: Beatrix Baumgartner, Markus Strini
: Faszientraining Outdoor
: Trias
: 9783432105659
: 1
: CHF 17.40
:
: Fitness, Aerobic, Bodybuilding, Gymnastik
: German
: 176
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Die ideale Ergänzung für alle Outdoorsportler. Sie bewegen sich gern draußen im Freien und wollen nicht eingeengt im Fitnessstudio etwas für Ihren Körper tun? Gleichzeitig möchten Sie Ihre Faszien in Form bringen, um noch fitter zu werden? Dann kombinieren Sie doch einfach Outdoor- und Faszientraining miteinander! - Einfach und genial: Die Übungen können Sie ganz leicht in Ihr Outdoortraining integrieren und Ihre Faszien dadurch wirksam trainieren. - Raus ins Grüne: Trainieren Sie in der Natur und nutzen Sie die Möglichkeiten, die sich Ihnen dort bieten - von Wiesen und Bäumen über Treppen und Bänke bis zu Stöcken und Steinen. - Urbanes Faszientraining: Die Übungen funktionieren auch in der Stadt.

Beatrix Baumgartner ist Physiotherapeutin und Osteopathin. Die Behandlung und das Training der Faszie ist ihr Spezialgebiet, zu dem sie als Referentin international unterwegs ist. Sie ist multisportiv und hat im Snowboarden, Wakeboarden und Triathlon an zahlreichen Wettkämpfen teilgenommen. Ihre Patienten betreut sie mit sehr viel Engagement und Empathie. Ihr Motto lautet: Leben ist Bewegung und Bewegungsfreiheit ist Lebensfreude! Markus Strini ist Dipl. Kinderkranken- und Säuglingspfleger - der zweite Mann, der in Österreich diesen Beruf erlernt hat. In seiner sportlichen Karriere hat er 14 Jahre lang Handball gespielt (Nationalliga) und 13 Jahre lang Triathlon als Profi bestritten, darunter 38 Ironman-Rennen, u.a. 5x bei der WM auf Hawaii. Heute ist er Vortragender, Fitness-, Triathlon- und Schwimmtrainer. Sein Motto: Durch Spaß an der Bewegung zu mehr Lebensqualität.

1 Vom Steinzeitmenschen zum »Homo sitzicus«


Der Mensch hat eine lange Entwicklungsgeschichte – und diese ist nicht unbedingt zum Wohl unseres Körpers verlaufen.

In diesem ersten Kapitel unseres Buches möchten wir unsere auf Eigenerfahrung basierende Hypothese zum Thema Faszie präsentieren. Dazu ist es notwendig, unseren persönlichen Zugang zum Körper und zur Bewegung näher zu erläutern. Wir beide – Markus Strini und Beatrix Baumgartner – haben sowohl einen beruflichen als auch einen sportlichen Hintergrund, der uns tiefere Einblicke in das Thema erlaubt.

Markus Strini hat als ehemaliger Krankenpfleger und Spitzensportler (Handball und Triathlon) beide Extreme erlebt: Menschen auf dem Höhepunkt ihrer Leistungskapazität und leider auch am Ende ihres Lebens.

Beatrix Baumgartner ist Physiotherapeutin und Osteopathin und fokussiert sich seit Jahren auf das Thema Faszie in Therapie und Training. Sie kommt ebenfalls aus dem Leistungssportbereich, hat selbst einige Verletzungen durchlaufen und ist dadurch ihren Patienten gegenüber umso empathischer. Die Zusammenhänge von Muskel-Faszien-Ketten am eigenen Körper zu spüren, öffnet die Augen.

Unser Leben und unsere Aktivitäten sind heute vielfältiger denn je. Wo sich allerdings unsere persönliche »Wohlfühlzone« befindet, entscheiden wir selbst. Leider geben wir diese Entscheidung zunehmend aus der Hand. Digitalisierung, Globalisierung, Technisierung, Materialisierung, eine stetige Beschleunigung im (beruflichen) Alltag lassen uns kaum noch Zeit, Luft zu holen und uns um unsere eigenen Bedürfnisse zu kümmern. Gerne geben wir die Verantwortung für unseren Körper daher an Spezialisten ab.

Die meisten modernen Menschen sind obendrein in körperlicher Passivität gefangen. Die wenigsten von uns bewegen sich ausreichend, die meisten verbringen Stunden täglich am Schreibtisch. Unser mehrheitlich sitzender Lebensstil ist Gift für unseren gesamten Organismus. Luxus und Überfluss haben unser Körpergefühl nachhaltig beeinflusst.

Es ist uns als Trainern und Therapeuten ein persönliches Anliegen, dem Menschen wieder ein Gespür für scheinbar selbstverständliche Dinge des Lebens zu geben. Der eigene Körper, Empfindungen wie Hunger und Durst sollen wieder richtig wahrgenommen werden. Wann ist Schmerz ein Warnsignal, wie fühlt sich Verzicht an, oder wie schön kann es sein, in den Schlaf zu sinken, weil man körperlich ermüdet ist? Den Zugang zu diesen Empfindungen müssen wir wiederfinden. Das Thema Faszie hat uns klargemacht, warum unser Körper so ist, wie er ist, und wie wir mit ihm arbeiten müssen, um ihn gesund und leistungsstark zu erhalten. Diesen Zugang wollen wir auch dir anbieten.

1.1 Der Muskel ist nicht alles


Ich (Markus Strini) komme ursprünglich aus dem Handball, einem Sport, der von schnellkräftigen Bewegungen lebt. Meine guten Leistungen als Ausdauersportler im Triathlon im Anschluss an meine Handballkarriere waren sowohl für meine Sportwissenschaftler als auch für meine Trainer muskulär nicht erklärbar. Ich hatte schlechte Sauerstoffaufnahmewerte, Laktattestergebnisse, die eher einem ambitionierten Hobbysportler entsprachen, nicht aber einem Profisportler im Ausdauerbereich – und trotzdem war ich erfolgreich. Vieles wurde auf meine mentale Stärke geschoben, Neider warfen mir die Einnahme von unerlaubten M