: Silvia Krenn
: Ergriffen sein im Lernprozess Über die prägende Wirkung von Schule als Erfahrungsraum
: Verlag Julius Klinkhardt
: 9783781556256
: 1
: CHF 31.50
:
: Schulpädagogik, Didaktik, Methodik
: German
: 284
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Was und wie lernen Schülerinnen und Schüler abseits der Leistungserfordernisse, die sich in Noten ausdrücken? Was ergreift sie, wie respondieren sie, inwiefern verändert sich ihr Horizont?
Jugendliche der achten Schulstufe fragte die Autorin nach Lernerfahrungen aus ihrer vierjährigen Mittelschulzeit an österreichischen Schulen.
Ihre Antworten und Erzählungen verdichtete sie zu Anekdoten – zu merkwürdigen Geschichten –, in denen Allgemeines aufleuchtet und (mit) erfahrbar, reflektierbar und diskutierbar wird.
Auf dem sicheren Boden von Gewohnheiten und Routinen wächst Neues bei jenen, die offen sind für neue Erfahrungen, denn jede bewältigte Erfahrung lässt den Menschen über sich hinauswachsen. Wandelt sich mit dem Verhältnis zur Welt und zu anderen auch das Verhältnis zum Selbst im Hinblick auf ein Tun in Verantwortung, dann wirkt die Lernerfahrung bildend. Die Mädchen und Burschen erinnerten sich an scheinbar kleine Ereignisse, von denen sie in ihrem Schulalltag herausfordert und geprägt wurden. Existenzielle Erfahrungen machten sie in Bezug auf das Zusammenleben in der Klasse, eine besondere Freundschaft, das Scheitern und die Panik vor schlechten Noten.
Mit dem Buch bietet Silvia Krenn zahlreiche Anekdoten als spannende lernseitige Reflexionsimpulse für die Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrpersonen und für die Schulentwicklung.
Mit den Theoriebausteinen zum „Ergriffensein und Ergreifen“ beleuchtet die Autorin ein bedeutsames Phänomen des Lernens und der Bildung.
Silvia Krenn: Ergriffen sein im Lernprozess1
Content2
Titelei4
Impressum5
Inhaltsverzeichnis6
Vorwort10
1 Einleitung12
TEIL I: Prolegomena zu einer Theorie des „Ergreifens und Ergriffenseins“ als Phänomen des Lernens16
2 Phänomenologie als Zugang18
2.1 Welt und Mensch in der Phänomenologie20
2.2 Phänomenologisches Forschen34
2.3 Lernen – phänomenologisch gewendet40
3 Annäherungen an ein unerforschtes Phänomen58
3.1 Zur Orientierung: Ausgangspunkt – Begrifflichkeiten – Kontext59
3.2 Gemütsbewegungen beim Lernen71
3.3 Das Handeln der Schülerinnen und Schüler beim Lernen125
3.4 Vom Ergriffensein zum Ergreifen im Lernprozess183
3.5 Ergreifen und Ergriffensein in der Geschichte der Pädagogik196
TEIL II: Empirische Befunde zur prägenden Wirkung von Schule198
4 Ergreifen und Ergriffensein in erinnerten Lern- und Schulerfahrungen200
4.1 Forschungsmethodik201
4.2 Forschungsergebnisse217
4.3 Existenzielle Erfahrungsprozesse218
4.4 Einschneidende Einzelerfahrungen230
4.5 Lern- und Schulerfahrungen im Lichte pädagogischer Aufgaben von Schule249
TEIL III: Resümee und Ausblick256
5 Zusammenfassung und Fazit258
6 Diskussion und Perspektiven264
Bibliographie266
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis280
Anhang281
Rückumschlag284