| Bettina Amrhein (Hrsg.): Diagnostik im Kontextinklusiver Bildung | 1 |
---|
| Impressum | 4 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 6 |
---|
| Einleitung | 8 |
---|
| Zum Aufbau des Buches | 10 |
---|
| Inklusive Reformen im deutschen Schulsystem – schultheoretische Anmerkungen | 16 |
---|
| Bettina AmrheinInklusion als Mehrebenenkonstellation –Anmerkungen zu Rekontextualisierungstendenzen ininklusiven Bildungsreformen | 18 |
| Inklusion und diagnostisches Handeln | 38 |
---|
| Kerstin ZiemenInklusion und diagnostisches Handeln | 40 |
| Annedore PrengelDidaktische Diagnostik als Element alltäglicherLehrerarbeit – „Formatives Assessment“ im inklusivenUnterricht | 50 |
| Ines Boban und Andreas HinzDialogisch-systemische Diagnostik – eine Möglichkeitin inklusiven Kontexten | 65 |
| Mai-Anh Boger und Annette TextorDas Förderungs-Stigmatisierungs-DilemmaOder: Der Effekt diagnostischer Kategorien auf dieWahrnehmung durch Lehrkräfte | 80 |
| Marcel Veber und Christian FischerIndividuelle Förderung in Inklusiver Bildung –eine potenzialorientierte Verortung | 99 |
| Benjamin HaasDiagnostik als gouvernementale Strategie –Regierungsweisen der Differenz und Anforderungenan eine inklusive Diagnostik. | 119 |
| Ines Schiermeyer-ReichlDiagnostik heißt An-Erkennen –mein Gegenüber und mich selbst | 135 |
| Brigitte Kottmann und Susanne Miller„Und dann war das auch noch so ein kleines, zartesPersönchen“:Grundschullehrkräfte im Entscheidungsdilemmazwischen Fördern und Selektieren | 155 |
| Brigitte Schumann„Auf dem Weg zur Inklusion“ oder zur„Sonderpädagogisierung“ der allgemeinen Schule? | 169 |
| Manfred JödeckeWas ist und was sein könnte – inklusiveHandlungsoptionen „diagnostischer Fallarbeit“ | 179 |
| Johannes MandInklusive Diagnostik für Kindermit Migrationsgeschichte | 192 |
| Partizipation und Diagnostik | 204 |
| Schüler/-innen als aktive Teilhaber diagnostischer Prozesse | 204 |
| Response to Intervention (RTI) – Kritische Anmerkungen | 216 |
---|
| Beth A. FerriResponse to Intervention: Persisting Concerns | 218 |
| Peter RödlerRTI – ein Konzept der Entkulturierung von Lernen | 233 |
| Andreas HinzResponse-to-Intervention – eine (Schein-)Lösung fürdie Herausforderung inklusionsorientierter Diagnostik?! | 244 |
| Diagnostik und Reflexion in der LehrerInnenbildung | 260 |
---|
| Thomas Häcker, Constanze Berndt und Maik WalmReflexive Lehrerinnen- und Lehrerbildung1 in‚inklusiven Zeiten‘ | 262 |
| Christian Jansen und Markus MeyerWie qualifiziert man Lehrer/innen im BereichDiagnostik für den Umgang mit Vielfalt im Unterricht? | 280 |
| Internationale Perspektive zu Diagnostik im Kontext inklusiver Bildung | 298 |
---|
| Silke Trumpa und Anne SliwkaDiagnostik und individualisierte Förderplanung inKanada am Beispiel des Individualized ProgramPlanning in der Provinz Alberta | 300 |
| AutorInnen | 314 |
---|
| Rückumschlag | 322 |