: Dietrich Klauwer, Christoph Neuhäuser, Josef Thul, Rainer Zimmermann
: Pädiatrische Intensivmedizin - Kinderkardiologische Praxis
: Deutscher Ärzteverlag
: 9783769136715
: 2
: CHF 72.20
:
: Klinische Fächer
: German
: 539
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Moderne Kinderkardiologie: praxisnahe Antworten auf Ihre Fragen! In Deutschland kommen jährlich etwa 6.000 Kinder mit einem Herzfehler zur Welt. Dank neuester Technologien in Diagnostik und Therapie verbessern sich die Heilungschancen angeborener Herzfehler kontinuierlich. Die 2. überarbeitete Auflage wurde durch zwei Themenkomplexe ergänzt, die für die pathophysiologischen und inhaltlichen Zusammenhänge der Intensivtherapie unabdingbar erscheinen: Die präoperative Diagnostik sowie das Kapitel zur Fast-Track-Extubation. Mit der noch breiteren inhaltlichen und fachlichen Übersicht erhalten auch Ärztinnen und Ärzte ohne vertiefte fachliche Vorkenntnisse auf dem Gebiet der Kinderkardiologie einen fundierten Überblick. Das Buch ist darüber hinaus auch für Kolleginnen Und Kollegen der angrenzenden medizinischen Fachgebiete Anästhesie, Neonatologie und allgemeine Intensivmedizin wertvoll bei der Betreuung herzkranker Kinder. Das sind Ihre Vorteile:• Therapie von Kindern mit angeborenen und erworbenen Herzerkrankungen bis zur Herztransplantation• Umfangreiches Register der aktuellen Medikamente• Viele praktische Tipps in kurzer und prägnanter Form• Mit zwei zusätzlichen Themenkomplexen: o Präoperative Diagnostik o Fast-Tracking Machen Sie dieses Buch zu Ihrem Begleiter in der kinderkardiologischen Intensivstation!

Dr. med. Dietrich Klauwer, Leitender Oberarzt, Zentrum für Kinder und Jugendgesundheit, Klinikum Singen. Dr. med. Christoph Neuhäuser, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin mit Schwerpunktbezeichnung Kinderkardiologie, Hauptstraße 120 35625 Hüttenberg Dr. med. Josef Thul, Stellvertretender Abteilungsleiter, Oberarzt, Leiter der Kinderkardiologischen Intensivstation, Hessisches Kinderherzzentrum Gießen und Frankfurt, Kinderherztransplantationszen rum, Universitätsklinikum Gießen und Marburg. Dr. med. Rainer Zimmermann, Global Medical Leader, Global Medical Affairs, Actelion Pharmaceuticals Ltd., Allschwil, Schweiz
Vorwort6
Danksagung zur 2. Auflage8
Danksagung zur 1. Auflage10
Autorenverzeichnis12
Abkürzungsverzeichnis14
Inhaltsverzeichnis28
Wichtige allgemeine Vorbemerkungen40
Dietrich Klauwer40
Organisation40
Was man über jeden Patienten aktiv wissen muss41
Strukturierte Übergabe41
1 O2-Versorgung, CO2- und Säure-Base-Haushalt44
Christoph Neuhäuser, Dietrich Klauwer44
1.1 O2-Versorgung und CO2-Haushalt44
1.1.1 O2-Partialdruck und Sauerstoffkaskade44
1.1.2 Ursachen für erniedrigte Sauer­stoffspannung/Sättigung im Blut (PaO2 bzw. SaO2)46
1.1.3 Bedeutung der Sauerstoff­bin­dungskurve des Hämoglobins49
1.1.4 Interpretation der venösen Sättigung (SvO2) und der arteriovenösen O2-Differenz (avDO2)52
1.1.5 O2-Mangel (Dysoxie)57
1.1.6 CO2-Haushalt61
1.2 Säure-Basen-Haushalt65
1.2.1 Allgemeines65
1.2.2 Pathophysiologie am Beispiel der Azidosen67
1.2.3 Interpretation der Blutgasanalyse (BGA)68
1.2.4 Metabolische Azidose72
1.2.5 Pufferung80
1.2.6 Herangehen an Säure-Basen-Störungen81
2 Beatmung86
Dietrich Klauwer86
2.1 Vor- und Nachteile der Beatmung86
2.2 Grundbegriffe der Beatmung87
2.2.1 Druckkontrolliert versus volumenkontrolliert88
2.2.2 PEEP – positiver endexspiratorischer Druck88
2.2.3 Spitzendruck oder positiver Inspirationsdruck (PIP)89
2.2.4 Inspirationszeit (I-Zeit)89
2.2.5 Compliance: Lungen­dehn­barkeit (dV/dP)90
2.2.6 Oxygenierung90
2.2.7 Ventilation91
2.2.8 Grenzen der Atemfrequenz92
2.3 Unterscheidung zwischen druckkontrollierter und volumenkontrollierter Beatmung93
2.4 Synchronisierung95
2.4.1 Was bedeutet synchronisierte Beatmung?96
2.5 Beatmung bei der post­operativen Übernahme98
2.