| Eva Matthes,Sylvia Schütze(Hrsg./Eds.): „1989“ und Bildungsmedien | 1 |
---|
| Impressum | 4 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 6 |
---|
| Eva Matthes / Sylvia Schütze:„1989“ und Bildungsmedien. Einleitung | 10 |
---|
| Eva Matthes / Sylvia Schütze:“1989” and Educational Media. IntroductionTranslated into English by Sylvia Schütze | 20 |
---|
| Bildungswissenschaftliche Kontextualisierung Educational Scientific Contextualization | 30 |
---|
| Lutz R. Reuter:Bildungssysteme im Prozess der Systemtransformationam Beispiel der DDR | 32 |
| Zum Stand der Forschung – eine Annäherung State of Research – an Approach | 44 |
---|
| Dörte Balcke: Transformationsprozesse bei Lehrplänen und Bildungsmedienin Deutschland sowie in Mittel-, Südost- undOsteuropa nach 1989: Forschungsstand und -desiderata | 46 |
| Kontinuität und Wandel fachlicher Inhalte in Bildungsmedien ehemaliger sozialistischer Staaten Continuities and Changes of Subject Contents in Educational Media of Former Socialist States | 58 |
---|
| Simona Szakács:1989 as Gateway to the World?The Universalisation of Diversity and the Construction ofthe ‘New’ Citizen in Romanian Civic Education | 60 |
| Dieter Böhn / Berta Hamann: Von Deutschland nach Deutschland Die Darstellung Deutschlands in deutschen Schulatlanten im Zeitraum 1984 bis 1996 | 73 |
| Alexandra Budke / Maik Wienecke: Deutsche Geographieschulbücher in der Transformationsphase nach 1989 | 88 |
| Péter Bagoly-Simó:“1989 and all that”: Geography Textbooks duringPost-Socialist Transformation in Romania | 100 |
| Silvie R. Kucerova, Zdenek Kucera, Katerina Novotna, Miroslav Sifta: Die Veränderung der Identität von Regionen in tschechischen Geographieschulbüchern vor und nach 1989 | 110 |
| Vladimir M. Kaljevic: Comparative Analysis of Textbooks for the Eighth Grade of Elementary Schools in the Republic of Serbia before and after the System Transformation | 125 |
| Hanna Grzempa:Einheit in Verschiedenheit?Grenzen und Möglichkeiten der Konzipierung vonGeschichtsschulbüchern in Polen nach 1989/90 | 133 |
| Patrick Wagner:Das Lehrwerk English Today als Brückedes Englischunterrichts der DDR zumEnglischunterricht im wiedervereinigten Deutschland | 145 |
| Alla Salnikova:White Swans instead of Lenin’s PortraitEducational Media Changes in the Multiethnic Republicof Tatarstan, Russia, after 1991 | 157 |
| Elke Urban:Das Heimatkundebuch der DDR für die 3. Klassevon 1989 und 1990 – ein Vergleich | 166 |
| Andrea Richter:„Als unsere Welt bunter wurde …“Die Darstellung der Wiedervereinigung in einem Heimat- undSachkundebuch der neuen Länder am Beispiel Thüringens | 179 |
| Karl Porges:Die deutsche Wiedervereinigung und ihr Einfluss auf dieDarstellung der Evolutionsbiologie im Biologielehrbuch derKlasse 10 aus dem Verlag Volk und Wissen | 193 |
| Anja Sauer / Aylin Coskun: Chemieschulbücher des Verlags Volk und Wissen vor und nach 1989 Ein Vergleich der Darstellung von großtechnischen chemischen Prozessen und Fertigungstechniken | 203 |
| Perspektiven auf „1989“ in Bildungsmedien anderer Staaten Perspectives on “1989” in Educational Media of Other States | 218 |
---|
| Falco Pfalzgraf: Diskurse zum Mauerfall und zur deutschenWiedervereinigung in englischen Geschichtsbüchernfür allgemeinbildende Schulen | 220 |
| Bente Aamotsbakken:The Events in 1989 –The Lack of Attention in Norwegian History Textbooks | 239 |
| Katri Annika Wessel:Deutsch-deutscher Geschichte und Kultur 1945–2014auf der Spur: Finnische Lehrwerke für Geschichteund für Deutsch als Fremdsprache nach 1990 | 250 |
| Christine Michler:Die Darstellung des Mauerfalls und seiner Folgen inausgewählten Lehrwerken für romanische Sprachenin Deutschland und für den Deutschunterricht inFrankreich, Spanien und Italien | 268 |
| Markus Furrer:Gebrochene Geschichten des Kalten Krieges –Narrative und der Umbruch 1989–91in Schweizer Geschichtslehrmitteln | 279 |
| Luciana Bellatalla:What Germany? What Europe?A Diachronic Analysis of Italian History Schoolbooks(1950–2014) | 289 |
| Autorinnen und Autoren / Authors | 298 |
---|
| Rückumschlag | 302 |