| Caroline Bonnes: Die berufliche Entwicklungvon Menschen mit ADHS | 1 |
---|
| Impressum | 2 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 6 |
---|
| Danksagung | 8 |
---|
| Zusammenfassung | 9 |
---|
| 1 Einleitung | 10 |
---|
| 2 ADHS als (Risiko-)Faktor für die berufliche Entwicklung | 14 |
---|
| 2.1 Zur Dynamik von Risiken und Ressourcen im Lebensverlauf | 14 |
| 2.2 Einblicke in berufliche Entwicklungstheorien | 27 |
| 2.3 ADHS bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen | 41 |
| 2.4 ADHS als Risikofaktor in beruflichen und außerberuflichenFeldern | 56 |
| 2.5 Forschungsfragen und Perspektiven | 62 |
| 3 Methodische Zugänge: Analysen und Reflexionen | 66 |
---|
| 3.1 Methodenwahl und methodische Verortung | 66 |
| 3.2 Zugang zum Feld und Erhebungsinstrumente | 70 |
| 3.3 Bearbeitung des Materials | 75 |
| 3.4 Zusammenfassung des methodischen Zugangs | 83 |
| 4 Ergebnisse: Leben mit und Erleben von ADHS | 84 |
---|
| 4.1 Deskriptive Beschreibung der Stichprobe | 86 |
| 4.2 Erleben der ADHS-Diagnose | 89 |
| 4.3 Erleben von Therapie | 97 |
| 4.4 Erleben von ADHS als Krankheit und Arten derKrankheitsbewältigung | 108 |
| 4.5 Erleben von ADHS in der beruflichen Sozialisation | 127 |
| 4.6 Analyse der beruflichen Lebensverläufe | 142 |
| 5 Diskussion: Berufliche Passung bei Menschen mit ADHS | 156 |
---|
| 5.1 Modell der beruflichen Passung bei Menschen mit ADHS | 157 |
| 5.2 Implikationen der Ergebnisse für die Förderung beruflicher Passung | 172 |
| 5.3 Perspektiven für weitere Forschungen | 178 |
| 5.4 Zusammenfassung und abschließende Betrachtung | 179 |
| Abbildungsverzeichnis | 182 |
---|
| Tabellenverzeichnis | 183 |
---|
| Literaturverzeichnis | 184 |
---|
| Rückumschlag | 200 |