| Klaus ZiererJoachim KahlertMatthias Burchardt(Hrsg.)Die pädagogische Mitte | 1 |
---|
| Impressum | 2 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 6 |
---|
| Die pädagogische Mitte Ein Versuch zur Stärkung der pädagogischen Vernunft | 8 |
---|
| Mathias Brodkorb:Von der Dynamis zur Energeia.Was wir von Aristoteles über Bildung und Kompetenzlernen können | 22 |
---|
| Zum wissenschaftlichen Verständnis von „Kompetenz“ | 24 |
| Kompetenzorientierung – Ein alter Hut | 28 |
| Kompetenzorientierung – Das bildungspolitische Problem | 30 |
| Und die Moral von der Geschicht’? | 37 |
| Literatur | 37 |
| Internetquellen | 37 |
| Ties Rabe:Endlich eine Diagnose, aber wo bleibt die Therapie?Lernstandsuntersuchungen in der politischenDiskussion | 40 |
---|
| Endlich wurde die Schuldebatte vom Kopf auf die Füße gestellt | 41 |
| Offene Fragen zu den statistischen Methoden | 43 |
| Unterschiedliche soziale Lagen dürfen nicht länger ignoriert werden | 44 |
| Warum gewinnt Ostasien? Das übersehene Phänomen kultureller Disposition | 44 |
| Lernstandsuntersuchungen erfassen nur einen Teilaspekt von Bildung | 46 |
| Sinn und Unsinn der Kompetenzorientierung | 46 |
| Die Folge von PISA: viele Reformen. Sind es die richtigen? | 48 |
| Welche Maßnahmen wurden eingeleitet? Hier nur ein kleiner Auszug aus zahlreichen Reformen. | 48 |
| Das Kernproblem der Lernstandsuntersuchungen: Diagnose ohne Therapiehinweise | 50 |
| Ludwig Spaenle:Entscheidung nahe am Menschen –Bildungsverantwortung der Länder als Chancefür gute Bildung | 52 |
---|
| Verantwortung bei den Ländern bietet besondere Chancen für eine sehr gute Bildung | 53 |
| Kernkompetenzen in den Ländern: Konstante deutscher Geschichte | 54 |
| Entscheidungen treffen zu dürfen, das bedeutet Verantwortung übernehmen | 55 |
| Bayern: Differenziertes Bildungswesen richtige Antwort auf die Fragen der Zeit | 56 |
| Länder betreiben keine Nabelschau | 57 |
| Vergleichsstudien können Entscheidungen finden helfen | 58 |
| Die Länder gehen aufeinander zu – Vergleichbarkeit ja, Gleichmacherei nein | 59 |
| Länder haben sich auf den Weg gemacht | 60 |
| Fazit: Bildungsföderalismus sichert unmittelbarere Beteiligung der Bürger – Entscheidung nahe am Menschen und im Dialog mit ihm | 61 |
| Hans Peter Klein:10 Jahre Bildungsstandards undKompetenzorientierung –Innovation oder Scheininnovation? | 64 |
---|
| Ökonomisierung der Bildung – der Abschied von der europäischen Bildungstradition | 66 |
| „Humboldt ist tot“ – Die Verabschiedung von Bildung als Wert an sich | 67 |
| Kompetenzorientierung – die Verabschiedung von grundlegenden Wissensbeständen | 68 |
| Kerncurricula – die Inhaltsentleerung von Fächern | 69 |
| Schlüsselkompetenzen – die utilitaristischen Alleskönner | 70 |
| Zentralabitur – die Kompetenzorientierung springt als Tiger und landet als Bettvorleger | 71 |
| Notendumping auf breiter Front | 73 |
| Teaching to the test | 74 |
| Die Folgen der Kompetenzorientierung: immer mehr Brückenkurse für immer mehr nicht studierfähige Abiturienten an den Hochschulen | 75 |
| Bildungspolitische Indoktrination | 76 |
| Fazit | 76 |
| Literatur | 77 |
| Wolfram Meyerhöfer:Der PISA-Glaube als Phänomen mathematischerHalbbildung | 80 |
---|
| PISA-Glaube als Spielart von Mathematismus | 82 |
| Mathematische Bildung, Mathematismus und mathematische Halbbildung | 83 |
| Testaufgaben als Mittel religiöser Unterweisung | 86 |
| Spaß beim Einkauf | 87 |
| Warum arbeiten Studenten eigentlich? | 88 |
| Wofür verwenden Menschen Kredite? | 90 |
| Mathematik kann sogar Physik verfälschen | 92 |
| Fazit | 94 |
| Literatur | 95 |
| Daniel Tröhler:Sputnik, die Pädagogisierung des Kalten Krieges undPISA | 98 |
---|
| Sputnik und das verlorene Paradies | 98 |
| Kalter Krieg und Bildungsreform | 99 |
| Der Kampf gegen den Misserfolg der Reform: standardisierte Tests und Output-Steuerung | 101 |
| Globale Aspirationen | 103 |
| Das wiedergewonnene Paradies? | 105 |
| Literatur | 109 |
| Jochen Krautz:Was ist pädagogische Qualität und warum wird siedurch Qualitätsmanagement verhindert? | 110 |
---|
| Was ist Schulqualität? | 110 |
| Feststellung von Qualität | 111 |
| Qualitätsmanagement als technologische Anmaßung | 111 |
| Praktische Untauglichkeit | 114 |
| Folgerungen und Alternativen | 115 |
| Fazit | 119 |
| Literatur | 121 |
| Internetquellen | 121 |
| Matthias Burchardt:Selbstgesteuertes Lernen – Roboter im Klassenzimmer | 122 |
---|
| Vor Ort | 122 |
| Neue Lernkultur – Ein politisches Projekt der Umprogrammierung des Lernens | 123 |
| Zwischenspiel: Lernen | 125 |
| Lernen als Selbststeuerung | 128 |
| Anthropologisch-pädagogische Modellkritik des kybernetischen Lerners | 131 |
| Politische Bewertung | 132 |
| Literatur | 133 |
| Internetquellen | 134 |
| Konrad Paul Liessmann:Professionalisierung als Entakademisierungam Beispiel der Lehrerbildung | 136 |
---|
| Professionalisierung zwischen Befindlichkeit und Management | 136 |
| Lehrerbildung an Schools of Education? | 137 |
| Die Verzahnung der wissenschaftlichen Fächer und der
|