| Inhaltsübersicht | 6 |
---|
| Inhalt | 8 |
---|
| Vorwort | 11 |
---|
| 1 Verhaltensaktivierung: Einführung in die Methode | 13 |
---|
| 1.1 Hintergrund: das Verstärker-Verlust-Modell nach Lewinsohn (1974) | 15 |
| 1.2 Neuere Ansätze der Verhaltensaktivierung | 26 |
| 1.3 Komponenten der Verhaltensaktivierung | 32 |
| 1.4 Empirische Befunde zur Wirksamkeit der Verhaltensaktivierung | 37 |
| 1.5 Angenommene Wirkmechanismen und ihre Prüfung | 39 |
| 2 Indikation und Kontraindikation | 43 |
---|
| 2.1 Verhaltensaktivierung bei Depression | 43 |
| 2.2 Verhaltensaktivierung bei anderen psychischen Störungen | 44 |
| 2.3 Verhaltensaktivierung in der gesundheitspsychologischen Anwendung | 45 |
| 2.4 Kontraindikation | 46 |
| 3 Behandlungsaufbau und Vorbereitung | 47 |
---|
| 3.1 Konzeptioneller Handlungsrahmen | 47 |
| 3.2 Die therapeutische Grundhaltung | 48 |
| 3.3 Struktur und Inhalte der Sitzungen | 51 |
| 3.4 Patientenunterlagen | 52 |
| 3.5 Verlaufsmessung | 54 |
| 3.6 Vorbereitung der Patienten auf das Gruppenformat | 57 |
| 4 Durchführung und Anwendung der Technik | 60 |
---|
| 4.1 Sitzung 1: Psychoedukation über Depression und Aktivitätenmonitoring | 61 |
| 4.2 Sitzung 2: Einführung in die Aktivitätenplanung | 76 |
| 4.3 Sitzung 3: aktiver Umgang mit Grübelgedanken | 92 |
| 4.4 Sitzung 4: aktives Problemlösen und Vermeidung überwinden | 97 |
| 4.5 Sitzung 5: soziale Netzwerke | 107 |
| 4.6 Sitzung 6: offene Sitzung mit Themenschwerpunkt nach Bedarf | 114 |
| 4.7 Sitzung 7: Rückfallprophylaxe 1: individuelle Frühwarnzeichen und Hochrisikosituationen | 118 |
| 4.8 Sitzung 8: Rückfallprophylaxe 2: Zusammenfassung und Planung eines mittelfristigen Zieles | 122 |
| 5 Besonderheiten | 126 |
---|
| 5.1 Erfahrungen mit der Methode der Verhaltensaktivierung | 126 |
| 5.2 Verhältnis zu anderen verhaltensbezogenen Interventionen bei der Depression | 127 |
| 5.3 Ausblick | 130 |
| Anhang | 134 |
---|
| AB 1.1 Leitfaden zur Auswertung der Aktivitätenprotokolle | 135 |
| AB 1.2 Übersicht über die Inhalte der Gruppenbeziehungen | 136 |
| AB 1.3 Depression - was ist das? | 137 |
| AB 1.4 Modell der Depression mit Fokus Verhaltensaktivierung (nach Martell et al, 2010) | 138 |
| AB 1.5 Stimmungsprotokoll für die Woche von bis | 139 |
| AB 2.1 Lernen Sie, Ihr Verhalten besser zu verstehen | 141 |
| AB 2.2 Die Spirale sich bessernder Stimmung | 142 |
| AB 2.3 Ziele und Werte - Aktivitäten, die ich aufgegeben habe | 144 |
| AB 2.4 Aktivitätsplanung | 145 |
| AB 3.1 Wann und worüber grübele ich? | 146 |
| AB 3.2 Was kann ich aktiv gegen das Grübeln tun? | 147 |
| AB 4.1 Aktives Problemlösen | 148 |
| AB 4.2 Aktives Problemlösen/eigenes Beispiel | 149 |
| AB 5.1 Soziale Beziehungen und Depression | 150 |
| AB 5.2 »Buddy« - Vertrag | 152 |
| AB 6.1 Meine Frühwarnzeichen | 153 |
| AB 6.2 Hochrisikosituationen | 154 |
| AB 7.1 Zusammenfassung der Therapieinhalte | 155 |
| AB 7.2 Mein nächstes Ziel | 156 |
| Prüfungsfragen | 157 |
| Hinweise zu den Arbeitsmaterialien | 159 |
| Literatur | 161 |
| Sachwortverzeichnis | 167 |