: Anne Niermann
: Professionswissen von Lehrerinnen und Lehrern des Mathematik- und Sachunterrichts. „… man muss schon von der Sache wissen.“
: Verlag Julius Klinkhardt
: 9783781555327
: 1
: CHF 0.50
:
: Schulpädagogik, Didaktik, Methodik
: German
: 230
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
„… man muss schon von der Sache wissen. Nicht einfach nur Buch auf und los geht’s.“
Das Professionswissen von Lehrerinnen und Lehrern hat einen maßgeblichen Einfluss auf den Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler.
Aber worin unterscheidet sich das Wissen intra- und interindividuell sowie insbesondere auch interdisziplinär?
Und woran liegt das?
Nach der Diskussion verschiedener Sichtweisen von Kompetenz, Professionalität und des Wissens von Lehrerinnen und Lehrern wird ein eigenes psychologisch-kompetenztheore isches Modell des Professionswissens vorgestellt.
Auf dieser Grundlage basiert auch die empirische Studie, die anhand von qualitativen Interviews sowie ergänzenden Fragbögen das fachliche, fachdidaktische und allgemein-didaktische Wissen von 25 Lehrerinnen und Lehrern des Mathematik- und Sachunterrichts an Grundschulen in den Blick nimmt.
Dabei geht es vor allem um die Frage, welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten das Professionswissen auszeichnen und wie sich diese in Mustern verdichten lassen. Zudem werden die Ursachen für bestimmte Ausprägungen im Professionswissen der Lehrerinnen und Lehrer untersucht.
Anne Niermann: Professionswissen von Lehrerinnen und Lehrern des Mathematik- und Sachunterrichts1
Impressum2
Inhaltsverzeichnis6
Vorwort8
1 Einleitung10
2 Professionalität von Lehrerinnen und Lehrern14
2.1 Professionalität von Lehrerinnen und Lehrern in der soziologischen Diskussion14
2.2 Professionalität von Lehrerinnen und Lehrern in der erziehungswissenschaftlichen Diskussion26
2.3 Zwischenfazit42
3 Professionswissen von Lehrerinnen und Lehrern44
3.1 Inhaltliche Bereiche44
3.2 Wissensarten76
3.3 Zusammenfassung79
3.4 Zusammenführung zum Modell des Professionswissens80
4 Stand der Forschung84
4.1 Empirische Bildungs- und Unterrichtsforschung84
4.2 Forschung zum Professionswissen88
4.3 Zusammenfassung und Desiderata99
5 Design der Studie104
5.1 Qualitative Sozialforschung104
5.2 Auswahl der Stichprobe106
5.3 Instrumente108
5.4 Durchführung120
5.5 Aufbereitung des Materials123
5.6 Zur Auswertung124
6 Ergebnisdarstellung aus zweidimensionaler Sicht128
6.1 Fallübergreifende Analyse128
6.2 Systematisch kontrastierender Fallvergleich181
7 „… man muss schon von der Sache wissen.“194
7.1 Zentrale Ergebnisse194
7.2 Ausblick für die Lehrerbildung und Bildungsforschung197
Verzeichnisse202
Literaturverzeichnis202
Abbildungen231
Tabellen231
Rückumschlag232