| 348 | 537 |
---|
| ee) Arbeitsbelastung für die Kommission | 349 |
| c) Zwischenfazit | 350 |
| 2. Anmeldesystem | 350 |
| a) Verwirklichung der Zielvorgaben | 350 |
| aa) Effizienter Wettbewerbsschutz | 351 |
| bb) Rechtssicherheit | 351 |
| cc) Kohärenz mit europäischem und nationalen Fusionskontrollregimen | 351 |
| dd) Verwaltungsaufwand | 351 |
| 352 | 351 |
---|
| ee) Arbeitsbelastung für die Kommission | 353 |
| b) Erfahrungen in Deutschland | 353 |
| c) Zwischenfazit | 354 |
| 3. Selbsteinschätzungssystem | 355 |
| a) Verwirklichung der Zielvorgaben | 355 |
| aa) Effizienter Wettbewerbsschutz | 355 |
| bb) Rechtssicherheit | 355 |
| cc) Kohärenz mit europäischem und nationalen Fusionskontrollregimen | 356 |
| dd) Verwaltungsaufwand | 356 |
| 356 | 356 |
---|
| ee) Arbeitsbelastung für die Kommission | 357 |
| b) Erfahrungen im Vereinigten Königreich | 358 |
| c) Zwischenfazit | 358 |
| 4. Schlussfolgerungen hinsichtlich der Vorschläge der Kommission | 359 |
| 5. Alternative Ausgestaltungsmöglichkeit | 360 |
| a) Modifikation des »gezielten Transparenzsystems« | 360 |
| b) Zuständigkeitsfragen bei Fristablauf | 362 |
| aa) Freigabefiktion | 362 |
| bb) Versagungsfiktion einer »wettbewerbsrelevanten Verbindung« | 362 |
| cc) Bescheidungspflicht der Kommission | 363 |
| dd) Freigabefiktion unter nationalem Vorbehalt | 363 |
| c) Fazit | 365 |
| III. Zuständigkeitsverteilung und Verweisungsregime zwischen Kommission und nationalen Kartellbehörden | 365 |
| 1. Verfahrensabhängige Zuständigkeitsund Verweisungsfragen | 365 |
| 2. Auswirkungen uneinheitlicher Kontrollsysteme auf die Verweisungsregelungen | 366 |
| a) Anwendung der Verweisungsregelungen bei fehlender Kompetenz der Mitgliedsstaaten | 367 |
| aa) Art. 9 FKVO und Art. 4 Abs. 4 FKVO | 368 |
| bb) Art. 22 FKVO und Art. 4 Abs. 5 FKVO | 368 |
| b) Auswirkungen nationaler Rechtsanpassung auf die Verweisungsregelungen | 370 |
| c) Fazit | 371 |
| II. Anwendbarkeit des allgemeinen Kartellrechts | 372 |
| 1. Regelung in Deutschland | 372 |
| 2. Entwurf der Kommission: Freistellung notwendiger Nebenabreden | 373 |
| 3. Beurteilung | 374 |
| a) Konzernprivileg vs. Nebenabreden | 374 |
| b) Alternativansatz: Art. 2 Abs. 4 FKVO | 375 |
| c) Fazit | 375 |
| D. Alternativansätze zur Behandlung von Minderheitsbeteiligungen | 376 |
| I. Laissez-faire | 376 |
| II. Schaffung einer Meldestelle für Minderheitsbeteiligungen | 378 |
| III. Ausweitung der Entflechtungsbefugnis nach Art. 8 Abs. 4 FKVO | 379 |
| 1. Zur Erinnerung: Die Ryanair-Problematik | 380 |
| 2. Vorteile | 381 |
| a) Schließung der einzig praktisch dargelegten »Schutzlücke« | 381 |
| b) Vermeidung unnötiger Mehrfachverfahren | 382 |
| c) Beseitigung von Durchsetzungsunterschieden aufgrund nationalen Kapitalmarktrechts | 382 |
| d) Einfache Umsetzbarkeit | 383 |
| 3. Nachteil(e) | 384 |
| 4. Fazit | 384 |
| IV. Alternativvorschlag für Ausweitung | 385 |
| 1. Umsetzungsentwurf | 385 |
| a) Zusammenschlusstatbestand | 385 |
| b) Binnenmarktrelevanz | 386 |
| c) Verfahren | 386 |
| d) Verweisungsregeln und Konkurrenz zum allgemeinen Kartellrecht | 387 |
| 2. Alternativ: Schrittweise Ausweitung | 387 |
| V. Sonderregelungen für bestimmte Sektoren | 388 |
| E. Ergebnis | 389 |
| 4. Teil Endergebnis | 391 |
---|
| Literaturverzeichnis | 395 |