| Titel | 1 |
---|
| Impressum | 4 |
---|
| Vorwort | 5 |
---|
| Inhalt | 7 |
---|
| 1 Einführung | 15 |
---|
| 2 Baustoffe | 17 |
---|
| 2.1 Keramische Baustoffe | 17 |
| 2.1.1 Begriffe | 17 |
| 2.1.2 Herstellung | 19 |
| 2.1.3 Regelwerk | 19 |
| 2.1.4 Klassifizierung | 20 |
| 2.1.5 Maße | 22 |
| 2.1.6 Anforderungen und Eigenschaften | 22 |
| 2.1.7 Sortierung, Kennzeichnung, Verpackung | 25 |
| 2.2 Sonstige Baustoffe | 27 |
| 2.2.1 Putz | 27 |
| 2.2.2 Estrich | 32 |
| 2.2.3 Dünnbettmörtel und Klebstoffe | 42 |
| 2.2.4 Grundierungen | 49 |
| 3 Ausführung und Verarbeitung - die wichtigsten Problemfelder | 55 |
---|
| 3.1 Untergrundprüfung und -vorbereitung | 55 |
| 3.1.1 Anforderungen an Verlegeuntergründe | 55 |
| 3.1.2 Untergrundprüfungen | 55 |
| 3.1.2.1 Inaugenscheinnahme | 56 |
| 3.1.2.2 Ritz- und Wischprüfung | 56 |
| 3.1.2.3 Klopf- und Hammerschlagprüfung | 58 |
| 3.1.2.4 Benetzungsprüfung | 59 |
| 3.1.2.5 Restfeuchtigkeitsmessung | 59 |
| 3.1.2.6 Prüfung der Ebenheit | 65 |
| 3.1.2.7 Prüfung der Oberflächenzugfestigkeit | 66 |
| 3.1.2.8 Weitere Prüfungen | 66 |
| 3.1.3 Untergrundvorbereitungsverfahren | 67 |
| 3.1.3.1 Saugen | 67 |
| 3.1.3.2 Schaben (Strippen) | 68 |
| 3.1.3.3 Schleifen | 68 |
| 3.1.3.4 Fräsen | 69 |
| 3.1.3.5 Kugelstrahlen (Blastracstrahlen) | 70 |
| 3.1.3.6 Untergrundvorbereitung mit der Nagelpistole | 71 |
| 3.1.3.7 Strahlen | 71 |
| 3.1.3.8 Flammstrahlen | 72 |
| 3.1.4 Risssanierung | 73 |
| 3.1.5 Klebstoffreste entfernen | 74 |
| 3.1.6 Untergrundprüfung und -vorbereitung bei Heizestrichen | 75 |
| 3.1.7 Entkopplung | 76 |
| 3.1.7.1 Kritische Untergründe bzw. Belagmaterialien | 79 |
| 3.1.7.2 Entkopplungssysteme | 82 |
| 3.1.8 Untergrundprüfung und -vorbereitung bei Trockenestrichen und Systemböden | 84 |
| 3.1.8.1 Trockenestriche | 84 |
| 3.1.8.2 Systemböden | 85 |
| 3.1.9 Objektbericht | 89 |
| 3.2 Abdichtungen: Abdichtungen im Verbund (AIV) | 90 |
| 3.2.1 Warum AIV? | 90 |
| 3.2.2 Regelwerke | 94 |
| 3.2.2.1 Bauregelliste A/Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) | 99 |
| 3.2.2.2 ETAG 022 | 100 |
| 3.2.2.3 DIN 18534 „Abdichtungen von Innenräumen“ | 104 |
| 3.2.2.4 DIN 18535 „Abdichtung von Behältern und -Becken“ | 114 |
| 3.2.3 Arten der AIV | 118 |
| 3.2.3.1 Flüssig zu verarbeitende Abdichtungsstoffe im Verbund mit Fliesen oder Platten (AIV- F nach | 118 |
| 3.2.3.2 Bahnenförmige Abdichtungsstoffe im -Verbund mit Fliesen oder Platten (AIV- B nach DIN 185 | 122 |
| 3.2.3.3 Plattenförmige Abdichtungsstoffe im -Verbund mit Fliesen und Platten (AIV- P nach DIN 185 | 124 |
| 3.2.4 Ausführung der Abdichtung | 126 |
| 3.2.4.1 Grundlegende Ausführungsbestimmungen nach DIN 18534-1 | 126 |
| 3.2.4.2 Flüssig zu verarbeitende Flächenabdichtung im Verbund (AIV-F nach DIN 18534-3) | 128 |
| 3.2.4.3 Bahnenförmige Abdichtungsstoffe im Verbund (AIV-B nach DIN 18534-5) | 135 |
| 3.2.4.4 Plattenförmige Abdichtungsstoffe im Verbund (AIV-P nach DIN 18534-6) | 139 |
| 3.2.4.5 Abdichtung von Details | 142 |
| 3.2.5 AIV in Verbindung mit keramischen Belägen in Schwimmbecken | 161 |
| 3.2.5.1 Anforderungen und Ausführung | 161 |
| 3.2.5.2 Ausführung von Details | 165 |
| 3.2.6 Barrierefreie Ausführung von Duschen | 168 |
| 3.2.6.1 Konstruktionen mit zu erstellendem Gefälle-estrich | 168 |
| 3.2.6.2 Konstruktionen aus Formteilen (Fliesenträger-elementen) | 171 |
| 3.3 Bewegungsfugen/Dichtstoffe | 174 |
| 3.3.1 Notwendigkeit und Bedeutung | 174 |
| 3.3.2 Arten von Bewegungsfugen | 174 |
| 3.3.3 Fugenanordnung bei Normalbeanspruchung | 175 |
| 3.3.3.1 Ansetzen im Verbund an Innenwandflächen | 175 |
| 3.3.3.2 Ansetzen im Verbund an Außenwänden/Fassaden | 176 |
| 3.3.3.3 Verlegung im Verbund auf Betondecken oder Verbundestrichen im Innenbereich | 176 |
| 3.3.3.4 Verlegung im Verbund auf Estrichen über Trennschicht im Innenbereich | 177 |
| 3.3.3.5 Verlegung auf beheizten oder unbeheizten Zementestrichen über Dämmschichten im Innenbereic | 177 |
| 3.3.3.6 Verlegung auf Zementestrichen oder Beton-flächen im Außenbereich | 178 |
| 3.3.3.7 Verlegung auf unbeheizten Calciumsulfat-estrichen über Dämmschichten im Innenbereich | 179 |
| 3.3.3.8 Verlegung auf beheizten Calciumsulfatestrichen über Dämmschichten im Innenbereich | 179 |
| 3.3.3.9 Verlegung auf Gussasphaltestrichen im Innenbereich | 180 |
| 3.3.4 Fugendimensionierung und -ausbildung | 181 |
| 3.3.5 Fugenausführung | 186 |
| 3.3.6 Dichtstoffe | 188 |
| 3.3.6.1 Silikone | 188 |
| 3.3.6.2 Polyurethane | 192 |
| 3.3.6.3 Polysulfide | 192 |
| 3.3.6.4 Acryl | 193 |
| 3.3.6.5 Silan modifizierte Dichtstoffe | 194 |
| 3.3.6.6 Übersicht über Dichtstoffe | 195 |
| 3.3.7 CE-Kennzeichnung und Klassifizierung von Fugendichtstoffen | 195 |
| 3.3.8 Wichtige Materialeigenschaften von Dichtstoffen | 200 |
| 3.3.9 Zusatzthemen | 208 |
| 3.3.9.1 Dreiflankenhaftung | 208 |
| 3.3.9.2 Mängel beim Schließen elastischer Fugen in Natursteinbelägen | 208 |
| 3.3.9.3 Schimmelpilzbildung | 210 |
| 3.3.9.4 Wartungsfugen | 212 |
| 3.3.9.5 Fugen im gewerblichen Bereich | 213 |
| 3.4 Fußbodenkonstruktionen mit Dämmschichten | 214 |
| 3.4.1 Aufgaben und Einsatzgebiete von Dämm-schichten | 214 |
| 3.4.2 Standardaufbau von schwimmenden Fußboden-konstruktionen | 215 |
| 3.4.3 Dämmstoffarten | 216 |
| 3.4.4 Maßnahmen vor der Verlegung | 217 |
| 3.4.5 Verlegung | 218 |
| 3.4.6 Abdeckungen | 220 |
| 3.4.7 Dimensionierung von Dämmschichten | 221 |
| 3.4.7.1 Randdämmstreifen | 221 |
| 3.4.7.2 Trittschalldämmung | 223 |
| 3.4.7.3 Wärmedämmung | 226 |
| 3.4
|