| Buchtitel | 1 |
---|
| Impressum | 4 |
---|
| Dank | 5 |
---|
| Inhalt | 7 |
---|
| Einleitung | 13 |
---|
| 1 Theoretische Grundlagen | 19 |
---|
| 1.1 Mathematische Grundbildung | 19 |
| 1.1.1 Bildung im Spiegel kindlicher Lernprozesse | 19 |
| 1.1.1.1 Bildung als selbsttätige Auseinandersetzung des Individuums mit der Welt | 20 |
| 1.1.1.2 Bildung als soziales Geschehen | 21 |
| 1.1.2 Grundlegende (mathematische) Bildung | 22 |
| 1.1.3 Bildung im Kontext der Untersuchung und als lebenslanger Prozess | 24 |
| 1.2 Zum Begriff der Interaktion | 25 |
| 1.2.1 Annäherung über psychologische und soziologische Definitionen | 25 |
| 1.2.2 Interaktion, Kommunikation und Kooperation in mathematikdidaktischen Zusammenhängen | 27 |
| 1.2.3 Begriff sverständnis von Interaktion im Forschungskontext | 31 |
| 1.3 Interaktionsprozesse mit ihrem Potential zur Hervorbringung von Sinnstrukturen | 34 |
| 1.3.1 Systemtheoretischer Zugang | 35 |
| 1.3.2 Pädagogische Zugänge | 37 |
| 1.4 Kinder sehen sich Aufgaben gegenübergestellt | 38 |
| 1.5 Kinder interagieren im Dialog | 41 |
| 1.5.1 Das Wesen des Dialogs und sein Potential | 41 |
| 1.5.1.1 Martin Buber: Phänomene der Ich-Du-Beziehung | 42 |
| 1.5.1.2 David Bohm: Dialog als kreativer Denkraum | 45 |
| 1.5.2 Bedeutung der dialogischen Sichtweise für pädagogische Kontexte | 47 |
| 1.6 Kinder widmen sich dem Lernangebot in einem jahrgangsgemischten Team von Erst- und Zweitklässlern | 49 |
| 1.6.1 ‚Jahrgangsübergreifender Unterricht‘ – Begriffsklärung | 49 |
| 1.6.2 Motive für die Einrichtung der jahrgangsübergreifenden Eingangsstufe | 50 |
| 1.6.3 Die Motivlage aus ihrer historischen Entwicklung heraus | 52 |
| 1.6.4 Zentrale Motive bis heute: Heterogenität wahrnehmen und nutzen | 55 |
| 1.6.4.1 Eine besondere Form von Heterogenität | 55 |
| 1.6.4.2 Die besondere Heterogenität nutzen – pädagogische und fachdidaktische Perspektiven | 57 |
| 1.6.5 Jahrgangsübergreifender Mathematikunterricht | 61 |
| 1.6.5.1 Besonderheiten des Faches Mathematik | 61 |
| 1.6.5.2 Konzeptionelle Konsequenzen | 63 |
| 1.7 Ergebnisse im Spiegel des entwickelten theoretischen Kontextes | 67 |
| 1.7.1 Zusammenfassung der zentralen Gedanken | 67 |
| 1.7.2 Entwicklung eines Schaubilds zu dialogorientierten Bildungsprozessen | 69 |
| 2 Entwicklungslinien und Forschungsbefunde auf den Gebieten interaktionalen und jahrgangsübergreifenden Lernens | 73 |
---|
| 2.1 Erkenntnisse zu fachbezogen unterrichtlichen Interaktionen | 73 |
| 2.1.1 Forschungen zu Strukturen in Unterrichtsgesprächen und damit einhergehende theoretische Grundlagen zum Begriff des ‚Interaktionsmusters‘ | 74 |
| 2.1.1.1 Vorreiterrolle der früheren Untersuchungen von Bauersfeld und Voigt | 74 |
| 2.1.1.2 Untersuchungen aus heutiger Zeit | 78 |
| 2.1.1.3 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen für die eigene Forschungsperspektive | 80 |
| 2.1.2 Etablierte mathematikdidaktische Ansätze zur Erhellung des Zusammenhangs von Interaktion und Mathematiklernen | 82 |
| 2.1.2.1 Fokussierung alltäglicher Lebenswelten und Rekonstruktion von Argumentationsprozessen | 82 |
| 2.1.2.2 Epistemologisch orientierte mathematische Interaktionsforschung | 85 |
| 2.1.2.3 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen für die eigene Forschungsperspektive | 86 |
| 2.1.3 Einzelne Studien zu Mustern und Merkmalen mathematisch geprägter Schülerinteraktionen | 89 |
| 2.1.3.1 Untersuchungen zu Interaktionsprozessen in Schülergruppen mit explorativem Charakter | 89 |
| 2.1.3.2 Eine Untersuchung zu gruppenbezogenen Interaktionen als Weiterentwicklung eines theoretischen Ansatzes | 93 |
| 2.1.3.3 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen für die eigene Forschungsperspektive | 94 |
| 2.1.4 Rückblick auf Forschungen zu fachbezogen unterrichtlichen Interaktionen | 96 |
| 2.2 Erkenntnisse zum jahrgangsübergreifenden Lernen | 97 |
| 2.2.1 Verbreitung jahrgangsübergreifender Schulklassen | 97 |
| 2.2.2 Unbefriedigende Befundlage trotz politischen Interesses an der Umsetzung von Jahrgangsmischung | 98 |
| 2.2.3 Internationaler und nationaler Forschungsstand | 99 |
| 2.2.4 Verbesserungsmöglichkeiten im Hinblick auf die unbefriedigende Befundlage | 105 |
| 2.2.5 Forschungsprojekte, die die Mikroebene jahrgangsübergreifenden Unterrichts berücksichtigen | 107 |
| 2.2.5.1 Pädagogische Forschungszugänge | 107 |
| 2.2.5.2 Mathematikdidaktische Forschungszugänge | 121 |
| 2.2.5.3 Zusammenfassung | 128 |
| 2.3 Forschungsbedarf und daraus abgeleitete Forschungsfragen | 128 |
| 3 Forschungsmethodische Zugänge | 131 |
---|
| 3.1 Forschungskonzeption | 131 |
| 3.1.1 Grundlagentheoretische Verortung | 132 |
| 3.1.2 Forschungstypus | 133 |
| 3.1.3 Pädagogische Orientierung | 135 |
| 3.1.4 Theoriebildung | 136 |
| 3.1.5 Forschungsansatz | 139 |
| 3.1.6 Zusammenfassung und Berücksichtigung der zentralen Prinzipien qualitativer Sozialforschung | 140 |
| 3.2 Forschungsdesign | 143 |
| 3.2.1 Gestaltung der Lernangebote | 144 |
| 3.2.1.1 Übergreifende Charakteristika | 144 |
| 3.2.1.2 Entwicklung einer Lernumgebung | 149 |
| 3.2.1.3 Umsetzung im Unterricht | 156 |
| 3.2.2 Darstellung und Begründung der empirischen Untersuchung | 162 |
| 3.2.2.1 Jahrgangsübergreifender Mathematikunterricht mit einer sinnvoll angelegten pädagogischen und fachdidaktischen Ausrichtung | 162 |
| 3.2.2.2 Präsenz in den Schulklassen über die eigentliche Untersuchung hinaus | 163 |
| 3.2.2.3 Umfang der Datenerhebung | 163 |
| 3.2.2.4 Videoaufzeichnungen | 164 |
| 3.2.2.5 Doppelrolle der Forscherin als Lehrerin und als teilnehmende Beobachterin | 167 |
| 3.2.2.6 Auswahl der jahrgangsgemischten Teams | 170 |
| 3.3 Entwicklung eines forschungsmethodischen Werkzeugs zur Datenanalyse | 174 |
| 3.3.1 Datenauswahl | 174 |
| 3.3.2 Prozess der Datenaufbereitung und -auswertung | 175 |
| 3.3.2.1 Einteilen in Segmente | 178 |
| 3.3.2.2 Erstellen einer Pfeilpartitur | 178 |
| 3.3.2.3 Markieren von Aufmerksamkeitsfenstern | 181 |
| 3.3.2.4 Erstellen von Transkripten | 184 |
| 3.3.2.5 Entwickeln von Kategorien für lernförderliche Interaktion | 188 |
| 3.3.2.6 Bestimmen von Sinnabschnitten für die Analyse mathematischer Aktivitäten der Kinder | 194 |
| 3.3.2.7 Erstellen einer Globalcharakteristik für einen Dialog | 202 |
| 3.3.2.8 Rückschau auf das Ablaufschema zur Analyse der Lerndialoge | 203 |
| 3.4 Gütekriterien | 204 |
| 4 Lerndialoge von Kindern – Interpretation und Ergebnisse | 208 |
---|
| 4.1 Kategorien für potentiell lernförderliche Interaktion | 208 |
| 4.2 Darstellung eines Dialogverlaufs am Beispiel | 215 |
| 4.3 Ausgewählte Einzelfallanalysen | 218 |
| 4.3.1 ellen und Samuel widmen sich ‚Musterrei
|