| Vorwort | 6 |
---|
| Danksagung zur 2. Auflage | 8 |
---|
| Danksagung zur 1. Auflage | 10 |
---|
| Autorenverzeichnis | 12 |
---|
| Abkürzungsverzeichnis | 14 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 28 |
---|
| Wichtige allgemeine Vorbemerkungen | 40 |
---|
| Dietrich Klauwer | 40 |
| Organisation | 40 |
| Was man über jeden Patienten aktiv wissen muss | 41 |
| Strukturierte Übergabe | 41 |
| 1 O2-Versorgung, CO2- und Säure-Base-Haushalt | 44 |
---|
| Christoph Neuhäuser, Dietrich Klauwer | 44 |
| 1.1 O2-Versorgung und CO2-Haushalt | 44 |
| 1.1.1 O2-Partialdruck und Sauerstoffkaskade | 44 |
| 1.1.2 Ursachen für erniedrigte Sauerstoffspannung/Sättigung im Blut (PaO2 bzw. SaO2) | 46 |
| 1.1.3 Bedeutung der Sauerstoffbindungskurve des Hämoglobins | 49 |
| 1.1.4 Interpretation der venösen Sättigung (SvO2) und der arteriovenösen O2-Differenz (avDO2) | 52 |
| 1.1.5 O2-Mangel (Dysoxie) | 57 |
| 1.1.6 CO2-Haushalt | 61 |
| 1.2 Säure-Basen-Haushalt | 65 |
| 1.2.1 Allgemeines | 65 |
| 1.2.2 Pathophysiologie am Beispiel der Azidosen | 67 |
| 1.2.3 Interpretation der Blutgasanalyse (BGA) | 68 |
| 1.2.4 Metabolische Azidose | 72 |
| 1.2.5 Pufferung | 80 |
| 1.2.6 Herangehen an Säure-Basen-Störungen | 81 |
| 2 Beatmung | 86 |
---|
| Dietrich Klauwer | 86 |
| 2.1 Vor- und Nachteile der Beatmung | 86 |
| 2.2 Grundbegriffe der Beatmung | 87 |
| 2.2.1 Druckkontrolliert versus volumenkontrolliert | 88 |
| 2.2.2 PEEP – positiver endexspiratorischer Druck | 88 |
| 2.2.3 Spitzendruck oder positiver Inspirationsdruck (PIP) | 89 |
| 2.2.4 Inspirationszeit (I-Zeit) | 89 |
| 2.2.5 Compliance: Lungendehnbarkeit (dV/dP) | 90 |
| 2.2.6 Oxygenierung | 90 |
| 2.2.7 Ventilation | 91 |
| 2.2.8 Grenzen der Atemfrequenz | 92 |
| 2.3 Unterscheidung zwischen druckkontrollierter und volumenkontrollierter Beatmung | 93 |
| 2.4 Synchronisierung | 95 |
| 2.4.1 Was bedeutet synchronisierte Beatmung? | 96 |
| 2.5 Beatmung bei der postoperativen Übernahme | 98 |
| 2.
|