| Einleitung | 7 |
---|
| Inhalt | 9 |
---|
| Kalendarium | 11 |
---|
| Jahreskalender 2018/2019 | 11 |
| Feiertage | 28 |
| Ferientermine | 29 |
| Brandschutz-Veranstaltungen | 30 |
| Adressen | 31 |
---|
| Inhalt | 31 |
| www.brandschutzmarkt.de | 32 |
| Hersteller alphabetisch | 33 |
| Dienstleister | 48 |
| Weiterbildung | 49 |
| Verbände/Organisationen | 53 |
| Warengruppen | 60 |
| Barrierefreie Planung – Barrierefreier Brandschutz | 91 |
---|
| 1. Einführung/Rechtsgrundlagen | 92 |
| 2. Umsetzung der Barrierefreiheit | 95 |
| 2.1. Optische Wahrnehmung | 98 |
| 2.2. Akustische Wahrnehmung | 107 |
| 2.3. Bewegungseinschränkungen | 108 |
| 3. Bauliche Gestaltung der Barrierefreiheit | 113 |
| 3.1. Türen | 113 |
| 3.2. Treppen | 116 |
| 3.3. Rampen | 123 |
| 3.4. Aufzüge | 125 |
| 4. Zehn Gebote der Barrierefreiheit | 131 |
| 5. Checkliste barrierefreie Rettungswege | 133 |
| 6. Normen und Vorschriften | 135 |
| Tabellen | 137 |
---|
| Inhalt | 137 |
| Sicherheitskennzeichnung – Symbole | 139 |
| Maße und Einheiten | 154 |
| Berechnung von Flächen | 158 |
| Berechnung von Körpern | 161 |
| Trigonometrie | 165 |
| Fristen nach VOB/B | 166 |
| Erläuterungen zur MBO und zur VV TB | 169 |
| Muster-Liste der Technischen Baubestimmungen | 174 |
| Musterbauordnung und Muster-Richtlinien | 177 |
| Einführung von Musterrichtlinien in den Bundesländern | 178 |
| Brandschutztechnische Mindestanforderungen | 179 |
| Musterbauordnung | 179 |
| Abschottung von Leitungen | 185 |
| Muster-Verkaufsstättenverordnung | 187 |
| Muster-Schulbaurichtlinien | 196 |
| Muster-Hochhaus-Richtlinie | 199 |
| Muster-Beherbergungsstättenverordnung | 205 |
| Muster-Versammlungsstättenverordnung | 207 |
| Muster-Industriebaurichtlinie | 216 |
| Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie | 233 |
| Muster-Lüftungsanlagen-Richtlinie | 241 |
| Brandschutzklassifizierung nach DIN 4102-4 | 262 |
| Brandschutz | 275 |
---|
| Inhalt | 275 |
| Schutzziele Lutz Battran | 277 |
| Brandschutz Josef Mayr | 280 |
| 0 Vom Vorentwurf zum fachgerecht erstellten Bauwerk | 280 |
| 1 Vorbemerkungen | 283 |
| 2 Bestimmung der Gebäudeklasse, Überprüfung Sonderbau und Schutzziele | 284 |
| 3 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen | 286 |
| 4 Brandabschnitte und Brandwände | 290 |
| 5 Trennwände | 293 |
| 6 Notwendige Flure | 295 |
| 7 Notwendige Treppen | 298 |
| 8 Notwendige Treppenräume | 299 |
| 9 Flucht- und Rettungswege | 302 |
| 10 Flächen für die Feuerwehr | 307 |
| 11 Tragwerk | 308 |
| 12 Außenwände und Fassade | 309 |
| 13 Decken | 310 |
| 14 Dächer | 312 |
| 15 Rauchableitung aus KG | 313 |
| 16 Aufzüge | 313 |
| 17 Leitungsanlagen, Lüftungsanlagen und Installationsschächte und -kanäle | 314 |
| 18-20 Feuerungsanlagen, Aufbewahrung fester Abfallstoffe, Blitzschutzanlagen | 315 |
| 21 Rauchwarnmelder in Wohnungen | 315 |
| 22 Löschwasserversorgung | 316 |
| 23 Weitere Anforderungen | 316 |
| 24 Zusammenstellung der Abweichungen und brandschutztechnischen Besonderheiten | 316 |
| 25 Visualisierung des Brandschutznachweises/-konzepts | 317 |
| 26 Zuordnung der bauaufsichtlichen Begriffsbestimmungen in nationale und europäische Klassen | 319 |
| 27 Verwendbarkeitsnachweis, Übereinstimmungsbestätigung und Kennzeichnung | 332 |
| 28 Übersicht über häufig verwendete Abkürzungen | 339 |
| Inhalt des Brandschutznachweises | 342 |