| Corinna SchmudeHartmut Wedekind(Hrsg.)Lernwerkstättenan Hochschulen | 1 |
---|
| Impressum | 4 |
---|
| Vorwort | 6 |
---|
| Inhalt | 8 |
---|
| Corinna Schmude und Hartmut WedekindEinleitung | 10 |
---|
| Teil 1: Inklusion und Lernwerkstattarbeit | 18 |
---|
| Corinna SchmudeWas ist Inklusion? – neun Impulse für die Diskussioneines komplexen Begriffs | 20 |
| 1 Einführung | 20 |
| 2 Impulse für eine Reflexion des Begriffs Inklusion | 21 |
| 3 „Nicht ob sondern wie!“ – Lernwerkstattarbeit als Impuls füreine inklusive Hochschuldidaktik | 29 |
| Annika Gruhn „Eine Lernwerkstatt für alle = Vorbereitung auf eine Schule für alle?!“ – Potenziale von Hochschullernwerkstätten für eine inklusionsorientierte Lehrer*innenbildung | 34 |
| 1 Einleitung | 34 |
| 2 Zum Stand der Diskussion einer inklusionsorientierten Lehrer*innenbildung | 35 |
| 3 Potenziale von Hochschullernwerkstätten für eine inklusionsorientierte Lehrer*innenbildung | 39 |
| 4 Fazit – Potenziale von Hochschullernwerkstätten in Bezug auf ein inklusionsorientiertes Lehramtsstudium | 48 |
| Eva-Kristina Franz und Teresa SansourAlle(s) drin? – Lernwerkstattarbeit undProfessionalisierung im Kontext von Inklusion | 52 |
| 1 Einleitung | 52 |
| 2 Professionalisierung im Kontext von Inklusion | 53 |
| 3 Lernwerkstätten an Hochschulen – Orte inklusiver Lehrerbildung? | 55 |
| 4 Lernwerkstatt ‚Inklusion’ – Alle(s)drin! | 59 |
| 5 Fazit | 62 |
| Miriam SchöpsEntwicklung inklusiver Praxis inHochschul-Lernwerkstätten mit Hilfe des Index fürInklusion | 66 |
| 1 Einleitung | 66 |
| 2 Der Index für Inklusion – Anliegen, Aufbau, Arbeitsweise | 68 |
| 3 Lernwerkstätten als Orte inklusiven Lernens | 72 |
| 4 Ergebnisse eines Workshops zur Anwendung des Index auf hochschulische Lernwerkstätten | 73 |
| 5 Fazit | 77 |
| Teil 2: Lernwerkstattarbeit als inklusives hochschuldidaktisches Konzept | 80 |
---|
| Hartmut Wedekind und Corinna SchmudeInklusion in der (Aus-)Bildung zukünftigerPädagog*innen„Lernwerkstätten an Hochschulen –Orte einer inklusiven Pädagogik“ modifiziert undaktualisiert | 82 |
| 1 Einführung | 82 |
| 2 Inklusion und inklusive Pädagogik – eine Begriffsbestimmung | 83 |
| 3 Inklusionsorientierte Wirkmechanismen als Evaluationskriterien für eine gelingende Inklusion in der (Aus)-Bildung von Kindheitpädagog*innen | 88 |
| 4 Lernwerkstatt und Lernwerkstattarbeit – eine Begriffsbestimmung und theoretische Verortung | 89 |
| 6 Zwei ausgewählte Beispiele aus den Lernwerkstattseminaren | 94 |
| 7 Zusammenfassung | 104 |
| Stefan BreeVielfältig, merkwürdig und ungewiss –Auf dem Weg zu einer inklusiven Didaktik in derHochschulausbildung | 107 |
| 1 Einleitung | 107 |
| 2 Die Phänomenologie des schöpferischen Denkens | 109 |
| 3 Von der Sache aus denken und Geschichten erfinden | 110 |
| 4 Inklusion als Möglichkeitsraum | 112 |
| 5 Ästhetische Forschung | 113 |
| 6 Kindheitspädagogische Didaktik | 113 |
| 7 Die Lernwerkstatt als Herausforderung für eine inklusive Hochschuldidaktik | 114 |
| 8 Theorie und Praxis | 115 |
| 9 Die ästhetische Werkstatt und das ästhetische Labor | 116 |
| 10 Die Sammlung | 117 |
| 11 Der didaktische Rahmen | 118 |
| 12 12Meter Murmelbahn | 119 |
| 13 Konstruktionslandschaften | 120 |
| 14 Lichtlandschaften | 121 |
| 15 Forschendes Lernen | 122 |
| 16 Ästhetische Forschung | 122 |
| 17 Zusammenfassung | 123 |
| 18 Ausblick | 124 |
| Literatur | 124 |
| Walter GoschlerGemeinsames Lernen in heterogenen Gruppen –Das Pascalsche Dreieck im Spannungsfeld zwischenIndividualisierung/Differenzierung undgemeinsamen Lernen | 128 |
| 1 Abstract | 128 |
| 2 Aspekte einer inklusiven Didaktik | 129 |
| 3 Das Pascalsche Dreieck (PD) als gemeinsamer Lerngegenstand für gemeinsames Lernen | 134 |
| Literatur | 144 |
| Teil 3: Erprobung und Erforschung inklusiver Didaktik | 146 |
---|
| Ulrike Graf und Mirja KekeritzÜber eine akzeptierende und reflexive Dialogkulturim Lernwerkstattkontext. Wie ein Kind sich in derPerspektive der Lernbegleiter*innen verändert | 148 |
| 1 Vorbemerkung | 148 |
| 2 Einleitung | 149 |
| 3 Dialogkultur(en) im pädagogischen Raum | 150 |
| 4 „Jorge malt“ – Diversitätsbewusstheit im Spiegel dialogischer Beobachtungsvalidierung | 155 |
| 5 Fazit | 171 |
| Literatur | 171 |
| Mark Weißhaupt und Sabine CampanaInklusion: Spielend einfach?Ein Projekt der Lernwerksatt SPIEL | 173 |
| 1 Einleitung | 173 |
| 2 Schule als zentraler Entwicklungsraum von Identität und Gemeinschaft | 173 |
| 3 Das inklusive Projekt „Spiel mit!“ der Lernwerkstatt SPIEL in der Lehrpersonenausbildung | 177 |
| 4 Ergebnisse | 181 |
| 5 Diskussion des Verlaufs und der Lernergebnisse | 185 |
| Literatur | 187 |
| Elke Hildebrandt, Ezgi Güvenç und Johanna PautassoDas Rollenspiel als inkludierende Spielform –Erkundungen zur Verwendung vonSprache im Rollenspiel | 189 |
| 1 Einleitung | 189 |
| 2 Rollenspiel im Seminar | 191 |
| 3 Sprache und Rollenspiel | 191 |
| 4 Spielbegleitung von Rollenspiel | 192 |
| 5 Herausforderungen für die Studierenden | 195 |
| 6 Ausgewählte Analysen von Spielsituationen | 195 |
| Fazit | 199 |
| Literatur | 199 |
| Autor*innenbeschreibung | 202 |
---|
| Rückumschlag | 206 |