| Anne Niermann: Professionswissen von Lehrerinnen und Lehrern des Mathematik- und Sachunterrichts | 1 |
---|
| Impressum | 2 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 6 |
---|
| Vorwort | 8 |
---|
| 1 Einleitung | 10 |
---|
| 2 Professionalität von Lehrerinnen und Lehrern | 14 |
---|
| 2.1 Professionalität von Lehrerinnen und Lehrern in der soziologischen Diskussion | 14 |
| 2.2 Professionalität von Lehrerinnen und Lehrern in der erziehungswissenschaftlichen Diskussion | 26 |
| 2.3 Zwischenfazit | 42 |
| 3 Professionswissen von Lehrerinnen und Lehrern | 44 |
---|
| 3.1 Inhaltliche Bereiche | 44 |
| 3.2 Wissensarten | 76 |
| 3.3 Zusammenfassung | 79 |
| 3.4 Zusammenführung zum Modell des Professionswissens | 80 |
| 4 Stand der Forschung | 84 |
---|
| 4.1 Empirische Bildungs- und Unterrichtsforschung | 84 |
| 4.2 Forschung zum Professionswissen | 88 |
| 4.3 Zusammenfassung und Desiderata | 99 |
| 5 Design der Studie | 104 |
---|
| 5.1 Qualitative Sozialforschung | 104 |
| 5.2 Auswahl der Stichprobe | 106 |
| 5.3 Instrumente | 108 |
| 5.4 Durchführung | 120 |
| 5.5 Aufbereitung des Materials | 123 |
| 5.6 Zur Auswertung | 124 |
| 6 Ergebnisdarstellung aus zweidimensionaler Sicht | 128 |
---|
| 6.1 Fallübergreifende Analyse | 128 |
| 6.2 Systematisch kontrastierender Fallvergleich | 181 |
| 7 „… man muss schon von der Sache wissen.“ | 194 |
---|
| 7.1 Zentrale Ergebnisse | 194 |
| 7.2 Ausblick für die Lehrerbildung und Bildungsforschung | 197 |
| Verzeichnisse | 202 |
---|
| Literaturverzeichnis | 202 |
| Abbildungen | 231 |
| Tabellen | 231 |
| Rückumschlag | 232 |