| Wolfgang SchönigJohn Andreas Fuchs(Hrsg.): Inklusion: Gefordert!Gefördert? | 1 |
---|
| Impressum | 2 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 6 |
---|
| Vorwort der Herausgeber | 8 |
---|
| Einleitung Wolfgang Schönig und John Andreas Fuchs: Inklusion inkludiert: Was bedeutet Inklusion 10 Jahre nach der UN-BRK? | 10 |
---|
| Systematische Zugänge zu Inklusion,Gemeinsamem Unterricht undinklusiver Schulentwicklung | 34 |
---|
| Carmen Dorrance und Clemens DannenbeckWarum man vor Gemeinsamem Unterricht nichtgeschützt werden muss –Kritische Bemerkungen zum Schonraumdiskurs | 34 |
| Zusammenfassung | 34 |
| 1 Der Schonraum als Einwand gegen inklusionsorientierten Gemeinsamem Unterricht | 35 |
| 2 Widersprüche zum Anwendungsgebot der UN-BRK | 41 |
| 3 Das Recht auf einen Rückzugsraum aus inklusionstheoretischer Sicht | 44 |
| Literatur | 46 |
| Ulrich HeimlichVom inklusiven Unterricht zur inklusiven Schule –Neue Anforderungen an schulische Bildung | 48 |
| Vorbemerkung | 48 |
| 1 Auf dem Weg zur inklusiven Bildung – Zielvorstellungen | 49 |
| 2 Von der Integrationsklasse zur inklusiven Schule – Organisationsformen | 51 |
| 3 Vom gemeinsamen Unterricht zur inklusiven Didaktik – Handlungskonzepte | 53 |
| 4 Schlussbemerkung | 56 |
| Literatur | 57 |
| Internetquellen | 59 |
| Renate Heissl-Deporta Südtirol – ein Land auf dem Weg zur Inklusion. Wie geht das? | 60 |
| 1 Das Bildungssystem in Südtirol | 60 |
| 2 Multiprofessionalität im Kontext der schulischen Integration | 64 |
| 3 Von der Integration zur Inklusion | 66 |
| 4 Perspektiven | 73 |
| 5 Ausblick | 76 |
| Literatur | 76 |
| Internetquellen | 77 |
| Die Dimension des Raums in ihrer Bedeutung für die inklusive Schulentwicklung | 78 |
---|
| Wolfgang Schönig und Christina Schmidtlein-MaudererPädagogische Zugänge zum inklusiven Schulraum | 78 |
| 1 Schule und Inklusion – eine Verhältnisbestimmung | 78 |
| 2 Pädagogisch-anthropologische Orientierungsgrößen für inklusive Schulräume | 79 |
| 3 Ausblick | 94 |
| Literatur | 94 |
| Željko MarinRaumanpassungen als Prinzip derSchulraumorganisation – Einblicke der Innenarchitektur | 96 |
| 1 Pädagogik, Inklusion und Chancengerechtigkeit im Blickwinkel der Schularchitektur | 96 |
| 2 Beziehungen und Interaktion als Basis des Lernens und Arbeitens | 97 |
| 3 Sozialformen des Unterrichts und Anforderungen an den guten Schulraum | 99 |
| 4 Raumanpassungen als Gestaltungsprinzip | 101 |
| 5 Veränderungsfähiger Raum-im-Raum | 102 |
| 6 Fazit: Raum- und Zeitgewinn durch Schulraumsensibilisierung | 105 |
| Literatur | 106 |
| Miriam MajoraSchulraumorganisation nach demSchool-in-School-Prinzip am Beispiel derGeorg-Christoph-Lichtenberg-Gesamtschule inGöttingen | 108 |
| 1 Georg-Christoph-Lichtenberg-Gesamtschule | 108 |
| 2 School-in-School durch das Team-Kleingruppen-Modell | 110 |
| 3 Der Jahrgang | 110 |
| 4 Der Teamraum | 112 |
| 5 Das Cluster | 113 |
| 6 Die Stammgruppenräume | 113 |
| 7 Der Unterricht im Team-Kleingruppen-Modell | 115 |
| 8 Inklusion an der IGS Göttingen | 118 |
| 9 Schlussfolgerung | 120 |
| Literatur | 121 |
| Daniel Mark Eberhard„Musik braucht Freiräume!“ –Überlegungen zu einem ideal gestalteten Fachraum fürinklusiven Musikunterricht | 122 |
| 1 Einleitung | 122 |
| 2 Historische Entwicklungen: Vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart | 123 |
| 3 Die aktuelle Situation | 127 |
| 4 Begründungsaspekte eines idealen Fachraumes für Musik | 127 |
| 5 Inklusive Musikräume | 130 |
| 6 Desiderate hinsichtlich eines idealen Musikraumes | 133 |
| 7 Fazit | 135 |
| Literatur | 135 |
| Gerald Klenk und Petra Hiebl Die Lernwirkstatt Inklusion – ein interaktiver Lernraum | 137 |
| 1 Zum Konzept der Lernwirkstatt Inklusion | 137 |
| 2 Die Lernwirkstatt Inklusion als Vorbild für inklusive Raumgestaltung | 140 |
| 3 Die Funktionen der Lernwirkstatt Inklusion | 144 |
| 4 Fazit und Ausblick | 150 |
| Literatur | 150 |
| Stefan Staudner und Stephanie Staudner Pädagogische Baubegleitung im Kontext inklusiver Ganztagsschule in Bayern | 152 |
| 1 Die Notwendigkeit pädagogischer Baubegleitung vor dem Hintergrund inklusiver Beschulung in ganztägigen Settings | 152 |
| 2 Pädagogische Baubegleitung und der Regelungsbedarf in der Schulbauplanung | 157 |
| 3 Der Prozess pädagogischer Baubegleitung unter Berücksichtigung unterschiedlicher Akteursperspektiven | 158 |
| 4 Chancen und Grenzen pädagogischer Baubegleitung | 162 |
| 5 Anhang | 164 |
| Literatur | 165 |
| Schulkonzepte konkret:Was inklusive Schulen kennzeichnet | 168 |
---|
| Renate Merk-Neunhoeffer
|