| Buchtitel | 1 |
---|
| Impressum | 4 |
| Inhalt | 5 |
| Einleitung: Mittelstand 4.0 im Spannungsfeld des digitalen Wandels (Volker Heyse) | 9 |
---|
| 1.Forcierte Herausforderungen an Gesellschaft und Unternehmen | 9 |
| 2.Probleme des digitalen Wandels im Mittelstand | 13 |
| 3.Unternehmensinterne Schicksalsfragen | 15 |
| Kompetenzentwicklung 4.0 als Voraussetzung einer erfolgreichen Umsetzung von Digitalisierungsstrategien im Mittelstand 4.0 (Volker Heyse, Stefan Ortmann) | 17 |
---|
| 1.Industrie 4.0 – deutliche Kennzeichen | 17 |
| 1.1 Das Neue gegenüber früheren Industriellen Revolutionen (Industrie 1.0 – Industrie 3.0) | 19 |
| 1.2 Neue Anforderungen an das Human Resources Management (HRM) | 20 |
| 2.Arbeit 4.0: Wohin geht die Entwicklung? | 21 |
| 2.1 Entwicklungen im Mittelstand | 23 |
| 2.1.1 Mittelstand 4.0 – ein überdehnter Klammerbegriff? | 23 |
| 2.1.2 Vier mittelstandsglobale Wirkfaktoren bei der Digitalisierung | 24 |
| 2.1.3 Digitalisierung – Wo steht „der“ Mittelstand? | 24 |
| 2.2 Gegenwärtige Hemmnisse bei der Digitalisierung im Mittelstand | 27 |
| 2.3 Megatrends | 28 |
| 2.3.1 Megatrends für den Mittelstand | 28 |
| 2.3.2 Megatrends für Unternehmen generell | 30 |
| 2.3.3 Aus den Megatrends ableitbare HRM-spezifische Kompetenz-Anforderungen | 31 |
| 2.3.4 Beachtung der Megatrends in Großunternehmen: Fallbeispiel Audi | 33 |
| 2.3.5 Beachtung der Megatrends in Kleinst- und Kleinen Unternehmen. Beispiel: Entwicklungstrends in landwirtschaftlichen Betrieben | 36 |
| 2.4 Anforderungen an das Human Resources Management im Mittelstand | 38 |
| 2.4.1 Digitalisierung verändert die Berufsbilder auch im Mittelstand | 38 |
| 2.4.2 Digitalisierung erfordert auch tiefgreifende Veränderung in der Organisations- und Personal-Entwicklung | 40 |
| 3.Politik und Führung 4.0 – Strategische Kompetenzanforderungen | 44 |
| 3.1 Die Politik läuft noch der internationalen Entwicklung hinterher | 44 |
| 3.2 Die Schule läuft noch der internationalen und nationalen Entwicklung hinterher | 46 |
| 3.2.1 Veraltete Kompetenzauffassung | 46 |
| 3.2.2 Kinder programmieren | 47 |
| 3.2.3 Die Digitalisierung in den Schulen | 49 |
| 3.3 Führungskräfte laufen der internationalen Entwicklung hinterher | 51 |
| 3.3.1 Führungsgrundsätze 4.0 | 53 |
| 3.3.2 Führungskompetenzen | 57 |
| 4. Fazit | 60 |
| Literatur | 60 |
| Wachstumskompetenzen mittelständischer Unternehmen in den globalen Transformationen unserer Zeit. Digitalisierung – Industrie 4.0 – Führung 4.0 – Arbeit 4.0 (Stephan Coester) | 63 |
---|
| 1.Die globalen Transformationen | 63 |
| 2.Kompetenzen erschließen die Zukunft | 65 |
| 3.Kompetenzorientiertes Handeln für den Mittelstand 4.0 | 66 |
| 4.Menschen entwickeln – die Chance für den Mittelstand in den globalen Transformationen | 67 |
| 5.Zukunftsfähig sein in den globalen Transformationen – Sieben persönliche Perspektiven | 80 |
| 6.Durch Kompetenzentwicklung wird der Mittelstand zukunftsfähig für die globalen Transformationen | 83 |
| Literatur | 84 |
| BALANCE*. TRANSFORMATION. CHANGE.?Den Herausforderungen von Führungshandeln 4.0konsequent mit Kompetenz begegnen (Sabina Slabon) | 86 |
---|
| 1. Einleitung | 86 |
| 2. In aller Munde: 4.0 – Was ist wirklich neu oder anders, was nur „alter Wein in neuen Schläuchen“? Welche Megatrends bewegen den „Mittelstand“? | 87 |
| 3. Interviews | 88 |
| 4. Beide Unternehmen im Überblick | 105 |
| 5. Fazit | 105 |
| Weiterführende Literatur zum Thema des Beitrages | 108 |
| Betriebliche Bildung in mittelständischen Unternehmen. Ein Geschäftsmodell im Zeitalter der Digitalisierung (John Erpenbeck, Werner Sauter) | 110 |
---|
| 1. Bildung und Disruptionskompetenz | 110 |
| 2. Bedarf für eine neue Bildungswelt | 112 |
| 3. Von der Belehrungs- zur Ermöglichungsdidaktik | 114 |
| 4. Kompetenzmessung – die Voraussetzung für Kompetenzentwicklung | 116 |
| 5. Personalisierte Lernarchitektur | 118 |
| 6. Kompetenzorientierte Geschäftsmodelle der betrieblichen Bildung | 120 |
| 7. Veränderungsprozess | 124 |
| 8. Fazit | 132 |
| Literatur | 133 |
| Digitale Kompetenzentwicklung für den Mittelstand –Die FHM-Online-University im Aufbau (Christoph Brake et al.) | 135 |
---|
| 1. Analog, digital, disruptiv | 135 |
| 2. Innovativ und wettbewerbsfähig | 137 |
| 3. Die FHM Online University im Aufbau | 138 |
| 3.1 Forschung | 138 |
| 138 | 138 |
---|
| 3.2 Forschung | 138 |
| 142 | 138 |
---|
| 3.3 Studium und Lehre: digital, virtuell, medical-technologie, life performance | 143 |
| 3.3.1 Bachelor-Studiengang: Digital Business Management (B.A. of Arts) | 143 |
| 3.3.2 Bachelor-Studiengang: Virtual Reality Management (B.A. of Arts) | 145 |
| 3.3.3 Bachelor-Studiengang: Medical Technology | 145 |
| 148 | 145 |
| 3.3.4 Bachelor-Studiengang: Live Performance | 145 |
| 150 | 145 |
| 3.4 Digitalisierung der Bildungsinstitution und der Lehr-Lern-Prozesse | 152 |
| 3.5 Digitalisierung als Chance und Mehrwert | 153 |
| 4. Fazit | 154 |
| Literatur | 154 |
| Selbstorganisierte Kompetenzerweiterung: Ein Fallbeispiel aus dem Hochschulbereich zur Entwicklung von künftigen Personalfachkräften – Zur Nachahmung im Mittelstand empfohlen? (Laila Maija Hofmann) | 155 |
---|
| 1. Zur Entwicklung von Kompetenzen im Hochschulkontext | 155 |
| 2. Die Fähigkeit zur Selbstorganisation als Bestandteil der Personalen Kompetenz | 159 |
| 3. Das KODE®-Modell als inhaltlicher Schwerpunkt und der KODEX-Ansatz als Ablaufschablone für ein Hochschulseminar | 160 |
| 4. Mission Completed – Kompetenzentwicklung selbst organisiert? | 164 |
| 5. Zur Nachahmung empfohlen – insbesondere im Mittelstand? | 165 |
| Literatur | 166 |
| Auf dem Weg zu 4.0 im Klassenzimmer (Regine Berger, Dietlinde Granzer, Lisa Lutz) | 167 |
---|
| 1. Einleitung | 167 |
| 2. Was ist Bildung 4.0? | 167 |
| 3. Berufsbezogene Kompetenzen | 168 |
| 3.1 Berufsbezogene Kompetenzen erfassen: Erweiterter KompetenzAtlas Jugendliche von Heyse und Erpenbeck (2007) | 169 |
| 3.2 Sinnstiftende Zusammenarbeit | 170 |
| 3.3 Hattie-Erkenntnisse im Unterricht implementieren | 171 |
| 4. Berufsbezogene Kompetenzen konkret – ein Werkstattbericht | 173 |
| 4.1 FABER | 173 |
| 4.2 Auf dem Weg zu 4.0 im Klassenzimmer | 174 |
| Literatur | 187 |
| „Kompetenz-Tango“ mit demSPRACHKULTUR Common Ground. Erfolgreiche Implementierung von Kompetenzmodellenin mittelständischen Unternehmen (Jessica Andermahr, Boris Jermer) | 189 |
---|
| 1.Einleitung und Fragestellung | 189 |
| 2.Kompetenzmodelle in der strategischen Personalentwicklung | 191 |
| 2.1 Kompetenzen und Kompetenzmodelle | 192 |
| 2.2 Strategische Personalentwicklung | 194 |
| 3.Der Kompetenztango auf einen Blick | 197 |
| 3.1 Der Common Ground | 197 |
| 3.2 Systemprinzipien nach Varga von Kibéd | 199 |
| 3.3 Die lo
|