| Linda Siefert: Das anorektische Ideal auf ‚Pro Ana‘ Weblogs | 1 |
---|
| Impressum | 2 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 6 |
---|
| 1 Einleitung | 10 |
---|
| 2 Das Phänomen ‚Pro Ana‘ | 16 |
---|
| 2.1 Terminologische Klärung | 16 |
| 2.2 Elemente von ‚Pro Ana‘ Webseiten | 17 |
| 2.3 Historische und gesellschaftspolitische Entwicklungen | 19 |
| 2.4 Stand der Forschung und Forschungsdesiderata | 21 |
| 2.5 Forschungsleitfragen | 25 |
| 3 Forschungsmethodische Grundlegung | 28 |
---|
| 3.1 Qualitative Sozialforschung als Forschungszugang | 28 |
| 3.2 Weblogs als Daten qualitativer Sozialforschung | 29 |
| 3.3 Die Methode der Globalauswertung | 33 |
| 3.4 Der Forschungsstil der Grounded Theory | 34 |
| 3.5 Zwischen intersubjektiver Nachvollziehbarkeit und einer erkenntnistheoretischen Nutzung von Gegenübertragung | 40 |
| 4 Theoretische Sensibilisierung: Das Störungsbild Anorexia nervosa als Bezugspunkt von ‚Pro Ana‘ | 44 |
---|
| 4.1 Anorexia nervosa aus klinischer Perspektive | 44 |
| 4.2 Anorexia nervosa aus psychoanalytischen Perspektiven | 47 |
| 4.3 Historischer Konnex von Nahrungsverweigerung und Religion | 56 |
| 5 Globalauswertung | 60 |
---|
| 5.1 Matrix | 60 |
| 5.2 Thematisches Spektrum | 71 |
| 5.3 Zusammenfassung der Ergebnisse | 87 |
| 5.4 Fallauswahl für den weiteren Forschungsprozess | 91 |
| 6 Theoretische Sensibilisierung: Psychische Aspekte weiblicher Adoleszenz | 92 |
---|
| 6.1 Entwicklungsphasen der Adoleszenz | 93 |
| 6.2 Körperbedeutungen der weiblichen Adoleszenz | 99 |
| 6.3 Risikokonstellationen und pathologische Entwicklungen der Adoleszenz | 104 |
| 7 Empirische Ergebnisse der Fallstudien | 106 |
---|
| 7.1 Fallstudie 1: „wenn ich krank bin, dann bin ich was Besonderes“ | 106 |
| 7.2 Fallstudie 2: „Control is everything!“ | 172 |
| 7.3 Fallstudie 3: „Hilfe ich will abnehmen!“ | 225 |
| 7.4 Fallübergreifendes Modell: Das Streben nach einem anorektischen Ideal auf ‚Pro Ana‘ Weblogs | 250 |
| 8 ‚Pro Ana‘ als weiblich adoleszenter Ausdruck narzisstischer Fragilität | 276 |
---|
| 8.1 Minderwertigkeitserleben und Grandiositätsphantasie | 277 |
| 8.2 Interpersonelle Beziehungen | 281 |
| 8.3 Weiblicher Narzissmus? | 288 |
| 8.4 Narzisstische Selbstkonfiguration in der adoleszenten Entwicklungsphase | 291 |
| 8.5 Zeitalter des medialen Narzissmus | 292 |
| 8.6 Handlungsimplikationen | 295 |
| 9 Fazit und Ausblick | 302 |
---|
| Literaturverzeichnis | 308 |
---|
| Tabellenverzeichnis | 320 |
---|
| Abbildungsverzeichnis | 320 |
---|
| Rückumschlag | 322 |