| Peter Trojer: Wer wird Lehrer/Lehrerin? | 1 |
---|
| Titelei | 4 |
---|
| Impressum | 5 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 6 |
---|
| 1 Einleitung | 8 |
---|
| 2 Berufswahlforschung in der Lehrer/innenbildungsforschung | 12 |
---|
| 2.1 Wer wird Lehrer/in ? | 13 |
| 2.2 Berufswahlmotive für den Lehrer/innenberuf | 29 |
| 3 Berufswahltheorien | 36 |
---|
| 3.1 Soziologische Ansätze | 38 |
| 3.2 Strukturtheorien | 39 |
| 3.3 Entwicklungstheorien | 41 |
| 3.4 Prozesstheorien | 43 |
| 3.5 Status der Berufswahltheorien | 47 |
| 3.6 Die Holland-Th eorie | 48 |
| 3.7 Super, Savickas: Selbstkonzept und Laufbahnentwicklung | 58 |
| 3.8 Lent, Brown und Hackett: Sozial-kognitive Laufbahntheorie | 67 |
| 3.9 Gottfredson: Th eorie der Eingrenzung und Kompromissbildung | 75 |
| 3.10 Watt, Richardson: FIT-Choice Modell | 85 |
| 3.11 Zusammenfassung | 90 |
| 4 Die Untersuchung | 94 |
---|
| 4.1 Forschungsfrage und Forschungsdesign | 94 |
| 4.2 Die Stichprobe | 95 |
| 4.3 Instrumente | 98 |
| 5 Quantitative Befunde | 108 |
---|
| 5.1 Auswertung der Fragebogenerhebungen | 109 |
| 5.2 Clusteranalytische Integration der Befunde | 154 |
| 6 Qualitative Befunde | 162 |
---|
| 6.1 Merkmale der Gruppe und Auswahl der Prototypen | 162 |
| 6.2 Fallbeispiele | 166 |
| 7 Zusammenfassung und Diskussion | 192 |
---|
| Problemaufriss | 192 |
| Theoretischer Hintergrund | 193 |
| Konzeption der Arbeit | 193 |
| Befunde und Schlussfolgerungen. Interessenorientierung | 194 |
| NEO-Fünf-Faktoren-Inventar | 195 |
| Arbeitsbezogene Verhaltens- und Erlebensmuster | 195 |
| Career Counselling for Teachers (CCT) | 196 |
| Clusteranalyse | 196 |
| Prototypische Einzelfälle | 196 |
| Zusammenfassende Bemerkung | 197 |
| Verzeichnisse | 200 |
---|
| Abbildungsverzeichnis | 200 |
| Tabellenverzeichnis | 202 |
| Literaturverzeichnis | 205 |
| Rückumschlag | 216 |