| Andrea BecherEva GläserBerit Pleitner(Hrsg.): Die historischePerspektive konkret | 1 |
---|
| Impressum | 4 |
---|
| Vorwort für die Reihe „Begleitbände zum Perspektivrahmen“ | 6 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 8 |
---|
| Andrea Becher, Eva Gläser und Berit Pleitner:Einleitung | 10 |
---|
| Kerstin Michalik:Historisches Lernen – Fragekompetenz | 14 |
---|
| 1 Theoretische Fundierungen | 14 |
| 2 Exemplarische Aufgabenbeispiele als Basis für die Unterrichtsplanung | 19 |
| 3 Philosophische Fragen aufgreifen und ermutigen | 25 |
| Christoph Kühberger: Historische Fragekompetenz in der Primarstufe | 28 |
---|
| 1 Annäherung | 28 |
| 2 Allgemeine Fragen vs. historische Fragen | 29 |
| 3 (Historische) Fragen im Unterricht | 32 |
| 4 Anregungen für die Praxis des Sachunterrichts | 34 |
| 5 Ausblick | 38 |
| Andrea Becher und Eva Gläser:Geschichte erforschen mit historischen Quellen.Förderung historischer Methodenkompetenz mitvorstrukturierten Materialien | 41 |
---|
| Zur Bedeutung historischer Quellen und Darstellungen | 41 |
| Lernvoraussetzungen zur historischen Methodenkompetenz – der aktuelle Forschungsstand | 42 |
| Historische Methodenkompetenz fördern | 44 |
| Arbeiten wie Wissenschaftler – die Historische Methode anwenden | 45 |
| Historische Quellen und Darstellungen von Anfang an | 46 |
| Quellen mit der „Historischen Fragehand“ untersuchen | 48 |
| Historische Methodenkompetenz erweitern mit den Geschichtsforscher-Lupen | 49 |
| Detlef Pech und Christina Koch:(Zeit-)Geschichte mit Hilfe historischer Quellenre- und dekonstruieren – am Beispiel des MaterialsNicht in die Schultüte gelegt | 54 |
---|
| Einleitung | 54 |
| Förderung der historischen Methoden- und Medienkompetenz | 56 |
| Ausblick | 56 |
| 64 | 56 |
---|
| Stefanie Zabold und Waltraud Schreiber:So oder so erzählt – um das gleiche Früher geht es immer!Zur Auseinandersetzung von Grundschülerinnen und-schülern mit der Gemachtheit von Geschichte –Förderung von De-Konstruktionskompetenz | 66 |
---|
| 1 Zitate aus einem fächerübergreifenden Projekt zum Nationalsozialismus | 66 |
| 2 Kompetenzorientiert Geschichte unterrichten oder „Geschichte denken statt pauken“ | 68 |
| 3 Drei Ansätze der Förderung der De-Konstruktionskompetenz | 72 |
| 4 Resümee | 83 |
| Matthias Martens und Berit Pleitner:Historische Narrationskompetenz am Beispiel‚Leben im mittelalterlichen Kloster’ | 86 |
---|
| 1 Einleitung | 86 |
| 2 Geschichte erzählen als unterrichtliche Anforderung | 86 |
| 3 Geschichte erzählen: Theoretische Grundlagen | 87 |
| 4 Historisches Erzählen als Anforderung im Sachunterricht | 90 |
| 5 Das Mittelalter erzählen im Sachunterricht – Anregungen für den Unterricht | 92 |
| 6 Ausblick | 98 |
| Andrea Becher und Claudia Schomaker:Zeitleiste – Medium und Methode historischen Lernens | 101 |
---|
| Einleitung | 101 |
| Orientierung in historischer Zeit | 102 |
| Zur Anbahnung von Zeitverständnis im Kontext des Erwerbs historischer Kompetenz | 103 |
| Medien und Materialien zur Orientierung in der historischen Zeit | 104 |
| Lernen an Biografien und Entwicklung von Zeitverständnis | 108 |
| Lernen an Biografien: Die Lebensgeschichte der Maria Sibylla Merian | 108 |
| Eine Zeitleiste zu Maria Sibylla Merian gestalten | 109 |
| Fazit | 110 |
| Christian Mathis:Historische Orientierungskompetenz am Beispiel derNeolithisierung aufbauen und fördern | 113 |
---|
| Didaktische Bedeutung | 114 |
| Historische Orientierungskompetenz ergänzen durch elementare Erfahrungen im Hier und Jetzt | 114 |
| Die Sesshaftwerdung als Transformationsprozess verstehen | 116 |
| Ursachen und Merkmale der Neolithisierung | 117 |
| Überlegungen zur Förderung der Orientierungskompetenz | 122 |
| Resümee | 125 |
| Rita Rohrbach:Identität und Alterität | 127 |
---|
| Einige notwendige Begriffsklärungen vorab | 127 |
| Ziele und Kompetenzen auf dem Weg zu einer integrativen Identität | 128 |
| Inhalte: Das Eigene UND das Fremde hinterfragen durch Wissen und Konzepte über Gemeinsames statt Trennendes | 129 |
| Unterrichtsformen: Integrative Unterrichtsformen fördern integrative Identität | 131
|