: Robert Brack
: Die drei Leben des Feng Yun Fat Ein Fall für Lenina Rabe
: Edition Nautilus
: 9783960541684
: 1
: CHF 8.90
:
: Krimis, Thriller, Spionage
: German
: 160
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Lenina Rabe ist zurück: Hamburgs chinesische Köche schließen sich zu einer Gewerkschaft zusammen. Doch sie haben nicht mit dem Widerstand der mafiösen Restaurantbesitzer gerechnet ... Feng Yun Fat, Inhaber des China-Restaurants 'Hongkong-Drache' in Hamburg-Altona, beauftragt das Detektivbüro Rabe& Adler, seinen besten Spezialitätenkoch Wang Shuo zu suchen, der spurlos verschwunden ist. Dabei wollte Yun Fat ihm die Leitung eines neuen Gourmet-Lokals übertragen und ihn zum Küchenstar machen. Lenina Rabe und ihre Partnerin Nadine Adler, die mit konfuzianischen Sprichwörtern ebenso zackig um sich werfen, wie sie asiatische Kampfschläge austeilen können, stoßen bei der Gemeinschaft der chinesischen Köche jedoch auf unerklärliche Ablehnung. Bald erfahren sie von einer Sonderregelung für asiatische Spezialitätenköche, die zwar die Erteilung einer Arbeitserlaubnis erleichtert, sie aber dem Inhaber des Restaurants, der für ihre Einreise sorgt, auf Gedeih und Verderb ausliefert. So herrschen im Untergrund des bunten chinesischen Restaurantbetriebs sklavenähnliche Bedingungen. Auch Yun Fat entpuppt sich schnell als viel weniger großherzig, als es zunächst schien. Offenbar hat Wang Shuo eine Widerstandsbewegung und Meuterei der chinesischen Köche angestiftet. Das missfällt nicht nur den Restaurantbesitzern, sondern auch der Eight Treasures Inc., einer großen und offenbar mächtigen Organisation. Die betreibt hinter der Fassade des Lebensmittelgroßhandels ganz andere Geschäfte und schreckt vor keinem Anschlag zurück.

Robert Brack, Jahrgang 1959, lebt in Hamburg. Er wurde mit dem 'Marlowe' der Raymond-Chandler-Gesellschaft und dem Deutschen Krimipreis ausgezeichnet. Zuletzt erschienen in der Edition Nautilus drei Romane über die politischen Verhältnisse in der Weimarer Republik: Und das Meer gab seine Toten wieder beschreibt einen Polizeiskandal aus dem Jahr 1931, Blutsonntag befasst sich mit den Ereignissen im Juli 1932 in Altona, Unter dem Schatten des Todes beschreibt die Hintergründe des Reichstagsbrands 1933 in Berlin. Mit Die drei Leben des Feng Yun Fat kehrt der Autor in die Gegenwart zurück und knüpft an seine drei Lenina-Rabe-Romane Lenina kämpft, Haie zu Fischstäbchen und Schneewittchens Sarg an. Weitere Abenteuer von Rabe& Adler sollen folgen.

5.


Zwei Tage später stand Yun-Fat im Büro Rabe& Adler und bewunderte die Aussicht über den Hafen. Auf seiner Stirn klebte ein Pflaster, und er hatte einen Arm in der Schlinge. Von wegen ein paar Prellungen: Sie hatten ihm den Arm angeknackst und eine Anklage wegen Widerstands gegen die Staatsgewalt und Beleidigung eines Vollstreckungsbeamten aufgebrummt.

Darüber lachte er jetzt: »Das war nur, weil ich ein Bier getrunken hatte. Bier macht mich fröhlich, wenn ich gute Gründe habe. Es kam ein Anruf, ich hatte gute Gründe und trank ein Bier. Dann kamen die Bullen, und ich wurde geschlagen. Das hat mich wütend gemacht. Und die auch. Jetzt freut sich mein Arzt.« Er hob den bandagierten Arm und verzog das Gesicht.

»Warum wurde dein Lokal denn überhaupt durchsucht?«

»Zollgeschichte, Einfuhrgesetze, Bürokratenkram. Das europäische Lebensmittelrecht ist sehr undurchsichtig. Da tappst du schnell in eine Falle. Aber unser Anwalt kriegt das schon hin.« Er schaute sich um. »Tolles Büro. Hübsch eingerichtet.«

»Danke.«

Er deutete auf den alten Eichentisch, hinter dem Nadine saß. »Aber das Ding da ist alt.«

»Ein Erbstück«, sagte Nadine.

»Du hast einen Schreibtisch geerbt?« Er lachte vor sich hin.

»Was ist daran so witzig?«

»Ich hab ein Restaurant geerbt.«

»Wo ist die Ironie?«, fragte Nadine.

Yun-Fat ging ans Fenster. »Das ist der teuerste Ausblick, den ich kenne«, sagte er.

»Das Haus gehört unserem Anwalt. Also der Kanzlei, für die wir des Öfteren arbeiten. Wir haben Sonderkonditionen, sonst ginge das gar nicht.«

Yun-Fat schüttelte de