: Hubertus Redlich, Lea Schäfer, Grit Wachtel, Katja Zehbe, Vera Moser
: Veränderung und Beständigkeit in Zeiten der Inklusion Perspektiven Sonderpädagogischer Professionalisierung
: Verlag Julius Klinkhardt
: 9783781554399
: Perspektiven sonderpädagogischer Forschung
: 1
: CHF 17.00
:
: Sonderpädagogik
: German
: 292
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Die UN-Behindertenrechtskonventio und der damit verbundene Aufbau inklusiver Schulen bringen Veränderungen der sonderpädagogischen Berufsidentität mit sich. Im Kontext der Forderung nach Dekategorisierungen wird insbesondere die bisherige Orientierung an ‚Behinderung‘ kritisch hinterfragt. Zukünftige Ausbildungsmodelle schlagen statt der traditionellen Versäulung des Sonderpädagogikstudiums zudem eine stärkere Vernetzung von inklusions- und sonderpädagogischen Ausbildungsanteilen vor.
Darüber hinaus werden Kompetenzen für die Unterrichtung heterogener Lerngruppen relevant.
Der vorliegende Band diskutiert dieses veränderte Aufgabengebiet und die berufliche Identität sonderpädagogischen Handelns im Spannungsfeld von traditionellen Orientierungen und innovativen Modellen in drei Schwerpunkten:
Überlegunge zur Professionalität,
Fragen der Professionalisierung im Bereich der Lehrer*innenbildung sowie
Unterrichtsentwicklu g und Didaktik.
Mit diesen Beiträgen soll der aktuelle Diskussions- und Forschungsstand im Bereich professionstheoretischer Überlegungen, der Lehrkräftebildung und Unterrichtsentwicklung im sonder- und inklusionspädagogischen Diskurs exemplarisch aufgezeigt werden.
Hubertus Redlich, Lea Schäfer,Grit Wachtel, Katja Zehbe, Vera Moser(Hrsg.)Veränderung undBeständigkeit in Zeitender Inklusion1
Impressum4
Inhaltsverzeichnis6
Einleitung10
Sonderpädagogische Professionalität: Strukturanalysen und empirische Befunde im Kontext von Inklusion18
Ulrike SchildmannSonderpädagogische und inklusionspädagogischeProfessionalität – ein kritischer Vergleich19
Abstract19
1 Ausgangspunkt: Pädagogische Professionalität19
2 Wo liegen Unterschiede zwischen sonderpädagogischer und inklusionspädagogischer Professionalität?21
3 Welchen Beitrag kann sonderpädagogische Professionalität zu einer sich entwickelnden inklusionspädagogischen Professionalität leisten?22
4 Welche Rolle spielt die Intersektionalitätsforschung für den Vergleich?23
5 Schluss24
Literatur24
Annelies KreisProfessionsforschung in inklusiven Settings –Einblick in die Studie KosH26
Abstract26
1 Verschiebungen im Bildungssystem in Zusammenhang mit Inklusion26
2 Theoretische und empirische Perspektiven auf Professionalität in inklusiven Bildungskontexten28
3 Die SNF-Studie „Kooperation im Kontext schulischer Heterogenität“31
4 Zentrale Ergebnisse aus der Studie KosH34
5 Schlussfolgerungen41
Literatur42
Bea ZumwaldProfessionalisierung von Lehrpersonen undFachpersonen Sonderpädagogik für den Einsatzvon Assistenzpersonal in inklusiven Schulmodellen45
Abstract45
1 Assistenzpersonal als Antwort auf erhöhte Komplexität in der Regelschule45
2 Explorative Kurzstudie als Grundlage zur Festlegung des Professionalisierungsbedarfes46
3 Spannungsfelder beim Einsatz von Assistenzpersonal als Ansatzpunkte für Professionalisierung47
4 Fazit53
Literatur53
Silke Trumpa„Ich sag jetzt mal die ‚normal beschulten‘ Kinder“.Über den Anspruch und die Wirklichkeit einerdiskriminierungsfreien Sprache56
Abstract56
1 Die bedeutende Nebenrolle einer diskriminierungsfreien Sprache56
2 Der inklusive Anspruch und seine Anforderungen an die Sprache57
3 Vorschläge zur Gestaltung einer diskriminierungsfreien Sprache58
4 Methodisches Vorgehen bei der Auswertung von inklusiven Schulkonzepten im Hinblick auf die verwendete Sprache60
5 Ergebnisse der inhaltsanalytischen Auswertung inklusiver Schulkonzepte61
6 Diskussion der Ergebnisse63
7 Aufmerksamkeit gegenüber verwendete Sprache in inklusiven Kontexten als professionsspezifische Aufgabe der Sonderpädagogik?64
Literatur65
Nadine SchallenkammerBewährung und Autonomie in einerprofessionalisierten (Beziehungs-)Praxis und ihre(institutionellen) Bedingungen67
Abstract67
1 Einführung in den Gegenstand67
2 Vorstellung und Gang der Untersuchung68
3 (Institutionelle) Rahmenbedingungen einer genügend guten Praxis71
4 Fazit75
Literatur75
Sven BärmigDas Arbeitsbündnis als Elementsonderpädagogischer Professionalität77
Abstract77
1 Professionalität – Professionalisierung77
2 Was heißt Arbeitsbündnis?80
3 Fazit86
Literatur88
Katharina Silter Respekterleben bei Menschen mit und ohne Behinderung90
Abstract90
1 Respekt in der sozialen Interaktion90
2 Respekterleben bei Menschen mit und ohne Behinderung93
3 Zusammenfassung und Fazit97
Literatur98
Erich Otto Graf, Gertraud Kremsner,Michelle D. Proyer und Raphael Zahnd„Herausforderung Inklusion”, Professionalität alsHerausforderung für die Inklusion?100
Abstract100
1 Einleitung100
2 Der professionelle Kern der Sonderpädagogik101
3 Inklusion, was ist das?101
4 Gegenvorschlag102
5 Anarchismus als historischer Vorläufer des Inklusionsgedankens?103
6 Forschungspraxis105
7 Schluss108
Literatur109
Sonder- und inklusionspädagogische Professionalisierung im Rahmen der Lehrer*innenbildung112
Christian LindmeierHerausforderungen einer inklusionsorientiertenErneuerung der deutschen Lehrer*innenbildung113
Abstract113
1 Einleitung113
2 Internationaler Forschungs- und Diskussionsstand zu denAusbildungsmodellen inklusionsorientierter Lehrerbildung116
3 Die Notwendigkeit eines Klassifikationssystem für die Entwicklungder inklusionsorientierten Lehrerbildung118
4 Implikationen für die inklusionsorientierte Erneuerung der Lehrerinnen- und Lehrerbildung in Deutschland127
5 Ausblick129
Literatur131
Bettina LindmeierProfessionstheoretische Hinweise für eineinklusionsorientierte Lehrer*innenbildung imsonderpädagogischen Lehramt134
Abstract134
1 Internationale Modelle inklusionsorientierter Lehrer*innenbildung134
2 Sonderpädagogische Lehrer*innenbildung für inklusive Schulen135
3 Lehramtsstudierende im Lehramt Sonderpädagogik in der Studieneingangsphase141
Literatur143
Silvia Kopp-SixtDie* Sonderschullehrer*in: Berufsbild im Wandel145
Abstract145
1 Einleitung145
2 Fragestellung147
3 Forschungsfeld und Forschungsdesign148
4 Zwischenergebnisse150
5 Ausblick153
Literatur154
Marian LaubnerPraktika in einer inklusionsorientiertenLehrerbildung – Welcher Mehrwert entsteht durchschulpraktische Studien?156
Abstract156
1 Die Forderung nach mehr Praxisanteilen in der universitären Lehrerbildung – historische und aktuelle Entwicklungen156
2 (Inter-)Nationaler Forschungsstand159
3 Die Bedeutung von Praktika in einer inklusionsorientierten Lehramtsausbildung162