: Wolfgang Meseth, Jörg Dinkelaker, Sascha Neumann, Kerstin Rabenstein
: Empirie des Pädagogischen und Empirie der Erziehungswissenschaft Beobachtungen erziehungswissenschaftlicher Forschung
: Verlag Julius Klinkhardt
: 9783781554894
: Beiträge zur Theorie und Geschichte der Erziehungswissenschaft
: 1
: CHF 23.40
:
: Allgemeines, Lexika
: German
: 284
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Die Frage, wie erziehungswissenschaftliche Forschung ihren Gegenstand theoretisch bestimmt und empirisch erschließt und welche epistemologischen Grundlagen sie hierbei nutzt oder eigens ausgebildet hat, ist seitens der Wissenschaftsforschung seit geraumer Zeit nicht mehr systematisch verfolgt worden.
Unter dem Titel „Empirie des Pädagogischen und Empirie der Erziehungswissenschaft“ greift der Band diese erkenntnistheoretischen und methodologisch-methodischen Fragen auf. Er versammelt Beiträge, die sich sowohl nach der Möglichkeit der empirischen Beobachtung des Pädagogischen erkundigen als auch in disziplingeschichtlicher, systematischer und international-vergleichender Perspektive die epistemologische Struktur der Erziehungswissenschaft empirisch in den Blick nehmen.
Cover Meseth u.a.1
Meseth / Dinkelaker / Neumann / Rabenstein /Dörner / Hummrich / KunzeEmpirie des Pädagogischen undEmpirie der Erziehungswissenschaft2
Impressum4
Inhaltsverzeichnis6
Vorwort10
1. Teil: Einleitung12
Jörg Dinkelaker, Wolfgang Meseth, Sascha Neumann undKerstin Rabenstein:Die Erziehungswissenschaft, ihr Gegenstand und ihreEmpirie. Sondierungen im Spannungsfeld vontraditionellen Kontroversen und reflexiver Empirisierung14
1 ‚Empirie‘ als umstrittene Kategorie14
2 Begründungsprobleme der Erziehungswissenschaft als empirische und auf eine soziale Praxis bezogene Wissenschaft18
3 Methodologische und epistemologische Herausforderungen einer reflexiven Empirie des Pädagogischen und der Erziehungswissenschaft19
4 Reflexive Empirie und empirische Reflexion: die Beiträge zum Band21
Literatur29
2. Teil: Historische, international-vergleichende und systematische Perspektiven32
Heinz-Elmar Tenorth:„Erziehungswissenschaft“ – Konstitutionsprobleme imUrsprung, Lektionen eines Misserfolgs. Versuch einerhistorischen Epistemologie des Erziehungswissens.34
1 Das Thema – Konstitution von „Erziehungswissenschaft“34
2 Genese und Etablierung von ‚Erziehungswissenschaft‘ – Misserfolg im Ursprung37
3 Ausblick – Erfolgsbedingungen der Institutionalisierung und Folgeprobleme51
Literatur52
Karin Amos:Die Empirie des Pädagogischen und ihr Verhältnis zurSzientisierung. Eine kognitiv-kulturelle Betrachtung intransnationaler Perspektive56
1 Vorbemerkung56
2 Die lange Vorgeschichte der „Empirie des Pädagogischen“58
3 Wie kam es zur Dominanz des gegenwärtigen an Evidenzbasierung ausgerichteten Empirie-Verständnisses? – Ein Schlaglicht62
4 Szientisierung als ‚Dynamo‘ des aktuellen common sense von Empirie65
5 Die Empirie des Pädagogischen oder das Pädagogische der Empirie – ein Ausblick69
Literatur70
Helmut Heid:Über Streitfragen der Generierung und Anwendungbildungswissenschaftlichen Wissens72
1 Vorbemerkungen72
2 Was ‚ist‘ Bildung – im Unterschied zu Kompetenz?73
3 Abschließend frage ich in forschungsmethodologischer Absicht: Was ‚ist‘ Bildung?82
4 Wenn Bildung etwas ist, das nicht außerhalb eines konkreten Individuums ‚existiert‘… – Folgeprobleme83
Literatur84
3. Teil: Empirie des Pädagogischen86
Maike Lambrecht:Pädagogische Praktiken in Steuerungskontexten88
1 Problemaufriss88
2 Schulinspektions-Interviews89
3 Zur Rekonstruktion pädagogischer Praktiken außerhalb pädagogischer Kontexte91
4 Schulinspektion als Unterricht93
5 Die Pädagogisierung von Steuerung96
Literatur98
Kerstin Jergus:Aushandlungen des ‚Pädagogischen‘ zwischen Elternund pädagogischen Einrichtungen –Perspektiven einer (neuen) Elternforschung?100
1 Hinführung: Eltern(schaft) als Forschungsgegenstand?100
2 Die wechselseitige Positionierung von Eltern und Pädagoginnen103
3 Ausblick: Die Verhandlung des Pädagogischen zwischen Eltern und pädagogischen Einrichtungen106
Literatur108
Jörg Dinkelaker:Aufmerksamkeit als Kategorie einer Empiriepädagogischer Situationen111
1 Schlaglichter der Geschichte der Pädagogisierung des Aufmerkens112
2 Videobasierte Rekonstruktion sozialer Ordnungen der Aufmerksamkeit115
3 Potentiale der Analyse122
Literatur123
Thomas Rucker:Dynamik als Problem von Bildungstheorie undBildungsforschung126
1 Einleitung: Auf der Suche nach Alternativen126
2 Dynamik127
3 Dynamik der Bildung127
4 Problematisierungen in prospektiver Absicht129
5 Schluss: Biographieforschung, Bildung und Erziehungswissenschaft132
Literatur133
Marion Pollmanns:Wie rekonstruiert man die Erziehungswirklichkeit desUnterrichts als pädagogische?Ein Vergleich zweier Versuche, diesen Anspruch einzulösen135
1 Unterrichtliche Wirklichkeit – rekonstruiert als pädagogische und als nicht pädagogische135
2 Gemeinsamkeiten und Unterschiede der pädagogischen Rekonstruktion des Unterrichtens und der Rekonstruktion unterrichtlicher Kommunikation137
3 Desiderate: Die Rekonstruktion der unterrichtlichen Erziehungswirklichkeit als pädagogische sowie in ihrer „polare[n] Ganzheit“142
Literatur146
Karl-Josef Pazzini und Manuel Zahn:Spielfilme als empirische Quellen zur Erforschung desLehrens148
1 Reaktion der erziehungswissenschaftlichen Forschung auf die Probleme der empirischen Bestimmung des Lehrens149
2 Poiesis der Spielfilmproduktion150
3 Praxis der Spielfilminterpretation152
4 Zum Beispiel: Happy-Go-Lucky154
Literatur156
Sandra Koch und Marc Schulz:Im Erkenntnisstil des Okularen. Praktiken desEinübens in Beobachtung im Feld der Frühpädagogik158
1 Kontexte des frühpädagogischen Handlungsfeldes158
2 Programmatik und Problematisierung der pädagogischen Beobachtungsfähigkeit159
3 Praktiken des frühpädagogischen Handlungsfeldes162
4 Fazit: Der Wille zur Selbstformung164
Literatur165
4. Teil: Empirie der Erziehungswissenschaft168
Ulrich Papenkort:Historisch-deskriptive Pädagogik.Empirie in der Wissenschaftstheorie Otto Willmanns170
1 Systematisch-methodologische Enzyklopädie der Pädagogik171
2 Deskriptiv-historische, philosophische und praktische Pädagogik171
3 Empirische Pädagogik173
4 Deskriptiv-historische Pädagogik174
Literatur177
Quellen (Otto Willmann)177
Markus Bohlmann:Wissenschaft im Modus 3 und die Semantic Viewauf Theorien in den neuen Feldern derErziehungswissenschaft178
1 Das Verschwimmen der Disziplingrenzen179
2 Wissenschaft im Modus 3179
3 Modus 3 in den neuen Institutionen der Lehrerbildung180
4 Die empirische Bildungsforschung zur Steuerung des Bildungssystems als direkte Wirkung auf das Bildungssystem181
5 Die Konsequenz für die Wissenschaftstheorie der Erziehungswissenschaft: Von der Syntactic View zur Semantic View182
Literatur183
Inka Bormann und Inga Truschkat:Diskursstudien in der Erziehungswissenschaft.Zum Verhältnis von Subjektivierung und ‚Formatierung‘eines Denkkollektivs186
1 Einleitung186
2 Übersicht über Schwerpunkte diskurstheoretischer und -analytischer Studien – Perspektiven auf die Konstruktion pädagogischer Verhältnisse187
3 Methodisierung erziehungswissenschaftlicher Diskursforschung –‚Formatierung‘ der Diskursforschung?189
4 Denkkollektive – Dezentrierung und Situierung erziehungswissenschaftlicher Diskursforschung191
5 Legitimation durch und von Diskursforschung in der Erziehungswissens