| Ulrich Bosse / Martin Banik / Nicole Freke /Daniela Kampmeier / Ulrike Quartier /Katriina Sahlberg / Jutta WalterQualita?tsdimensionen imverbundenen Ganztag | 1 |
---|
| Impressum | 2 |
---|
| Inhalt | 6 |
---|
| Vorwort von Marianne Horstkemper und Hilbert Meyer | 8 |
---|
| 1. Einleitung | 14 |
---|
| 2. Die Laborschule als gebundene Ganztagsschule | 20 |
---|
| 3. Der verbundene Ganztag in der Eingangsstufe der Laborschule | 42 |
---|
| 3.1 Ein kurzer Einblick in die Forschungslage zur Ganztagsschule | 42 |
| 3.2 Die verbundene Struktur des Ganztags an der Laborschule | 46 |
| 4. Qualitätsdimensionen im Ganztag der Bielefelder Laborschule | 56 |
---|
| 5. Die Qualitätsdimension „Zeit“: Rhythmisierte Abläufe | 68 |
---|
| 5.1 Die neue Zeitstruktur | 69 |
| 5.2 Evaluation der neuen Zeitstruktur | 71 |
| 5.3 Beschlüsse zur Zeitstruktur | 80 |
| 5.4 Empfehlungen der Projektgruppe | 81 |
| 6. Die Qualitätsdimension „Erwachsene“: Gemeinsam auf Augenhöhe | 82 |
---|
| 6.1 Tandembildung | 84 |
| 6.2 Rotation | 94 |
| 6.3 Exkurs: Rotation und die Kinder | 102 |
| 6.4 Kooperation und Gesundheit | 113 |
| 6.5 Zusammenfassung und Empfehlungen derProjektgruppe | 135 |
| 7. Die Qualitätsdimension „Aktion“: Das Curriculum | 138 |
---|
| 7.1 Dokumentation der Inhalte des verbundenen Ganztags in der Eingangsstufe | 139 |
| 7.2 Lern- und Erfahrungsfelder im verbundenen Ganztag der Eingangsstufe | 143 |
| 7.3 Empfehlungen der Projektgruppe | 185 |
| 8. Die Qualitätsdimensionen „Gemeinschaft“ und „Raum“ – Essentials des gemeinschaftlichen Lebens im Großraum der Laborschule | 186 |
---|
| 9. Die Mittagssituation in der Eingangsstufe | 190 |
---|
| 9.1 Die Mittagszeit: Essen – Spielen –Ruhen | 190 |
| 9.2 Ein besonderer Merkpunkt: Essen in der Mensa | 194 |
| 9.3 Die Essenssituation im Gebäude der Eingangsstufe | 202 |
| 9.4 Beteiligung der Lehrerinnen und Lehrer an der Betreuung beim Mittagessen | 202 |
| 10. Zusammenfassung, Empfehlungen und Ausblick | 206 |
---|
| 11. Literatur | 216 |
---|
| Rückumschlag | 222 |