| Birgit Herz David Zimmermann Matthias Meyer (Hrsg.): „ … und raus bist Du!“ | 1 |
---|
| Impressum | 4 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 6 |
---|
| Birgit Herz, David Zimmermann und Matthias MeyerEinführung: „ … und raus bist Du!“Dialog Erziehungshilfe 1 | 8 |
---|
| 1 Einführung in die Buchreihe | 8 |
| 2 Einige Anmerkungen zur Theorie- und Praxisentwicklung | 10 |
| 3 Schulische und außerschulische Erziehungshilfe im Dialog – Perspektiven am Rande der Gesellschaft? | 12 |
| 4 „ … und raus bist Du!“ Pädagogische und institutionelle Herausforderungen in der schulischen und außerschulischen Erziehungshilfe | 13 |
| Literatur | 14 |
| Birgit Herz, David Zimmermann und Matthias MeyerFokus: Pädagogische Herausforderungen in derschulischen und außerschulischen Erziehungshilfe | 18 |
---|
| Literatur | 20 |
| Thomas Müller und Roland SteinErziehung – ein intensivpädagogisches Angebot schulischerErziehungshilfe? | 21 |
---|
| 1 Schulische Erziehungshilfe – zuständig für Erziehung? | 21 |
| 2 Die kultusministerielle Auseinandersetzung in Deutschland | 22 |
| 3 Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Schule für Erziehungshilfe | 24 |
| 4 Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Erziehungsbegriff der Schule für Erziehungshilfe | 26 |
| 5 Grundlagen zur Diskussion des Erziehungsbegriffs | 28 |
| 6 Fazit und Ausblick | 32 |
| Literatur | 33 |
| Mirja SilkenbeumerFörderrhetorik: Steigerungsdiskurse, pädagogischePragmatik und routinisierte Handlungspraxis | 37 |
---|
| 1 Steigerungssemantiken in Förderdiskursen und „Möglichkeitsdenken“ im Rahmen einer Bildung vom Subjekt aus | 38 |
| 2 Rekonstruktionen zum Auseinanderdriften von Förderrhetorik und Handlungsorientierung im Lehrerhandeln | 42 |
| 3 Fazit und Ausblick | 45 |
| Literatur | 47 |
| David ZimmermannDas Leiden der anderen.Beziehungstraumatisierungen und institutionelle Abwehr | 50 |
---|
| 1 Soziale Extremerfahrungen, Traumatisierung und die Verantwortung der Pädagogik | 50 |
| 2 Forschungsmethodische Anmerkungen | 55 |
| 3 Sequentielle Traumatisierung im Kontext institutioneller Abwehr – der Fall Marian | 56 |
| 4 Schlussgedanken | 63 |
| Literatur | 64 |
| Martina Hoanzl und Susanne Götze-MattmüllerExklusive Angebote für ‚schwierige Mädchen‘ in Zeiten derInklusion?! | 67 |
---|
| 1 Problemaufriss | 67 |
| 2 Kernproblem | 69 |
| 3 Das allgemein ‚Menschliche‘ ist nicht immer auch das allgemein ‚Weibliche‘ oder das allgemein ‚Männliche‘ | 70 |
| 4 Gender- oder Identitätssuche am Schauplatz „Körper“ | 71 |
| 5 Trauma – ein geschlechterdifferenzierender Blick | 72 |
| 6 Übersteigerte und umgangene Formen von Weiblichkeit – zwei Seiten einer Medaille | 73 |
| 7 Mädchenklassen | 82 |
| 8 Zur gesteigerten Bedeutung der Umgebung in der Pädagogik | 83 |
| 9 Fazit: Einblicke und Ausblicke | 84 |
| Literatur | 85 |
| Jan HoyerDie Paradoxie der jugendlichen Delinquenz | 88 |
---|
| 1 Jugend und Delinquenz | 88 |
| 2 Die Paradoxie der Jugenddelinquenz | 90 |
| 3 Episodenhafte und intensive Delinquenz | 91 |
| 4 Intensive Jugenddelinquenz als ein Element in einer komplexen Fallstruktur | 92 |
| 5 Rechtssystem und Erziehungssystem | 93 |
| 6 Jugendgerichtsgesetz, Jugendgericht, Sozialgesetz und Jugendhilfe | 94 |
| 7 Recht, Unrecht, Fall und Nicht-Fall | 95 |
| 8 Die Paradoxie bleibt bestehen | 96 |
| 9 Arbeitsteilung, Solidarität und Anomie | 96 |
| 10 Fazit | 97 |
| Literatur | 98 |
| Nora HaertelSchülerpartizipation im Primarschulbereich –Zur Differenz von Anspruchshaltungen underlebter Wirklichkeit | 101 |
---|
| 1 Zum Begriff der Partizipation – Eine Annäherung | 102 |
| 2 Zur rechtlichen Verankerung von Partizipation im Kontext Schule | 104 |
| 3 Zum Zusammenhang schulischer Partizipationsmöglichkeiten und der Lernentwicklung | 105 |
| 4 Zum förderlichen Zusammenhang schulischer Partizipation und Aspekten der kindlichen Entwicklung | 107 |
| 5 Ein Einblick in den aktuellen Forschungsstand – Partizipation aus Sicht der Schülerinnen und Schüler | 108 |
| 6 Ein erster Einblick: Partizipationsmöglichkeiten aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern in inklusiven und segregierenden Beschulungsformen | 110 |
| 7 Ausblick | 112 |
| Literatur | 113 |
| Birgit Herz, David Zimmermann und Matthias MeyerFokus: Institutionelle Herausforderungen in derschulischen und außerschulischen Erziehungshilfe | 116 |
---|
| Literatur | 118 |
| Jochen LiesebachDilemmata inklusiver Schulentwicklung | 119 |
---|
| 1 Einleitung | 119 |
| 2 Von der Förderquote zur Ressourcenvergabe | 120 |
| 3 Quantität und Qualität sonderpädagogis
|