| Désirée Laubenstein Christian Lindmeier Kirsten Guthöhrlein David Scheer: Auf dem Weg zurschulischen Inklusion | 1 |
---|
| Impressum | 4 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 6 |
---|
| Vorwort | 12 |
---|
| 1 Die rheinland-pfälzische Schwerpunktschule: Ein Weg zur inklusiven Schule? | 14 |
---|
| 1.1 Überblick über die Integrationsmaßnahmen der 1980er und 1990er Jahre | 15 |
| 1.2 Personelle Ressourcen und erweiterter pädagogischer Auft rag der Schwerpunktschulen in den Schuljahren 2001/2002 bis 2013/2014 | 21 |
| 1.3 Der erweiterte pädagogische Auftrag der Schwerpunktschule: Annäherungen an einen schulorganisatorischen Begriff | 26 |
| 1.4 Aktueller Stand und Zukunft der Schwerpunktschulen in Rheinland-Pfalz | 29 |
| 2 Statistische Daten zur integrativen Beschulung in Rheinland-Pfalz | 36 |
---|
| 2.1 Sonderpädagogische Förderung in Rheinland-Pfalz im Schuljahr 2011/2012 | 36 |
| 2.2 Die Entwicklung der Schwerpunktschulen in den Schuljahren 2001/2002 bis 2013/2014 | 42 |
| 2.3 Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischer Förderung im Schuljahr 2011/2012 | 44 |
| 2.4 Fazit | 52 |
| 3 GeSchwind – Ausgangslage, Forschungsstand, Forschungsansatz und -design | 54 |
---|
| 3.1 Ausgangslage bei Antragstellung | 54 |
| 3.2 Forschungsstand | 55 |
| 3.3 Forschungsansatz | 56 |
| 3.4 Forschungsdesign | 57 |
| 3.5 Zentrale Forschungsfragen | 59 |
| 3.6 Die drei Erhebungsphasen | 60 |
| 4 Experteninterviews mit der Schulaufsicht und der Beratung für Integration/Inklusion des Pädagogischen Landesinstituts | 64 |
---|
| 4.1 Kurzdarstellung des institutionellen Hintergrunds und des Beratungsauftrags der befragten Akteursgruppen | 64 |
| 4.2 Experteninterviews – forschungsmethodische Hinweise zur Datenerhebung und -auswertung | 70 |
| 4.3 Darstellung, Interpretation und Diskussion der Ergebnisse der Interviews mit den Expertinnen und Experten der Beratung für Integration/Inklusion | 72 |
| 4.4 Darstellung und Interpretation der Ergebnisse der Interviews mit den Expertinnen und Experten der Schulaufsicht | 95 |
| 5 Onlinebefragung der Schwerpunktschulen des Landes Rheinland-Pfalz | 114 |
---|
| 5.1 Ausgewählte methodische Aspekte und Besonderheiten von Onlinebefragungen | 114 |
| 5.2 Hinweise zur Ergebnisdarstellung | 116 |
| 5.3 Beteiligte Schwerpunktschulen – Allgemeine Ergebnisse der Vollerhebung | 119 |
| 5.4 Entwicklung zur Schwerpunktschule | 129 |
| 5.5 Schwerpunktschule in Entwicklung | 143 |
| 5.6 Bildungsauftrag Inklusion | 188 |
| 5.7 Zusammenfassung und Diskussion der wichtigsten Ergebnisse | 219 |
| 6 Erhebungsphase 3: Gruppendiskussion | 230 |
---|
| 6.1 Gruppendiskussion als Erhebungsmethode | 230 |
| 6.2 Sample | 234 |
| 6.3 Die Dokumentarische Methode – Auswertungsmethodische Aspekte | 237 |
| 6.4 Ergebnispräsentation | 246 |
| 6.5 Abschließende Interpretation – Zusammenfassende Analyse | 269 |
| 7 Zusammenfassung zentraler Forschungsergebnisse | 278 |
---|
| 7.1 Die rheinland-pfälzische Schwerpunktschule – eine theoretisch-konzeptionelle und bildungsstatistische Einordnung | 279 |
| 7.2 Experteninterviews mit der Schulaufsicht und der Beratung für Integration/Inklusion | 284 |
| 7.3 Onlinebefragung der Schwerpunktschulen des Landes Rheinland-Pfalz | 289 |
| 7.4 Gruppendiskussionen mit Lehrkräften, Pädagogischen Fachkräften und Integrationshelferinnen und Integrationshelfern | 299 |
| 8 Ausblick | 306 |
---|
| Verzeichnisse | 310 |
---|
| Literaturverzeichnis | 310 |
| Abbildungen | 319 |
| Tabellen | 323 |
| Rückumschlag | 324 |