: Ingeborg Hedderich, Raphael Zahnd
: Teilhabe und Vielfalt: Herausforderungen einer Weltgesellschaft Beiträge zur Internationalen Heil- und Sonderpädagogik
: Verlag Julius Klinkhardt
: 9783781554801
: 1
: CHF 20.70
:
: Sonderpädagogik
: German
: 532
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Teilhabe und Vielfalt im Kontext von Behinderung sind sowohl national als auch international zu reflektieren und zu diskutieren.
Die UN-Behindertenrechtskonventio der Vereinten Nationen bildet hierbei eine wichtige Rahmung im Sinne einer Herausforderung an die Weltgesellschaft.
Globale Vernetzungszusammenhänge werden in besonderer Weise fokussiert. Ein breites Themenspektrum erlaubt es, den „Gegenstand der Behinderung“ in seiner Vielfalt zu erfassen.
Ingeborg Hedderich,Raphael Zahnd(Hrsg.):Teilhabe und Vielfalt:Herausforderungen einerWeltgesellschaft1
Impressum4
Inhaltsverzeichnis6
Vorwort12
I. Grundlagen16
Ingeborg Hedderich: Teilhabe und Vielfalt: Herausforderungen einer Weltgesellschaft – Eine Einführung im Kontext der UN-Behindertenrechtskonvention18
Alban Schraut: Kindheit und Armut – Beispiel Lateinamerika – Fokus Chile (Oder: Was Rollschuhe mit Bildung zu tun haben)31
Nils Jent und Regula Dietsche: Diversity in Management und Forschung47
Bernd Traxl: Zur Dialektik von Inklusion und Exklusion62
Alois Bürli: Vier Jahrzehnte Integrations-/Inklusions-Leitideeweltweit75
Marianne Hirschberg: Angemessene Vorkehrungen und Barrierefreiheit –bedeutsame Menschenrechts-Instrumente fürInklusion und Exklusion88
Peter Wehrli:UNO-Konvention: Hier muss die Schweiz nachbessern105
II. Schule und Vorschule122
Miroslava Barto?ová und Marie Vítková: Analyse der Bedingungen in einer heterogenen Klassemit Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf124
Kate?ina Hádková und Lea Kv?to?ová: Ausbildung der Cochlea-Implantat-Kinder in derTschechischen Republik135
Vanda Hájková und Iva Strnadová:Erkennung und Lösung von Übergängen inBildungslaufbahnen von Schülern mitsonderpädagogischem Förderbedarf145
Ruth Hampe:Heilpädagogische Förderung an Schulen –eine quantitative und qualitative Studie unterBerücksichtigung ästhetisch-gestalterischer Medien152
Kirsten Ludwig, Katja Sachsenhauser, Annette Leonhardt,Margita Schmidtová und Darina Tarcsiová:Eine Frage der Kultur?!Wie erleben Eltern Hörgeschädigtenpädagogik?160
Ivana Marova:Secondary School Choice of Students with Disabilitieswithin the Swedish School Environment167
Anna Meltzer und Georg Fischer:Niños de las Estrellas – eine Chance für Menschen mitBehinderung in Chile174
Renata Ml?áková und Kate?ina Vitásková:Education of Children with CommunicationDifficulties – Speech and Language Therapists’Research Findings within Inclusive Perspectives179
Kornélia Pongrácz:Measuring the Attitudes of Hungarian MainstreamPrimary and Secondary School Students towardsChildren with Disabilities190
Pavel Svoboda, Miluše Hutyrová und Kate?ina Vitásková:Individual Educational Programmes in theCzech Republic – Pupils with Special Educational Needs199
Monika Wagner-Willi und Tanja Sturm:Soziale Prozesse der Differenzherstellung imFachunterricht einer integrativen Schulform derSekundarstufe I –erste Ergebnisse einer videobasierten Vergleichsstudie209
Angela Ehlers und Ira Glückstadt:Prozessbegleitende standardisierte