| David ZimmermannMatthias MeyerJan Hoyer(Hrsg.): Ausgrenzung und Teilhabe | 1 |
---|
| Titelei | 2 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 8 |
---|
| David Zimmermann, Matthias Meyer und Jan Hoyer: Ausgrenzung und Teilhabe. Perspektiven einer kritischen Sonderpädagogik auf emotionale und soziale Entwicklung – eine Einführung | 10 |
---|
| 1 Einleitung | 10 |
| 2 Beiträge | 12 |
| Literatur | 16 |
| Soziale und gesellschaftliche Aspekte von Ausgrenzung und Teilhabe | 18 |
---|
| Margret Dörr: Scham und Schamgefühle ? am Beispiel der Leitung von pädagogischen Gruppen | 20 |
| Marcus Hußmann: Vom Eingriff der „Verbindlichkeit“ in die „Freiwilligkeit“sozialräumlicher Arbeitsansätze für Familien ? Analysen zum schwierigen Diskurs über die Fallzahlensteigerungen im Bereich der Hilfen zur Erziehung | 34 |
| Norbert Störmer: Probleme der Individualisierung, Pathologisierung und Biologisierung von unerwünschten, störenden und herausfordernden Handlungsweisen | 46 |
| Günther Opp und Ariane Otto: Theorie und Praxis sozialer Teilhabe in pädagogischen Kontexten | 63 |
| Pädagogische Konsequenzen für die Teilhabe von Menschen mit emotional-sozialen Beeinträchtigungen | 78 |
---|
| Helmut Reiser: Psychodynamische Aspekte von Leistungsstörungen im Schulfach Mathematik | 80 |
| Ulrike Becker und Annedore Prengel: Pädagogische Beziehungen mit emotional-sozial beeinträchtigten Kindern und Jugendlichen ? Ein Beitrag zur Inklusion bei Angst und Aggression | 95 |
| Kari Ruoho, Matti Kuorelahti und Tuomo Virtanen: Student Engagement: Understanding Student Perspectiveson Education | 106 |
| Katja Mackowiak: Die Bedeutung von Angst und Ängstlichkeit für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen | 118 |
| Karl Dieter Schuck und Wulf Rauer: Weiterentwicklung der Fragebögen zur Erfassung emotionaler und sozialer Schulerfahrungen zu einem Instrument für fünfte und sechste Klassen (FEESS 5-6) | 133 |
| Kerstin Popp und Andreas Methner: Inklusive Beschulung von Kindern und Jugendlichen im Förderschwerpunkt ? nicht nur eine Herausforderung an das Schulsystem | 147 |
| Philipp Wachs und Arne Kranz: Lernen zwischen Notunterkunft und Missbrauch. „Comeback Kids“ ? ein Kooperationsprojekt von Schule und Jugendhilfe | 162 |
| Christiane Mettlau und Karolina Siegert: Pädagogik bei Verhaltensstörungen ? zwischen Selbstauflösung und Wiederbelebung: Eine Seminarreflexion | 175 |
| Ausblick | 188 |
---|
| Matthias Meyer, Nora Haertel, Sven Heuer, Jan Hoyer, Jochen Liesebach, Ulla Johanna Schwarz und David Zimmermann: Forschungsdesiderate der schulischen und außerschulischen Erziehungshilfe ? Perspektiven einer kritischen Sonderpädagogik | 190 |
| Autorinnen und Autoren | 217 |
---|
| Rückumschlag | 222 |