: Till-Sebastian Idel, Fabian Dietrich, Katharina Kunze, Kerstin Rabenstein, Anna Schütz
: Professionsentwicklung und Schulstrukturreform Zwischen Gymnasium und neuen Schulformen in der Sekundarstufe
: Verlag Julius Klinkhardt
: 9783781554757
: Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung
: 1
: CHF 15.20
:
: Sekundarstufe I und II
: German
: 300
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Die Sekundarschulreform verändert das deutsche Schulsystem, produziert auf dem Weg zur Zweigliedrigkeit ein großes Maß struktureller Uneinheitlichkeit und begründet gleichzeitig Herausforderungen für die Lehrerinnen- und Lehrerprofession.
Der Band nimmt die vielfältigen Erscheinungsformen der Reform empirisch fundiert und aus professionstheoretischer Perspektive in den Blick, gibt Einblicke in den Umgang der Professionellen mit den daraus resultierenden Veränderungsanforderungen und diskutiert die diesbezügliche Entwicklungen und Problemlagen.
Die Autorinnen und Autoren thematisieren die Konsequenzen des Wandels für die Profession, die Entwicklung pädagogischer Professionalität und das Verhältnis von Schulstruktur und Struktur der Lehrerinnen- bzw. Lehrerausbildung.
Entsprechend wird ein Bogen gespannt von historischen und systematischen Beiträgen über empirische Beiträge aus dem Kontext der in Rede stehenden bildungspolitischen Reformvorhaben bis hin zu querliegenden professionstheoretischen Einschätzungen.
Till-Sebastian Idel, Fabian Dietrich,Katharina Kunze, Kerstin Rabenstein,Anna Schütz(Hrsg.): Professionsentwicklung und Schulstrukturreform1
Impressum4
Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung – Vorwort zur Reihe6
Inhaltsverzeichnis10
Till-Sebastian Idel, Fabian Dietrich, Katharina Kunze,Kerstin Rabenstein und Anna Schütz: Professionsentwicklung und Schulstrukturreform zwischen Gymnasium und neuen Schulformen in der Sekundarstufe. Zur Einleitung in diesen Band14
1 Schulstrukturreformen und LehrerInnenbildung – historisch und aktuell17
2 Die Sekundarschulreform aus der Perspektive der Lehrkräfte18
3 Entwicklungen am Gymnasium19
4 Professionstheoretische Perspektiven20
Literatur21
I Schulstrukturreformen und LehrerInnenbildung – historisch und aktuell22
Axel Gehrmann:„Die Systemfrage kann als relativ abschließendbehandelbar angesehen werden“ –Anmerkungen zu Schulentwicklung,Bildungsexpansion und Lehrerbedarf nach 194524
Anke B. Liegmann: Die Ordnungen der Schulformen.Ein bundesweiter Vergleich der Schulformenmit mehreren Bildungsgängen48
Ewald Terhart: Wandel der Schulstruktur –Wandel der Lehramtsstruktur: LangfristigeEntwicklungsmuster und aktuelle Problemlagen65
II Die Sekundarschulreform aus der Perspektive der Lehrkräfte82
Fabian Dietrich: Diesseits und jenseits der Dreigliedrigkeit –Rekonstruktionen zu lehrerseitigen Ausdeutungender niedersächsischen Oberschule84
Dorthe Petersen:Die Herstellung der Lernkultur an einerGemeinschaftsschule99
Doris Wittek:Pädagogische Professionalisierung angesichtsindividualisierenden Unterrichts – Befunde einerFallstudie an Berliner Gemeinschaftsschulen115
Laura Fölker: Zur Konkretisierung von Reformimpulsen auf derEbene der Einzelschule – Orientierungen vonLehrkräften bei der Integration von Haupt- undRealschulbildungsgang129
Manuela Keller-Schneider und Uwe Hericks:Unterschiede in der Wahrnehmung undBearbeitung von Berufsanforderungen durchLehrpersonen unterschiedlicher Schulformen undSchulstufen143
Simone Pilz:Schulübergreifende Kooperationsprozessein der kommunalen Schulentwicklung162
Daniel Goldmann:Reformansprüche als strukturelle Überforderung?Zum Verhältnis von Programmatik und Praxis derKooperation unter Lehrkräften174
III Entwicklungen am Gymnasium188
Andreas Gruschka:Erfolg als schleichender Weg in die Krise ?Zur Situation und Zukunft des Gymnasiums190
Isabel Neto Carvalho:„Gymnasialisierung“ als Strukturvariantegymnasialen Wandels. Rekonstruktionen zurLernkultur eines Ganztagsgymnasiums202
IV Professionstheoretische Perspektiven216
Werner Helsper:Pädagogische Lehrerprofessionalität in derTransformation der Schulstruktur –ein Strukturwandel der Lehrerprofessionalität?218
Gabriele Strobel-Eisele:Systemkopplungen als Analyseinstrumente für dieFrage der Professionalität in inklusiven Schulen247
Katharina Kunze:Multiprofessionelle Kooperation – Verzahnungoder Differenzierung? Einige Einwände gegen diePolarisierungstendenz einer Diskussion262
Till-Sebastian Idel und Kerstin Rabenstein:Lehrpersonen als ‚kreative Subjekte’.Überlegungen zum Verhältnis von Professionund Innovation279
Die Autorinnen und Autoren297
Rückumschlag300