| Tobias Buchner Oliver Koenig Saskia Schuppener (Hrsg.): Inklusive Forschung | 1 |
---|
| Impressum | 4 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 6 |
---|
| Vorwort | 10 |
---|
| Saskia Schuppener, Tobias Buchner und Oliver KoenigEinführung in den Band:Zur Position Inklusiver Forschung | 14 |
---|
| 1 Grundlagen | 24 |
---|
| Geschichte der Forschung | 25 |
| Gottfried Biewer und Vera MoserGeschichte bildungswissenschaftlicher Forschung zuBehinderungen | 25 |
| Entwicklungslinien gemeinsamen Forschens | 38 |
| Stephanie GoekeZum Stand, den Ursprüngen und zukünftigenEntwicklungen gemeinsamen Forschens im Kontextvon Behinderung | 38 |
| Durchführung partizipativer und inklusiver Forschung | 55 |
| Hella von UngerGemeinsam forschen – Wie soll das gehen?Methodische und forschungspraktische Hinweise | 55 |
| Carlisle People First Research Team Ltd.Who we are and what we do | 70 |
| Anforderungen und Merkmale partizipativer und inklusiver Forschung | 78 |
| Mandy HauserQualitätskriterien für die Inklusive Forschungmit Menschen mit Lernschwierigkei | 78 |
| 2 Forschungsprojekte | 100 |
---|
| Gertraud Kremsner„Weil sie mir immer eingeredet haben, es geht nicht.“– Biographische Erzählungen von Menschenmit Lernschwierigkeiten in (totalen) Institutionen | 101 |
| Karen Kohlmann und Anne GoldbachGemeinsam Forschen. Kultur für ALLE | 113 |
| Monika Seifert„Leben im Quartier“ – Menschen mitLernschwierigkeiten als AkteurInnen im Kontext einesteilhabeorientierten Forschungsprojekts | 126 |
| Raphael Zahnd und Barbara EgloffDas Forschungsprojekt „Lebensgeschichten“ | 138 |
| Petra Flieger und Volker SchönwieseDas Bildnis eines behinderten Mannes –ein partizipatives Forschungsprojekt | 148 |
| Tobias Buchner, Rainer Grubich, Ulrike Fleischanderl,Oliver Koenig und Sylvia Nösterer-ScheinerInclusive Spaces – SchülerInnen erforschen diesozialen Räume an ihren Schulen | 160 |
| Jana ZehleEye and I of the Camera – Der Blick auf michEin Photovoice Projekt im Norden Äthiopiens | 173 |
| 3 Kritische Reflexionen und Erweiterungen | 186 |
---|
| Herausforderungen und Barrieren Inklusiver Forschung | 187 |
| Melanie NindTowards a second generation of inclusive research | 187 |
| Methodologische Reflexionsansätze | 200 |
| Tina Goethals, Geert Van Hove, Lien Van Breda undElisabeth De SchauwerResearching together: voice as a guide in research | 200 |
| Monika Wagner-WilliKritischer Diskurs Inklusiver Forschung aus Sicht derpraxeologischen Wissenssoziologie | 217 |
| Annäherungs- und Ausgrenzungsprozesse durch inklusive und partizipative Forschung | 232 |
| Val WilliamsBeing a researcher with intellectual disabilities:the hallmarks of inclusive research in action | 232 |
| Wiebke CurdtMachtstrukturen im Kontext partizipativer Forschung | 248 |
| Partizipatorische Forschung mit Kindern mit Lernschwierigkeiten | 261 |
| Mary KellettMaking it happen: young people with learningdifficulties undertaking their own research | 261 |
| 4 Inklusive Hochschule | 278 |
---|
| Mandy Hauser, Saskia Schuppener, Gertraud Kremsner,Oliver Koenig und Tobias BuchnerAuf dem Weg zu einer Inklusiven Hochschule?Entwicklungen in Großbritannien, Irland,Deutschland und Österreich | 279 |
| Karin Terfloth und Theo KlaußMenschen mit Lernschwierigkeiten an derHochschule? | 291 |
| Molly O’Keeffe, Edurne Garcia Iriarte, John Kubiak, Siobhain O´Doherty and Tomás Murphy:The impact and journey of the Certificate inContemporary Living (CCL) – a third level course foradults with intellectual disabilities at Trinitiy College,Dublin (Ireland) | 307 |
| Ausblick | 321 |
---|
| Oliver Koenig, Tobias Buchner und Saskia SchuppenerInklusive Forschung im deutschsprachigen Raum:Standortbestimmung, Herausforderungen und einBlick in die Zukunft | 321 |
| Autorinnen und Autoren | 335 |
---|
| Rückumschlag | 340 |