: Hartmut Giest, Thomas Goll, Andreas Hartinger
: Sachunterricht – zwischen Kompetenzorientierung, Persönlichkeitsentwicklung, Lebenswelt und Fachbezug
: Verlag Julius Klinkhardt
: 9783781554733
: Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts
: 1
: CHF 10.70
:
: Schulpädagogik, Didaktik, Methodik
: German
: 226
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Sachunterricht und seine Didaktik haben die Perspektiven des individuellen Kindes und die der Sache zu ermitteln und zu verbinden.
Dabei müssen Vorerfahrungen und weiterführende Lerninhalte, Kind und Sache, fachliche Perspektiven und perspektivenübergreifende und -vernetzende Anliegen zusammengebracht werden.
Der vorliegende Band verfolgt die Zielstellung, eine Zusammenschau dieser Aufgaben zu gewinnen. Dabei werden sowohl Forschungsbefunde zum Sachunterricht der Grundschule als auch zur Lehrerbildung und -professionalität präsentiert.
Hartmut GiestThomas GollAndreas Hartinger(Hrsg.):Sachunterricht – zwischenKompetenzorientierung,Persönlichkeitsentwicklung,Lebenswelt und Fachbezug1
Impressum4
Inhaltsverzeichnis6
Hartmut Giest, Thomas Goll und Andreas Hartinger:Editorial10
Literatur12
Hans-Joachim Fischer:Die Persönlichkeit und ihre Kompetenzentwicklungim Spiegel unterschiedlicher Erzählweisen14
1. Schiffbruch mit Tiger14
2. Tigergeschichten und andere Erzählweisen15
3. Schuhe zuknöpfen16
4. Die kompetente Persönlichkeit18
Literatur21
Kornelia Möller:Anschlussfähigkeit im Sachunterricht nach untenund oben herstellen –Ziele, Bedingungen und Möglichkeiten22
1. Einleitung22
2. Ein Blick zurück24
3. Aufgaben und Ziele eines nach unten und oben anschlussfähigen Sachunterrichts26
4. Kriterien für die Auswahl von Lerngegenständen in einem anschlussfähigen Sachunterricht27
5. Ein Versuch: Das Spiralcurriculum Magnetismus und seine Implementierung28
6. Überlegungen zu künftigen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten und zur Lehreraus- und -weiterbildung31
Literatur34
Anne Franziska Weidinger und Ricarda Steinmayr:Zur Entwicklung der Motivation in derGrundschule – Was macht den Unterschied?36
1. Fähigkeitsselbstkonzept und intrinsische Motivation von Grundschulkindern36
2. Was macht den Unterschied bei der Veränderung des Fähigkeitsselbstkonzepts?39
3. Was macht den Unterschied bei der Veränderung der intrinsischen Motivation?41
4. Schlussfolgerungen für Forschung und Praxis45
Literatur46
Lena Kaier und Gudrun Schönknecht: Lernhilfe oder Hindernis? Visualisierung im Sachunterricht50
1. Einführung50
2. Theoretischer Hintergrund und Problemstellung51
3. Fragestellung und Ziele52
4. Methodisches Vorgehen und Ergebnisse53
5. Zusammenfassung und Ausblick56
Literatur57
Angelika Pahl und Gisela Lück:Naturwissenschaftliches Experimentieren - Kinder frühzeitig und kompetenzorientiert fördern59
1.Einleitung59
2. Frühe und kompetenzorientierte Bildungsangebote60
3. Frühe naturwissenschaftliche Förderung im Kndergarten62
4. Kompetenzorientierte Experimentierangebote in der Grundschule64
Literatur65
Kim Lange-Schubert und Andreas Hartinger: Wege zur Modellierungskompetenz von Grundschüler/innen im Sachunterricht67
1. Modelle und Modellieren im Sachunterricht67
2. Wege zur Förderung der Modellierungskompetenz68
3. Fragestellung70
4. Methodisches Vorgehen70
5. Ergebnisse72
6. Diskussion und Ausblick73
Literatur74
René Schroeder:Diagnostik im inklusiven Sachunterricht –Zwischen Fachbezug und Lebenswelt76
1. Ausgangspunkt76
2. Diagnostik im (inklusiven) Sachunterricht77
3. Diagnostische Zugangsweisen für einen inklusiven Sachunterricht81
4. Desiderata82
Literatur83
Karen WeddehageLernen an (Forscher-)Biografien - Zum Zusammenwirken von kindlicher Perspektive und Sache85
1. Einführung85
2. Ziele und forschungsmethodisches Vorgehen87
3. Auswertung und Ausblick88
Literatur90
Sophia Bietenhard und Kuno Schmid:Spannungsfelder für Lehrpersonen undFachdidaktik in „Ethik, Religionen, Gemeinschaft“92
1. „Ethik, Religionen, Gemeinschaft“ im Lehrplan 2192
2. Das Studienbuch Ethik, Religionen, Gemeinschaft94
3. Die „gute Lehrperson“: Vorstellungen und Probleme96
4. Weitere Ergebnisse der Analyse und Diskussion98
Literatur98
Mareike Bohrmann, Maria Todorova undKornelia Möller: Welchen Einfluss hat der bereichsspezifische Aus- und Fortbildungshintergrund von Sachunterrichtslehrkräften auf die Bewertung und Entwicklung von Experimenten bei Grundschulkindern?100
1. Experimentelle Kompetenzen im naturwissenschaftlichen Sachunterricht100
2. Bereichsspezifischer Aus- und Fortbildungshintergrund als Teil des fachdidaktischen Wissens von Sachunterrichtslehrkräften101
3. Fragestellung und Hypothesen102
4. Methode103
5. Ergebnisse105
6. Zusammenfassung und Diskussion105
Literatur107
Nina Dunker: Überzeugungen von Sachunterrichtslehrkräften zum Experimentieren im Unterricht108
1. Einführung und Problemstellung108
2. Überzeugungen und Handlungen von Lehrkräften109
3. Das Experiment im naturwissenschaftlichen Sachunterricht110
4. Forschungsfragen und Design der UNtersuchung111
5. Erhebungs- und Auswertungsmethodik111
6. Ergebnisse und Diskussion113
Literatur115
Anja Heinrich-Dönges: Wie Lehrkräfte ihren Sachunterricht weiter entwickeln und Fortbildung sie dabei unterstützen kann - Ergebnisse einer empirischen Studie zur Identifikation von Gelingensbedingungen117
Theoretischer Hintergrund118
2. Fragestellung und Methodik121
3. Ergebnisse121
Literatur124
Katharina Kalcsics, Anne-Seline Moser undAlice Stirnimann: „Es ist sehr wichtig, dass die Schülerinnen undSchüler sich selbst kennen lernen ...“ –die Auswahl von Sachunterrichtsthemen durchStudierende125
1. Forschungsfragen und Vorgehen125
2. Ergebnisse126
3. Argumentationsmuster128
4. Fazit und Ausblick131
Literatur131
Britta Kalthoff, Heike Theyßen und Nico Schreiber: Vergleich von expliziter und impliziter Instruktion im Experimentalpraktikum für Sachunterrichtsstudierende133
1. Problemstellung und theoretischer Hintergrund133
2. Ziele und Forschungsfragen135
3. Design135
4. Erste Ergebnisse137
5. Diskussion und Ausblick138
Literatur139
Janina Pawelzik, Maria Todorova, Miriam Leuchterund Kornelia Möller: „Ich fühle mich sicherer im Unterrichten naturwissenschaftlicher Themen im Sachunterricht“ – Wirkungen eines Praktikums141
1. Selbstwirksamkeitsüberzeugungen zum Unterrichten naturwissenschaftlicher Inhalte im Sachunterricht141
2. Praxisphasen als Lerngelegenheiten in der Lehrerbildung142
3. Das ITPP-Projekt – eine Lerngelegenheit mit dem Fokus auf naturwissenschaftlichem Sachunterricht143
4. Fragestellung und Hypothese144
5. Methode145
6. Ergebnisse und Diskussion146
7. Ausblick1