| Thomas Müller „Ich kann Niemandemmehr vertrauen.“ | 1 |
---|
| Impressum | 2 |
---|
| Vorwort | 8 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 10 |
---|
| 1 Einleitung und Struktur | 14 |
---|
| 1.1 Vertrauen – eine erste Annäherung | 14 |
| 1.2 Grundannahmen und Struktur | 16 |
| 1.3 Vertrauen im Interesse verschiedener Wissenschaftsdisziplinen | 25 |
| 2 Vertrauen als Thema der Pädagogik | 50 |
---|
| 2.1 Einleitung | 50 |
| 2.2 Rousseau und das Vertrauen | 51 |
| 2.3 Pestalozzi und das Vertrauen | 56 |
| 2.4 Nohl und das Vertrauen | 59 |
| 2.5 Bollnow und das Vertrauen | 63 |
| 2.6 Buber und das Vertrauen | 69 |
| 2.7 Vertrauen und Pädagogik der Gegenwart | 71 |
| 2.8 Vertrauen als Thema von Heil- und Sonderpädagogik | 87 |
| 2.9 Zusammenfassung: Vertrauen als Thema der Pädagogik und die Relevanz für die Pädagogik bei Verhaltensstörungen | 98 |
| 3 Vertrauen und auffälliges Verhalten – Relevanz eines angenommenen Zusammenhangs | 100 |
---|
| 3.1 Neurobiologische Ansatzpunkte zum Zusammenhang von Vertrauen und auffälligem Verhalten | 101 |
| 3.2 Psychologische Ansatzpunkte zum Zusammenhang von Vertrauen und auffälligem Verhalten | 103 |
| 3.3 Soziologische Ansatzpunkte zum Zusammenhang von Vertrauen und auffälligem Verhalten | 108 |
| 3.4 Pädagogische Ansatzpunkte zum Zusammenhang von Vertrauen und auffälligem Verhalten | 110 |
| 3.5 Zusammenfassung: Vertrauen und auffälliges Verhalten | 119 |
| 4 Exkurs: Negative Wirkungen von Vertrauen – Vertrauensfallen | 120 |
---|
| 5 Konzepte von Grundvertrauen | 126 |
---|
| 5.1 Psychologische Konzepte von Grundvertrauen | 129 |
| 5.2 Begründungstheoretische Konzepte von Grundvertrauen | 147 |
| 5.3 Fundamentalanthropologische Konzepte von Grundvertrauen | 148 |
| 5.4 Lebensphänomenologische Konzepte von Grundvertrauen | 153 |
| 5.5 Zusammenfassung: Konzepte von Grundvertrauen und ihre Bedeutung für die Pädagogik bei Verhaltensstörungen | 156 |
| 6 Konzepte von Vertrauen als Einstellung | 158 |
---|
| 6.1 Vertrauen und ein Begriff von Einstellung | 158 |
| 6.2 Vertrauen – eine Einstellung? | 159 |
| 6.3 Vertrauen als praktische Einstellung | 162 |
| 6.4 Vertrauen und Misstrauen – unterschiedliche Einstellungen zum gleichen Sachverhalt | 171 |
| 6.5 Obligatorische Bestandteile von Vertrauen als Einstellung | 174 |
| 6.6 Zusammenfassung: Konzepte von Vertrauen als Einstellung und ihre Relevanz für die Pädagogik bei Verhaltensstörungen | 187 |
| 7 Konzepte von Vertrauen und ihre Bedeutung für das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen unter den Bedingungen der Moderne | 188 |
---|
| 7.1 Problemlagen vorab | 188 |
| 7.2 Von der Vormoderne zur Moderne | 192 |
| 7.3 Die Rolle von Vertrauen in der Entwicklung von der Vormoderne zur Moderne | 200 |
| 7.4 Das Verhältnis von Moderne und Vertrauen | 206 |
| 7.5 Zusammenfassung: Vertrauen und das Aufwachsen in der Moderne in seiner Relevanz für die Pädagogik bei Verhaltensstörungen | 210 |
| 8 Fremdheit und Vertrautheit – Randphänomene zur konzeptionellen Bestimmung von Vertrauen | 212 |
---|
| 8.1 Annäherungen an Fremdheit im Kontext von Vertrautheit | 212 |
| 8.2 Auffälliges Verhalten und Verhaltensstörungen im Kontext von Fremdheit | 218 |
| 8.3 Annäherungen an das Verhältnis von Vertrautheit und Vertrauen | 221 |
| 8.4 Vertrautheit und Fremdheit im Rahmen pädagogischer Praxis | 226 |
| 8.5 Zusammenfassung: Fremdheit und Vertrautheit in ihrer Relevanz für die Pädagogik bei Verhaltensstörungen | 229 |
| 9 Konzepte von Vertrauen und ihre Messbarkeit | 232 |
---|
| 9.1 Überblick über empirische Forschungsbefunde | 233 |
| 9.2 Zusammenfassung: Konzepte von Vertrauen, ihre Messbarkeit und ihre Relevanz für die Pädagogik bei Verhaltensstörungen | 240 |
| 10 Zur Vertrauenspraxis verhaltensauffälliger Kinder und Jugendlicher | 242 |
---|
| 10.1 Entwicklung eines Fragebogens zur Vertrauenspraxis verhaltensauffälliger Kinder und Jugendlicher | 243 |
| 10.2 Beschreibung der Stichprobe | 254 |
| 10.3 Ergebnisse auf Einzelitemebene | 256 |
| 10.4 Ergebnisse auf Faktorenebene | 286 |
| 10.5 resultierende Hypothesenbildung und Zusammenfassung | 293 |
| 11 Vertrauen und seine Relevanz für die Pädagogik bei Verhaltensstörungen | 296 |
---|
| 11.1 Konzeptionelle Aspekte von Vertrauen für die Pädagogik bei Verhaltensstörungen | 296 |
| 11.2 Desiderate für die sonderpädagogische Vertrauensforschung | 299 |
| 11.3 Kann die Pädagogik bei Verhaltensstörungen dem Vertrauen vertrauen? | 299 |
| 11.4 Soll die Pädagogik bei Verhaltensstörungen dem Vertrauen vertrauen? | 304 |
| 12 Literatur | 310 |
---|
| P74010_Mueller_USback | 324 |