| Andreas Hoffmann-OconRebekka Horlacher(Hrsg.): Pädagogik undpädagogisches WissenPedagogy and EducationalKnowledge | 1 |
---|
| Impressum | 2 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 6 |
---|
| Andreas Hoffmann-Ocon und Rebekka Horlacher: Pädagogik und pädagogisches Wissen in der Lehrerbildung – Traditionen und Konstruktionen zwischen Seminar und Universität | 8 |
---|
| 1 Gleichzeitigkeit unterschiedlicher Lehrerbildungstraditionen und Formen pädagogischen Wissens | 9 |
| 2 Die Entstehung neuer Wissensordnungen – Vom Fach Pädagogik über die Erziehungswissenschaft zur Bildungsforschung? | 12 |
| 3 Das Fach Erziehungswissenschaft nur für Lehrpersonen? – Ein Ensemble von Fragen aus historischer Perspektive | 15 |
| Literatur | 18 |
| Andreas Hoffmann-Ocon and Rebekka Horlacher Pedagogy and Educational Knowledge in Teacher Education – Tradition and Constructions, between the Seminar and the University | 22 |
---|
| 1 The Parallel Existence of Divergent Teacher Training Traditions and Forms of Educational Knowledge | 23 |
| 2 The Development of New Knowledge Structures – The Field of Pedagogy and Education in a State of Flux | 26 |
| 3 Is Educational Science Only for Teachers? – An Assemblage of Questions from a Historical Perspective | 28 |
| References | 32 |
| Rebekka Horlacher Lehrerbildung als moralisches Unternehmen Das Seminar Muttenz | 36 |
---|
| 1 Lehrerbildung in Basel an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert | 41 |
| 2 Curriculum der Ausbildung und Profil der Zöglinge | 46 |
| 3 „Pädagogisches“ Wissen in der Lehrerbildung | 48 |
| 4 Der „gute Lehrer“ braucht mehr als Wissen | 50 |
| Quellen | 52 |
| Ingrid Brühwiler: Lehrerkurse, Lehrmittel und Lehrlings-Meisterverhältnisse – Pädagogik in den ersten Dekaden des 19. Jahrhunderts in der Schweiz | 56 |
---|
| 1 Pädagogische Ausbildungen und Ansichten von Lehrpersonen um 1800 | 59 |
| 2 Lehrerbildungsmöglichkeiten und deren pädagogische Ausrichtungen | 61 |
| 3 Methodische Inhalte von Lehrmittel der Normalmethode und des gegenseitigen Unterrichts | 65 |
| 4 Der christliche Bürger als Ziel | 67 |
| Ungedruckte Quellen | 68 |
| Gedruckte Quellen | 69 |
| Literatur | 69 |
| Catherina Schreiber: Konsolidierung durch moralisches Entscheidungs- und praktisches Handlungswissen Pädagogik in und außerhalb der Luxemburger Normalschulen (1845-1958) | 72 |
---|
| 1 Schulmeisterhandwerk statt Lehrerstand: Primärschullehrer als Pädagogen | 74 |
| 2 Pädagogik in den Normalschulen | 77 |
| 3 Pädagogische Fortbildung im Anschluss an die Normalschule | 83 |
| 4 Ausblick und Fazit | 88 |
| Quellen | 90 |
| Literatur | 92 |
| Norbert Grube und Andrea De Vincenti: Pädagogisches Wissen in seinen fachlichen und alltagspraktischen Ausprägungen. Die Seminare Küsnacht und Unterstrass zwischen 1830 und 1930 | 94 |
---|
| 1 Seminar Küsnacht | 96 |
| 2 Das Evangelische Lehrerseminar Unterstrass | 103 |
| 3 Fazit | 112 |
| Handschriftliche Quellen | 114 |
| Gedruckte Quellen | 114 |
| Literatur | 115 |
| Antti Saari: Awakening from a Speculative Slumber Justifying the Role of Empirical Knowledge inFinnish Educational Research | 118 |
---|
| 1 Speculative Pedagogy in the Late Nineteenth Century | 120 |
| 2 Remembering to Forget: The Historical Break from Speculative History | 122 |
| 3 To Things Themselves | 123 |
| 4 A Republic of Empirical Facts | 125 |
| 5 Child-centred Education | 127 |
| 6 Educational Research and Technological Change | 129 |
| 7 Conclusion: The Past as a Refrain | 131 |
| References | 132 |
| Wendy Robinson: Educational Knowledge and Teacher Education in England and Wales: The Development of Practical Experimental Pedagogy 1900-1920 | 136 |
---|
| 1 A Historical Overview of Teacher Education in England and Wales | 137 |
| 2 Early Twentieth Century Pedagogical Debate | 141 |
| 3 Core Principles of Educational Knowledge | 143 |
| 4 Current Perspectives and Lessons from the Past? | 149 |
| References | 150 |
| Andreas Hoffmann-Ocon: Das Fach Pädagogik in der Ausbildung von Volksschullehrpersonen zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Bildungspolitische Deutungskämpfe im Kanton Zürich | 152 |
---|
| 1 Das Fach Pädagogik und die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen? Kontextualisierungen am Beispiel Zürich | 154 |
| 2 Die Roaring Twenties der Lehrerbildung? Positionierungen in Deutungskämpfen im Kanton Zürich | 159 |
| 3 Explizite und implizite Funktionen des Fachs Pädagogik | 163 |
| 4 Das Fach Pädagogik als strittiger Bezugspunkt für angehende Lehrpersonen – Versuch eines Resümees | 167 |
| Ungedruckte Quellen | 168 |
| Gedruckte Quellen | 169 |
| Literatur | 169 |
| Dana Kasperová: „Und wir streben höher“ Die Bemühungen der tschechischen und deutschen Lehrerschaft um die Hochschulbildung in der Zwischenkriegszeit in der Tschechoslowakei | 172 |
---|
| 1 Die pädagogische Fachdiskussion als wesentlicher Aspekt des Selbstverständnisses der Lehrerbildung | 174 |
| 2 Die prägenden Faktoren in der pädagogischen Diskussion über die Lehrerbildungsreform nach 1918 | 178 |
| 3 Fazit | 188 |
| Quellen | 189 |
| Literatur |