: Volker Losemann, Kai Ruffing
: In solo barbarico ... Das Seminar für Alte Geschichte der Philipps-Universität Marburg von seinen Anfängen bis in die 1960er Jahre
: Waxmann Verlag GmbH
: 9783830984580
: 1
: CHF 32.50
:
: 20. Jahrhundert (bis 1945)
: German
: 328
: kein Kopierschutz
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Im Jahr 1872 wurde durch eine Verfügung des preußischen Ministers der geistlichen und Unterrichtsangelegenheiten die Alte Geschichte als eine eigene Abteilung des Historischen Seminars der Philipps-Universität konstituiert. Am Beispiel der Geschichte des Seminars bis zum Ende der 1960er Jahre werden die komplexen Wechselwirkungen zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft im Fach Alte Geschichte vor dem Hintergrund einer modernen Universitätsgeschichte untersucht. Hierzu wurde sowohl ein biografischer als auch ein strukturgeschichtlicher Zugang gewählt.
Mit Beiträgen von
Reinhold Bichler, Helmut Castritius, Alexander Demandt, Matthäus Heil, Hans Kloft, Christiane Kunst, Beat Näf, Leandro Polverini, Stefan Rebenich, Kai Ruffing, Helmuth Schneider, Barbara Stiewe, Katja Wannack, Josef Wiesehöfer und Eckhard Wirbelauer
Buchtitel1
Impressum4
Inhalt5
Vorwort7
Einleitung (Kai Ruffing)9
Heinrich Nissen, ordentlicher Professor für Alte Geschichte in Marburg 1871–1877 (Helmuth Schneider)17
I.17
II.20
III.28
IV.35
Literaturverzeichnis45
Benedikt Niese – Ein verkannter Handbuchautor? (Reinhold Bichler)49
Einleitung49
Teil I: Vita und Werk50
I 1) Nieses Werdegang bis zur ersten Professur in Marburg (1877–1881). Mit einem Blick auf Nieses Rezension von Busolts Habilitationsschrift50
I 2) Das Intermezzo in Breslau (1881–1885). Mit einem Blick auf Nieses Homer-Buch57
I 3) Nieses zweite Ära als Professor in Marburg (1885–1906). Mit einem Blick auf Nieses Alexander-Bild61
I 4) Nieses letzte Jahre in Halle (1906–1910). Mit einem Blick auf Nieses quellenkritische Prinzipien am Beispiel Herodots67
Teil II: Der unterschätzte Handbuchautor70
II 1) Nieses „Grundriss der römischen Geschichte“ – Besser lesbar in der Bearbeitung von Ernst Hohl?70
II 2) Nieses historisches Hauptwerk – Ein obsoletes Werk ohne Tiefe der Gedanken?75
Appendix. Aktenanhang Benedikt Niese83
Literaturverzeichnis88
Verpasste Chancen: Elimar Klebs in Berlin und Marburg (Matthäus Heil, Katja Wannack)91
1. Herkunft und Prägung91
2. Großforschung93
3. Privatdozent94
4. Die „Prosopographia Imperii Romani“97
5. „Historia-Augusta“-Forschung98
6. Die Quidde-Affäre100
7. Wissenschaftstheorie102
8. Die Realenzyklopädie104
9. Der antike Roman105
10. Marburg – eine Professur zur Versorgung106
11. Krankheit und Tod109
Anhang111
1. Publikationen von Elimar Klebs111
2. Lehrveranstaltungen113
Literaturverzeichnis117
„Auf Mommsens Empfehlung, halb gegen seine Neigung“. Eugen Bormann, Professor für Alte Geschichte in Marburg 1881–1885* (Eckhard Wirbelauer)123
Eine Stippvisite. Walter Otto in Marburg (1914–1916) (Stefan Rebenich)135
1. Die Berufung nach Marburg136
1.1 Eröffnung des Verfahrens136
1.2 Gutachten I: Conrad Cichorius138
1.3 Gutachten II: Ulrich Wilcken140
1.4 Gutachten III: Eduard Meyer144
1.5 Der Abschluss des Verfahrens147
1.6 Schlussfolgerungen149
2. Die Zeit in Marburg151
2.1 Forschung und Lehre151
2.2 Die Kriegsrede152
Literaturverzeichnis157
Aus der Donaumonarchie an die Lahn oder Ein anderer Althistoriker zwischen Habsburger / Hohenzollern Reich und NS-Diktatur: Anton Ritter von Premerstein, 1916–1935 Professor für Alte Geschichte in Marburg (Kai Ruffing)163
Wilhelm Ensslin und die Spätantike (Beat Näf)187
I. Die „Schwere der Zeiten“, Marburg und der lange Weg zur Professur187
II. Julian, Ammian und die Struktur der Spätantike192
III. Der Schwerpunkt von Ensslins Forschung: Römer und Germanen195
IV. Germanen, Goten und Zeitgeschichte – Interpretationen nach und vor der NS-Zeit196
V. Ensslins Werk und die Forschung in der NS-Zeit201
VI. „Antifaschistische Haltung“205
VII. Zukunft der Vergangenheit: Das Werk Ensslins und seiner Generation heute206
Literaturverzeichnis208
Hans Volkmann (Hans Kloft)213
I.213
II.214
III.215
IV.216
V.217
VI.220
VII.221
Literaturverzeichnis223
Fritz Taeger (1935–1960), Victor Ehrenberg und der Alte Orient (Josef Wiesehöfer)227
I.227
II.229
III.232
IV.240
IV.245
Literaturverzeichnis246
Karl Christ (Ordinarius 1965–1988) (Christiane Kunst)251
Karl Christ e la storiografia italiana (Leandro Polverini)269
Dietmar Kienast (22.8.1925 – 13.2.2012) (Helmut Castritius)281
Vom Humanismus zum Historismus. Der Wandel des Geschichtsbildes in der Frühen Neuzeit (Alexander Demandt)289
1. Humanismus289
2. Skepsis294
3. Aufklärung295
4. Historismus298
5. Fazit301
Literaturverzeichnis301
Das geistige Klima im Marburg der 1920er Jahre – am Beispiel von Paul Friedländer (Barbara Stiewe)307
Akademische Vita bis zur Marburger Berufung307
Berliner Lehrjahre: Begegnung mit der ‚Scienza nuova‘308
Traditionalisten vs. Modernisten – Zähe Verhandlungen in Marburg um die Reinhardt-Nachfolge310
Rückenwind aus dem humanistisch gesinnten ministerialen Berlin – der Einfluss Carl Heinrich Beckers314
Das geistige Umfeld in Marburg – der George-Wolters-Kreis315
Friedländer und der George-Kreis – eine Annäherung über Platon?320
Literaturverzeichnis324