| Umschlag | 1 |
---|
| Marina Bonanati Claudia Knapp (Hrsg.): Eltern – Lehrer – Schüler | 2 |
---|
| Titelei | 4 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 6 |
---|
| Einleitung | 8 |
---|
| Heike de Boer:Kollektive Denkprozesse in Unterrichtsgesprächen | 15 |
---|
| 1 Unterrichtsgespräche und professionelles Handeln | 15 |
| 2 Entstehung von Partizipation und kollektivenDenkprozessen | 17 |
| 3 Methodisches Vorgehen | 20 |
| 4 Gesprächsführung lernen: Gespräche führen, analysieren und modifizieren | 26 |
| Literaturverzeichnis | 27 |
| Marina Bonanati:Partizipative Ordnungen in schulischenLernentwicklungsgesprächen | 30 |
---|
| Abstract | 30 |
| 1 Einführung – Schulische Lernentwicklungsgespräche | 30 |
| 2 Partizipation in Lernentwicklungsgesprächen | 33 |
| 3 Rekonstruktion partizipativer Ordnungen in der Selbsteinschätzungsphase | 38 |
| 4 Abschließende Gedanken | 43 |
| Jan Egger, Jürgen Lehmann, Martin Straumann:Die Praxis von Lehrpersonen mit ElternEine Analyse der Deutungs- und Praxismuster | 48 |
---|
| Abstract | 48 |
| Einleitung | 48 |
| Fragestellung und methodische Bemerkungen | 49 |
| Schlussdiskussion | 58 |
| Literaturverzeichnis | 59 |
| Martin Gartmeier und Anne Wiesbeck:Interdisziplinarität in der Entwicklung vonKommunikationstrainings | 61 |
---|
| Abstract | 61 |
| 1 Einführung | 61 |
| 2 Potenziale der Interdisziplinarität in der Entwicklung von Kommunikationstrainings | 63 |
| 3 Rahmenbedingungen der Entwicklung zweier strukturgleicher Kommunikationstrainings mit domänenspezifischen Inhalten | 66 |
| 4 Einsatz simulierter Gespräche zum Training und Assessment von Gesprächsführungskompetenz | 69 |
| 5 Ausblick | 71 |
| Literaturverzeichnis | 72 |
| Julia Häbig:„Jenseits von Noten“? Lernentwicklungsgesprächeals Bestandteil schulischer Leistungsbeurteilung | 75 |
---|
| Abstract | 75 |
| 1 Was sind Lernentwicklungsgespräche? | 76 |
| 2 Lernentwicklungsgespräche als Bestandteil schulischer Leistungsbeurteilung | 77 |
| 3 Gestaltung von Lernentwicklungsgesprächen an Gymnasien | 79 |
| 4 Fazit | 87 |
| Literaturverzeichnis | 87 |
| Kerstin Helker:„An einem Strang ziehen“ –Verantwortungszuschreibungen zwischen Lehrkräften,Schülerinnen und Schülern sowie Eltern | 89 |
---|
| Abstract | 89 |
| 1 Einleitung | 89 |
| 2 Verantwortung | 90 |
| 3 Verantwortung und Schule | 91 |
| 4 Ein Modell der Verantwortungszuschreibungen zwischen Lehrern, Schülern und Eltern | 93 |
| 5 Die Schnittstelle Schule-Elternhaus – Re-Analyse | 96 |
| 6 Diskussion und Ausblick | 98 |
| Literaturverzeichnis | 100 |
| Claudia Knapp:„Da is er noch net an dem Punkt“ –Verantwortungsaushandlung in einemEltern-Lehrerin-Gespräch | 103 |
---|
| Abstract | 103 |
| 1 Einleitung – Spannungsverhältnis zwischen Elternhaus und Schule | 103 |
| 2 Verantwortungsaushandlungen in Eltern-Lehrer-Gesprächen | 105 |
| 3 Methodisches Vorgehen, Analysefragen und Fallauswahl | 107 |
| 4 Transkriptanalyse | 108 |
| 5 Fazit | 114 |
| Literaturverzeichnis | 116 |
| Transkriptionslegende | 117 |
| Susanne Peters:Zur Kooperation von Schule und Familie –die Sichtweise der Eltern | 118 |
---|
| 1 Der Forschungsstand zur Sichtweise von Eltern auf Schule | 118 |
| 2 Forschungskontext und Anlage der Untersuchung | 120 |
| 3 Ausgewählte Ergebnisse | 121 |
| 5 Fazit | 126 |
| Literaturverzeichnis | 128 |
| Gerold Scholz:Zur Problematik des Verhältnisses von Eltern undLehrkräften | 130 |
---|
| Abstract | 130 |
| 1 Einleitung | 130 |
| 2 Zum Verhältnis von Schule und Staat | 131 |
| 3 Schule und Eltern | 131 |
| 4 Zur Propagierung der Elternarbeit auf Augenhöhe | 134 |
| 5 Schule und Selektion | 136 |
| 6 Die Konkurrenz der Eltern | 140 |
| 7 Über Bildung | 142 |
| Literaturverzeichnis | 142 |
| Karl-Theodor Stiller:Aus Kindersicht: Schulische Elternarbeit | 144 |
---|
| Abstract | 144 |
| 1 Zustimmung, Skepsis, Ablehnung – Forschungsstand und Problemstellung | 144 |
| 2 „Elternarbeit“ als generationales Passungsverhältnis | 147 |
| 3 „Hasenohren“ – Ein Kind im generationalen Kontext | 148 |
| 4 Kinder in „differenzieller Zeitgenossenschaft“ | 150 |
| 5 „Afrika“ – Kinder verhandeln ihre Sichtweisen auf „Elternarbeit“ | 153 |
| 6 Fazit – Orientierungsrahmen zur „Elternarbeit“? | 156 |
| Literaturverzeichnis | 156 |
| Jutta Wedemann:Elternarbeit in der Schule. Erfahrungen undEinstellungen von Eltern und Lehrkräften | 159 |
---|
| Abstract | 159 |
| 1 Einleitung | 159 |
| 2 Begründungszusammenhänge | 160 |
| 3 Stand der Forschung | 162 |
| 4 Erkenntnisinteresse | 164 |
| 5 Anlage der Untersuchung | 164 |
| 6 Ergebnisse | 165 |
| 7 Schluss | 168 |
| Literaturverzeichnis | 169 |
| Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 172 |
---|
| Rückumschlag | 174 |