: Angela Anderka
: Elterliches Sprachangebot und vorschulischer Spracherwerb Eine empirische Analyse zu Zusammenhängen und sozialen Disparitäten
: Waxmann Verlag GmbH
: 9783830987260
: 1
: CHF 30.80
:
: Grundlagen
: German
: 354
: kein Kopierschutz/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Das Buch richtet sich an pädagogische Fachkräfte in der frühkindlichen Bildung, aber auch an Eltern, die sich über Wirkfaktoren in der sprachlichen Umwelt von Kindern im Allgemeinen und im Speziellen über die Bedeutung des sprachlichen Angebots für Kinder im Vorschulalter informieren wollen.
Nach einem Überblick über den Spracherwerb bis zum Schuleintritt werden Theorien des Spracherwerbs und mögliche Wirkfaktoren dargestellt und mit empirischen Befunden belegt. Gesondert wird dabei auf mögliche Gründe für soziale Disparitäten im Spracherwerb eingegangen. Die in der Arbeit dargelegte Forschungsstudie untersucht sprachspezifische Merkmale in zwei typischen Interaktionssituationen mit Kindern über drei Messzeitpunkte hinweg im Alter zwischen viereinhalb und fünfeinhalb Jahren und zeigt auf, dass die Sprache der Eltern für den Grammatikerwerb im Vorschulalter eine zentrale Rolle bei der Vermittlung sozialer Disparitäten spielt. Dies ist vor dem Hintergrund bedeutsam, dass auch Kinder mit deutscher Muttersprache aus bildungsfernen Familien häufig zu Schulbeginn nicht mit anspruchsvoller Sprache vertraut sind, was ihnen wiederum den Erwerb der Schriftsprache und den Zugang zu Lerninhalten in der Schule allgemein erschwert.


Die Autorin arbeitet seit vielen Jahren mit Kindern aller Altersstufen in ihrer Funktion als Schulpsychologin und Lehrerin. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin war sie an den Universitäten Bamberg und Bayreuth in den Fächern Psychologie und Pädagogik vor allem in der Lehramtsausbildung tätig. Sie begleitet und berät Kinder und Eltern unter anderem im Themenbereich vorschulische Sprachförderung.
Buchtitel1
Impressum4
Vorwort5
Inhalt7
1 Einleitung9
2 Theoretischer Hintergrund13
2.1 Spracherwerb im Vorschulalter13
2.1.1 Aufbau der Sprache13
2.1.2 Meilensteine des Spracherwerbs bis zum Schuleintritt16
2.1.2.1 Spracherwerb im ersten Lebensjahr17
2.1.2.2 Spracherwerb im zweiten Lebensjahr18
2.1.2.3 Spracherwerb ab drei Jahren20
2.2 Theoretische Ansätze und Wirkfaktoren in der sprachlichen Umwelt22
2.2.1 Theorien des Spracherwerbs24
2.2.1.1 Inside-out-Theorien25
2.2.1.2 Outside-in-Theorien26
2.2.1.3 Interaktionistische Theorien/epigenetische Theorien30
2.2.2 Wirkfaktoren in der sprachlichen Umwelt33
2.2.2.1 Interaktionsmerkmale35
2.2.2.2 Sprachspezifische Merkmale der sprachlichen Umwelt38
2.2.2.3 Familiäre Literacy-Anregung42
2.2.3 Empirische Befunde zu Wirkfaktoren in der sprachlichen Umwelt43
2.2.3.1 Grammatische Entwicklung43
2.2.3.2 Lexikalische Entwicklung51
2.2.3.3 Anpassung des Sprachangebots an das Entwicklungsniveau der kindlichen Kompetenzen59
2.3 Wirkfaktoren in der sprachlichen Umwelt als Mediator sozialer Disparitäten im Spracherwerb64
2.3.1 Soziale Disparitäten im Spracherwerb65
2.3.2 Effekte des sozialen Hintergrundes auf Wirkfaktoren in der sprachlichen Umwelt von Kindern70
2.3.3 Wirkfaktoren in der sprachlichen Umwelt als Mediator sozialer Disparitäten im Spracherwerb73
2.3.4 Zusammenfassung der Befunde zur Mediation sozialer Disparitäten im Spracherwerb76
2.4 Fazit78
3 Fragestellungen81
3.1 Herleitung der allgemeinen Ziele dieser Arbeit81
3.2 Formulierung übergeordneter Fragestellungen85
3.3 Formulierung spezifischer Untersuchungsfragen87
3.3.1 Anpassung des elterlichen Sprachangebots an das Entwicklungsniveau der Kinder und Stabilität interindividueller Unterschiede zwischen den Eltern87
3.3.2 Anpassung des elterlichen Sprachangebots an die jeweilige Interaktionssituation und Stabilität der interindividuellen Unterschiede zwischen den Eltern über zwei Interaktionssituationen hinweg89
3.3.3 Effekte des sozialen Hintergrundes auf das elterliche Sprachangebot und mögliche Veränderungen sozialer Unterschiede über die Zeit91
3.3.4 Das elterliche Sprachangebot als Prädiktor für den kindlichen Spracherwerb93
3.3.5 Das elterliche Sprachangebot als Mediator sozialer Disparitäten im kindlichen Spracherwerb97
4 Überblick über das methodische Vorgehen100
4.1 Anlage der Studie100
4.1.1 Erfassung der Eltern-Kind-Interaktionen101
4.1.2 Erfassung sprachlicher Kompetenzen der Kinder104
4.1.3 Erfassung sozialer Hintergrundvariablen105
4.2 Stichprobe106
4.2.1 Auswahl der Stichprobe106
4.2.2 Beschreibung der Stichprobe der vorliegenden Arbeit108
4.2.3 Sozialer Hintergrund der Stichprobe109
4.2.4 Migrationshintergrund in der Stichprobe113
4.2.5 Ausschöpfung der Stichprobe114
4.3 Messinstrumente116
4.3.1 Erfassung der Quantität und Qualität des elterlichen Sprachangebots116
4.3.1.1 Datenbasis116
4.3.1.2 Erhobene Maße der Elternsprache117
4.3.2 Instrumente zur Erfassung der sprachlichen Kompetenzen119
4.3.3 Erfassung der familiären Literacy-Anregung121
4.4 Analysestrategie124
4.5 Statistische Auswertung der Daten124
4.5.1 Veränderung der Elternsprache im Längsschnitt und Analysen von Subgruppen125
4.5.2 Unterschiede zwischen Gruppen127
4.5.3 Unterschiede innerhalb einer Gruppe128
4.5.4 Stabilitäten128
4.5.5 Identifikation von Wirkrichtungen129
4.5.6 Vergleich von Korrelationen131
4.5.7 Prädiktionen131
4.5.8 Mediatoranalysen133
5 Ergebnisse138
5.1 Deskriptive Statistik der quantitativen und qualitativen Indikatoren der Elternsprache in der Bilderbuchinteraktion138
5.1.1 Quantitative Indikatoren139
5.1.2 Qualitative Indikatoren143
5.1.3 Zusammenhänge zwischen den Variablen der Elternsprache149
5.2 Längsschnittliche Veränderungen in der Elternsprache und Stabilitäten der interindividuellen Unterschiede zwischen den Eltern152
5.2.1 Längsschnittliche Veränderungen der Elternsprache über die drei Messzeitpunkte152
5.2.1.1 Quantitative Indikatoren: Dauer der Interaktionssituation, Menge des elterlichen Sprachangebots und durchschnittliche Satzlänge153
5.2.1.2 Qualitative Indikatoren: Komplexe Sätze und Nominalphrasen im elterlichen Sprachangebot157
5.2.1.3 Qualitative Indikatoren: Lexikalische Vielfalt im elterlichen Sprachangebot161
5.2.2 Stabilitäten der interindividuellen Unterschiede der Elternsprache über die Zeit hinweg in der Bilderbuchinteraktion164
5.2.2.1 Quantitative Indikatoren: Dauer der Interaktionssituation, Menge des elterlichen Sprachangebots und durchschnittliche Satzlänge164
5.2.2.2 Qualitative Indikatoren: Komplexe Sätze und Nominalphrasen im elterlichen Sprachangebot165
5.2.2.3 Qualitative Indikatoren: Lexikalische Vielfalt166
5.2.3 Zusammenfassung der Ergebnisse zu Veränderungen der Elternsprache zu den drei Messzeitpunkten und zu Stabilitäten der interindividuellen Unterschiede der Eltern über die drei Messzeitpunkte hinweg167
5.3 Unterschiede im elterlichen Sprachangebot zwischen den Interaktionssituationen „Bilderbuch“ und„Konstruktionsspiel“169
5.3.1 Unterschiede im durchschnittlichen Mittelwert einzelner Variablen der Elternsprache zwischen den beiden Interaktionssituationen zu den drei Messzeitpunkten170
5.3.1.1 Quantitative Indikatoren: Dauer der Interaktionssituation und Menge des elterlichen Sprachangebots170
5.3.1.2 Qualitative Indikatoren: Komplexe Sätze und Nominalphrasen im elterlichen Sprachangebot173
5.3.1.3 Qualitative Indikatoren: Lexikalische Vielfalt177
5.3.2 Stabilität der interindividuellen Unterschiede der Eltern über die beiden Interaktionssituationen hinweg178
5.3.3 Vergleich der Stabilitäten der interindividuellen Unterschiede der Elternsprache über die Zeit zwischen den beiden Interaktionssituationen179
5.3.4 Vergleich der Stabilit