| Ralf Müller Die Ordnung der Affekte | 1 |
---|
| Impressum | 2 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 6 |
---|
| 1 Einführung: Was ist Frömmigkeit? | 12 |
| 1.1 Forschungsstand | 13 |
| 1.2 Thesen | 19 |
| 1.3 Vorgehensweise | 19 |
| 2 Kontextualisierung der Untersuchung | 24 |
| 2.1 Relevante mentalitäts- und sozialgeschichtliche Entwicklungen | 24 |
| 2.2 Humanismus und Bibelhumanismus | 31 |
| 2.3 Affekttheorien und korrespondierende Konzepte | 38 |
| 2.4 Frömmigkeit | 49 |
| 3 Erasmus und Melanchthon: Die Beziehung im Spiegel des Briefwechsels | 64 |
| 4 Frömmigkeit und die Ordnung der Affekte bei Erasmus von Rotterdam | 76 |
| 4.1 Die Affekte der Frömmigkeit | 77 |
| 4.2 Frömmigkeit im Kontext von Anthropologie und Affektenlehre | 85 |
| 4.3 Innere und äußere Frömmigkeit und ihre Wechselwirkung | 97 |
| 4.4 Die Erziehung zur Frömmigkeit | 100 |
| 4.5 Zusammenfassung und erste Diskussion | 115 |
| 5 Frömmigkeit und die Ordnung der Affekte bei Philipp Melanchthon | 122 |
| 5.1 Die Affekte der Frömmigkeit | 123 |
| 5.2 Frömmigkeit im Kontext von Anthropologie und Affektenlehre | 128 |
| 5.3 Weltliche und christliche Frömmigkeit und ihre Wechselwirkung | 151 |
| 5.4 Die Erziehung zur Frömmigkeit | 154 |
| 5.5 Zusammenfassung und erste Diskussion | 172 |
| 6 Schlussbetrachtung | 180 |
| 6.1 Zurück zum Ausgangspunkt: Was ist Frömmigkeit? | 180 |
| 6.2 Anthropologie, Theologie und Affektenlehren | 181 |
| 6.3 Frömmigkeit als Ordnungsbegriff | 185 |
| 6.4 Dimensionen der Frömmigkeit | 186 |
| 6.5 Zur Aufwertung der Affekte | 188 |
| 6.6 Desiderata und Implikationen für weiterführende Forschung | 189 |
| 6.7 Zur Relevanz der Ergebnisse für die historische Bildungsforschung | 190 |
| 7 Quellen und Literatur | 192 |
| 7.1 Quellen | 192 |
| 7.2 Lexika, Nachschlagewerke, Handbücher | 195 |
| 7.3 Sekundärliteratur | 195 |
| P74274_Mueller_USback | 211 |