickersdorf | 133 |
| 4. Eine Fallstudie: Der Wickersdorfer Schüler Kalistros Thielicke | 138 |
| 5. Nachwort | 146 |
| Literaturverzeichnis | 148 |
| Elija Horn: Indienmode und Tagore-Hype: Reformpädagogik in der Weimarer Republik in der Perspektive des Orientalismus | 150 |
| 1. Einleitung und Problemaufriss | 150 |
| 2. Das Konzept Orientalismus und dessen Historisierung im Kontext von Erziehung | 152 |
| 3. Indienbezogener Orientalismus in reformpädagogischen Kontexten während der Weimarer Republik | 157 |
| 4. Fazit und Ausblick | 167 |
| Literaturverzeichnis | 168 |
| Klemens Ketelhut: Reformpädagogik in neuer Perspektive: Berthold Otto als pädagogischer Unternehmer | 170 |
| 1. Ökonomik als Heuristik | 171 |
| 2. Berthold Otto als pädagogischer Unternehmer – Anwendung und Ergebnisse | 181 |
| 3. Fazit | 189 |
| Literaturverzeichnis | 191 |
| 3. Neue Kontextuierungen | 194 |
| Christa Uhlig: Reformpädagogik im Spiegel proletarischer Zeitschriften – ein Beitrag zu einem vernachlässigten Strang der Reformpädagogik-Rezeption | 196 |
| 1. Zum bildungshistorischen Quellen- und Erkenntniswert der Zeitschriften | 197 |
| 2. Rezeption und Kritik bürgerlicher Reformpädagogik und ihre Bedeutung für die Herausbildung einer proletarischen (Reform)Pädagogik | 201 |
| 3. Diskurse über das Wesen einer proletarisch-sozialistischen (Reform)Pädagogik | 210 |
| 4. Fazit | 214 |
| Literaturverzeichnis | 216 |
| Till Kössler: Religiöser Fundamentalismus und Demokratie – Katholische Reformpädagogik nach 1900 | 220 |
| 1. Katholizismus, Bildung und Kulturkämpfe um 1900 | 224 |
| 2. Konturen einer katholischen Reformpädagogik | 227 |
| 3. Grenzen und Widersprüche katholischer Reform | 233 |
| 4. Fazit: Die vielen Gesichter der Reformpädagogik | 237 |
| Literaturverzeichnis | 238 |
| Sven Kluge: Alfred Adler als Wegbereiter einer modernen Tiefenpädagogik?Exemplarische Analysen des Einflusses der Individualpsychologie auf reformpädagogische Konzepte der Zwischenkriegszeit | 242 |
| 1. Alfred Adler (1870-1937) und das reformpädagogische Denken | 246 |
| 2. Hauptlinien der Adler-Rezeption innerhalb der sozialkritisch ausgerichteten Reformpädagogik | 254 |
| 3. Diskussion und Ausblick | 265 |
| Literaturverzeichnis | 267 |
| 4. Quellen als Ausgangspunkte der Forschung | 270 |
| Ulrike Pilarczyk: Natur – Erlebnis – Gemeinschaft: Lebensreform und Pädagogik im Medium „jugendbewegter“ Fotografie | 272 |
| 0. (Jugend-)Fotografie als historische Quelle | 273 |
| 1. Fotografie als Aufnahme (Indexikalität, Fotografie als soziale Interaktion) | 275 |
| 2. Fotografie als Bild (als jugendbewegtes Sinn-Bild) | 280 |
| 3. Die soziale Praxis des Gebrauchs von Fotografien | 286 |
| 4. Ausblick auf zukünftige bildbasierte historische Forschungen zu den Themen Reformpädagogik, Lebensreform, Jugendbewegung | 291 |
| Literaturverzeichnis | 293 |
| Bettina Irina Reimers, Stefan Cramme und Sabine Reh: Gedruckte Quellen, Archivbestände und Forschungen zur „Reformpädagogik“ in der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung | 294 |
| 1. Die Bibliothek – Sammlung reformpädagogischer Schriften | 296 |
| 2. Das Archiv – Material und Kontext zur Reformpädagogik | 298 |
| 3. Reformpädagogik als Legitimation von Schulreformen – Rezeptionsforschung anhand der Bestände der BBF | 307 |
| Literaturverzeichnis | 311 |
| 5. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 314 |
| Rückumschlag | 318 |