: Matthias Proske, Kerstin Rabenstein (Hrsg.)
: Kompendium Qualitative Unterrichtsforschung Unterricht beobachten – beschreiben – rekonstruieren
: Verlag Julius Klinkhardt
: 9783781556126
: 1
: CHF 15.20
:
: Schulpädagogik, Didaktik, Methodik
: German
: 362
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Das vorliegende Kompendium dokumentiert den Stand der qualitativen Forschung zu Unterricht. Es bilanziert ihre Herausforderungen, Erträge und Leistungen.
Der Band liefert einen Überblick über zentrale Praktiken im Unterricht und macht den Zusammenhang zwischen den leitenden Theorien und Methodologien qualitativer Unterrichtsforschung und ihren empirischen Ergebnissen sichtbar.
Ein Schwerpunkt sind Befunde zu Unterrichtsanfängen, zur Koordination von und Differenzierung im Unterricht, zur Bewertung von Leistungen, zu den Praktiken des Lehrens und Lernens sowie zu Unterricht in individualisierter wie kooperativer Form, zu Schülerpraktiken sowie zu Phänomenen der Entgrenzung im Unterricht.
Vorangestellt sind zwei Grundfragen qualitativer Unterrichtsforschung:
Wie wird Unterricht theoretisch bestimmt?
Und welche Folgen hat die Wahl unterschiedlicher Methodologien und Methoden für das Verständnis von Unterricht?
Zudem wird die Forschung zu Sprache und Sprechen, zur Performativität des Schulbuchs, zu Bewegungen und Körpern und zu Materialisierungen von Wissen im Unterricht resümiert.
Matthias ProskeKerstin Rabenstein(Hrsg.)Kompendium QualitativeUnterrichtsforschung1
Titelei4
Impressum5
Inhaltsverzeichnis6
Matthias Proske und Kerstin Rabenstein: Stand und Perspektiven qualitativ sinnverstehenderUnterrichtsforschung. Eine Einführung in das Kompendium8
1 Konstruktionen von Unterricht und qualitative Unterrichtsforschung8
2 Forschungsstand und Anliegen eines Kompendiums der qualitativen Unterrichtsforschung11
3 Zur Struktur des Kompendiums15
4 Versuch einer Bilanzierung der unterrichtstheoretisch ausgerichteten Systematisierung qualitativer Unterrichtsforschung18
Literatur21
I Grundfragen26
Matthias Proske: Wie Unterricht bestimmen? Zum Unterrichtsbegriff in der qualitativen Unterrichtsforschung28
Zusammenfassung28
1 Zum methodologischen Konstruktivismus der qualitativen Unterrichtsforschung29
2 Das Verhältnis von Sozialtheorien und Gegenstandstheorien in der qualitativen Unterrichtsforschung30
3 Die gegenstandstheoretischen Konstruktionen von Unterricht in der qualitativen Unterrichtsforschung34
4 Der Unterrichtsbegriff der qualitativen Unterrichtsforschung zwischen Konvergenz, Komplementarität und Konkurrenz – Eine Bilanz51
Till-Sebastian Idel und Wolfgang Meseth: Wie Unterricht verstehen? Zur Methodologie qualitativer Unterrichtsforschung64
Zusammenfassung64
1 Einleitung65
2 Methodologische Grundzüge und methodische Prozeduren in der qualitativen Unterrichtsforschung66
3 Unterricht als pädagogischer Untersuchungsgegenstand aus Sicht der vier Methoden72
4 Schluss: Qualitative Methoden der Unterrichtsforschung im Kontext einer reflexiven erziehungswissenschaftlichen Methodologie77
II Unterrichtspraktiken84
Carla Schelle: Unterricht anfangen86
Zusammenfassung86
1 Vorbemerkung: Unterricht anfangen als unbestimmtes Thema87
2 Zur Konstitution von Anfängen in unterschiedlichen Perspektiven88
3 Fallrekonstruktionen als Befunde zum Phänomen des Unterrichtsanfangs93
4 Vernachlässigte Studien, Lücken und Forschungsdesiderate99
Matthias Herrle und Jörg Dinkelaker: Koordination im Unterricht104
Zusammenfassung104
1 Koordination als implizite Voraussetzung oder prekärer Prozess? Methodologische Differenzen in der Betrachtung des Gegenstands105
2 Beobachtungen zum Umgang mit dem Problem der Aufrechterhaltung unterrichtlicher Koordination107
3 Beobachtungen zum Umgang mit dem Problem der Differenzierung paralleler Aktivitätsvektoren110
4 Beobachtungen zum Umgang mit dem Problem der (Re-)Etablierung von Koordinationszusammenhängen113
5 Varianten der Bestimmung des Verhältnisses von Koordination und Lernen116
6 Perspektiven zukünftiger Forschung118
Nina Meister und Oliver Hollstein: Leistung bewerten124
Zusammenfassung124
1 Konstruktion und Konstitution des Phänomens „Bewerten“125
2 Bewertungsordnungen in unterschiedlichen Schulformen130
3 Bewertungspraktiken aus der Perspektive von Lehrkräften133
4 Perspektiven134
Jürgen Budde: Differenzierungspraktiken im Unterricht138
Zusammenfassung138
1 Einleitung138
2 Theoretische Perspektiven auf Praktiken der Differenz und Differenzierung139
3 Praktiken der Differenzierung anhand sozialer Differenzkategorien141
4 Differenzierungspraktiken entlang pädagogischer Differenzkategorien145
5 Fazit149
Andreas Gruschka: Lehren, Zeigen, Erklären154
Zusammenfassung154
1 Die Aufgabenstellung, Lehren, Zeigen und Erklären in ein Verhältnis zu setzen155
2 Wie kann man „ Lehren, Zeigen und Erklären“ als differenzierendes Schema verstehen?156
3 Didaktische Zugriffe auf das Lehren, Zeigen und Erklären160
4 Empirische Hinweise zur gegenwärtigen Formen von Zeigen, Lehren und Erklären165
Petra Herzmann: Lernen sichtbar machen172
Zusammenfassung172
1 Lernen als Gegenstand qualitativer Forschung: Lerntheoretische Ausgangsüberlegungen175
2 Forschungszugänge zu Lernen179
3 Paradigmatische Studien im Kontext der Grundschulforschung181
4 Ausblick auf interdisziplinäre Untersuchungsdesgins184
Georg Breidenstein: Schülerpraktiken190
Zusammenfassung190
1 Schülerkulturforschung, neue Kindheitsforschung und die Praxeologie des Schülerhandelns191
2 Empirische Befunde zu Schülerpraktiken193
3 Fallbeispiel: Pragmatik und Unterhaltungswert in der Arbeit zweier Schülerinnen200
Mat