: Friedrich Höltkemeyer, Ralf Ertl, Werner Hagemann, Walter Mauer, Hans-Joachim Mehmcke, Jörg Sieksmei
: FLIESEN& PLATTEN
: Fliesen kompakt - E-Book (PDF) Kennziffern, Regeln, Richtwerte
: Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH&Co. KG
: 9783481036904
: 2
: CHF 39.00
:
: Bau- und Umwelttechnik
: German
: 416
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
'Fliesen kompakt' bietet rasche Antworten und Tipps zur fachgerechten Ausführung von Fliesenarbeiten und zur Vermeidung von Streitigkeiten auf der Baustelle. Die Praxishinweise, Richtwerte und Kennziffern unterstützen bei der täglichen Arbeit und geben Hilfestellung bei den wichtigsten Problemlösungen der Fliesenverlegung vor Ort. Das handliche DIN A6-Format liefert Fliesenlegern, Bauleitern, Polieren und Planern die wichtigsten Informationen, die für die fachgerechte Ausführung von Fliesen- und Natursteinarbeiten nötig sind, zum schnellen Nachschlagen auf der Baustelle. Die zweite Auflage berücksichtigt die aktuellen Regelwerke und Normen, vor allem die neuen Abdichtungsnormen 18531 'Abdichtung von Balkonen, Loggien und Laubengängen', 18534 'Abdichtung von Innenräumen' und 18535 'Abdichtung von Behältern und Becken'. Das Kapitel 'Abdichtungen' wurde deshalb komplett aktualisiert. Neu aufgenommen wurden die Themen: Grundierung, CE-Kennzeichnung und Klassifizierung von Fugendichtstoffen, Ermittlung der Bettungsziffer von Dämmungen, Beurteilung von Unregelmäßigkeiten bei Naturwerksteinarbeiten Die wichtigsten Verkaufsargumente: Antworten auf die wichtigsten Fragen beim Ausführen von Fliesenarbeiten; ständiger Begleiter auf der Baustelle im handlichen Format; aktueller Stand der wichtigsten Regelwerke: Berücksichtigung der komplett überarbeiteten Abdichtungsnormen Aus dem Inhalt:• Baustoffe• Ausführung und Verarbeitung - die wichtigsten Problemlösungen• Instandhaltung, Reinigung• Maßtoleranzen• Normen- und Literaturverzeichnis
Titel1
Impressum4
Vorwort5
Inhalt7
1 Einführung15
2 Baustoffe17
2.1 Keramische Baustoffe17
2.1.1 Begriffe17
2.1.2 Herstellung19
2.1.3 Regelwerk19
2.1.4 Klassifizierung20
2.1.5 Maße22
2.1.6 Anforderungen und Eigenschaften22
2.1.7 Sortierung, Kennzeichnung, Verpackung25
2.2 Sonstige Baustoffe27
2.2.1 Putz27
2.2.2 Estrich32
2.2.3 Dünnbettmörtel und Klebstoffe42
2.2.4 Grundierungen49
3 Ausführung und Verarbeitung - die wichtigsten Problemfelder55
3.1 Untergrundprüfung und -vorbereitung55
3.1.1 Anforderungen an Verlegeuntergründe55
3.1.2 Untergrundprüfungen55
3.1.2.1 Inaugenscheinnahme56
3.1.2.2 Ritz- und Wischprüfung56
3.1.2.3 Klopf- und Hammerschlagprüfung58
3.1.2.4 Benetzungsprüfung59
3.1.2.5 Restfeuchtigkeitsmessung59
3.1.2.6 Prüfung der Ebenheit65
3.1.2.7 Prüfung der Oberflächenzugfestigkeit66
3.1.2.8 Weitere Prüfungen66
3.1.3 Untergrundvorbereitungsverfahren67
3.1.3.1 Saugen67
3.1.3.2 Schaben (Strippen)68
3.1.3.3 Schleifen68
3.1.3.4 Fräsen69
3.1.3.5 Kugelstrahlen (Blastracstrahlen)70
3.1.3.6 Untergrundvorbereitung mit der Nagelpistole71
3.1.3.7 Strahlen71
3.1.3.8 Flammstrahlen72
3.1.4 Risssanierung73
3.1.5 Klebstoffreste entfernen74
3.1.6 Untergrundprüfung und -vorbereitung bei Heizestrichen75
3.1.7 Entkopplung76
3.1.7.1 Kritische Untergründe bzw. Belagmaterialien79
3.1.7.2 Entkopplungssysteme82
3.1.8 Untergrundprüfung und -vorbereitung bei Trockenestrichen und Systemböden84
3.1.8.1 Trockenestriche84
3.1.8.2 Systemböden85
3.1.9 Objektbericht89
3.2 Abdichtungen: Abdichtungen im Verbund (AIV)90
3.2.1 Warum AIV?90
3.2.2 Regelwerke94
3.2.2.1 Bauregelliste A/Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB)99
3.2.2.2 ETAG 022100
3.2.2.3 DIN 18534 „Abdichtungen von Innenräumen“104
3.2.2.4 DIN 18535 „Abdichtung von Behältern und -Becken“114
3.2.3 Arten der AIV118
3.2.3.1 Flüssig zu verarbeitende Abdichtungsstoffe im Verbund mit Fliesen oder Platten (AIV- F nach118
3.2.3.2 Bahnenförmige Abdichtungsstoffe im -Verbund mit Fliesen oder Platten (AIV- B nach DIN 185122
3.2.3.3 Plattenförmige Abdichtungsstoffe im -Verbund mit Fliesen und Platten (AIV- P nach DIN 185124
3.2.4 Ausführung der Abdichtung126
3.2.4.1 Grundlegende Ausführungsbestimmungen nach DIN 18534-1126
3.2.4.2 Flüssig zu verarbeitende Flächenabdichtung im Verbund (AIV-F nach DIN 18534-3)128
3.2.4.3 Bahnenförmige Abdichtungsstoffe im Verbund (AIV-B nach DIN 18534-5)135
3.2.4.4 Plattenförmige Abdichtungsstoffe im Verbund (AIV-P nach DIN 18534-6)139
3.2.4.5 Abdichtung von Details142
3.2.5 AIV in Verbindung mit keramischen Belägen in Schwimmbecken161
3.2.5.1 Anforderungen und Ausführung161
3.2.5.2 Ausführung von Details165
3.2.6 Barrierefreie Ausführung von Duschen168
3.2.6.1 Konstruktionen mit zu erstellendem Gefälle-estrich168
3.2.6.2 Konstruktionen aus Formteilen (Fliesenträger-elementen)171
3.3 Bewegungsfugen/Dichtstoffe174
3.3.1 Notwendigkeit und Bedeutung174
3.3.2 Arten von Bewegungsfugen174
3.3.3 Fugenanordnung bei Normalbeanspruchung175
3.3.3.1 Ansetzen im Verbund an Innenwandflächen175
3.3.3.2 Ansetzen im Verbund an Außenwänden/Fassaden176
3.3.3.3 Verlegung im Verbund auf Betondecken oder Verbundestrichen im Innenbereich176
3.3.3.4 Verlegung im Verbund auf Estrichen über Trennschicht im Innenbereich177
3.3.3.5 Verlegung auf beheizten oder unbeheizten Zementestrichen über Dämmschichten im Innenbereic177
3.3.3.6 Verlegung auf Zementestrichen oder Beton-flächen im Außenbereich178
3.3.3.7 Verlegung auf unbeheizten Calciumsulfat-estrichen über Dämmschichten im Innenbereich179
3.3.3.8 Verlegung auf beheizten Calciumsulfatestrichen über Dämmschichten im Innenbereich179
3.3.3.9 Verlegung auf Gussasphaltestrichen im Innenbereich180
3.3.4 Fugendimensionierung und -ausbildung181
3.3.5 Fugenausführung186
3.3.6 Dichtstoffe188
3.3.6.1 Silikone188
3.3.6.2 Polyurethane192
3.3.6.3 Polysulfide192
3.3.6.4 Acryl193
3.3.6.5 Silan modifizierte Dichtstoffe194
3.3.6.6 Übersicht über Dichtstoffe195
3.3.7 CE-Kennzeichnung und Klassifizierung von Fugendichtstoffen195
3.3.8 Wichtige Materialeigenschaften von Dichtstoffen200
3.3.9 Zusatzthemen208
3.3.9.1 Dreiflankenhaftung208
3.3.9.2 Mängel beim Schließen elastischer Fugen in Natursteinbelägen208
3.3.9.3 Schimmelpilzbildung210
3.3.9.4 Wartungsfugen212
3.3.9.5 Fugen im gewerblichen Bereich213
3.4 Fußbodenkonstruktionen mit Dämmschichten214
3.4.1 Aufgaben und Einsatzgebiete von Dämm-schichten214
3.4.2 Standardaufbau von schwimmenden Fußboden-konstruktionen215
3.4.3 Dämmstoffarten216
3.4.4 Maßnahmen vor der Verlegung217
3.4.5 Verlegung218
3.4.6 Abdeckungen220
3.4.7 Dimensionierung von Dämmschichten221
3.4.7.1 Randdämmstreifen221
3.4.7.2 Trittschalldämmung223
3.4.7.3 Wärmedämmung226
3.4